Vati

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːti ]

Silbentrennung

Einzahl:Vati
Mehrzahl:Vatis

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vatidie Vatis
Genitivdes Vatisder Vatis
Dativdem Vatiden Vatis
Akkusativden Vatidie Vatis

Anderes Wort für Va­ti (Synonyme)

Alter (ugs.):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Herr (geh.)
Dad (ugs.)
Daddy (ugs.):
Mann höheren Alters; Mann, der älter als mindestens 40 Jahre ist
männlicher Elternteil
der Alte (derb)
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch):
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Kindsvater:
Vater eines (bestimmten) Kindes
männlicher Elternteil
Pa (ugs.):
kindersprachlich, Kurzform meist in der Anrede: Papa
Papa (ugs.):
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Papi (ugs.):
Koseform von Papa
Paps (ugs.):
Koseform, Verkleinerungsform von Papa
Senior (geh.):
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Vater (Hauptform):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott

Beispielsätze

  • Ich liebe meinen Vati.

  • Aber Vati, man trinkt doch nicht so viel, hast du immer gesagt.

  • Mein Vati arbeitet einen ganzen Tag.

  • Mein Vati arbeitet den ganzen Tag.

  • Das ist mein Vati.

  • Vati liest am Frühstückstisch immer eine Zeitschrift.

  • Vati, was macht den Unterschied zwischen Mafia und Regierung aus?

  • Mutti und Vati kommen nicht mit.

  • Vati und Mutti sind auf den Markt gegangen.

  • Wer ist dein Vati?

  • Warum habe ich nur immer so einen Bammel, wenn ich zu Vati gehe?

  • Vati arbeitet.

  • Tom ist mein Vati.

  • Küsse deinen Vati, wie es sich gehört!

  • Vati, darf ich deinen Wagen benutzen?

  • Vati, diese Ananasse sind sauer!

  • Mutti, wo ist Vati?

  • Wo ist Vati hingegangen?

  • Vati hat mir einige Bücher gekauft.

  • Warum ist Vati in der Küche?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Helfer kühlt sich während eines Waldbrandes in der Ortschaft Vati ab.

  • Ganz wichtig: Auch wenn wir Mutti sonst um alles bitten: In diesem Fall sollte sie samt Vati zu Hause bleiben.

  • Mit ihren Romanen "Die Bagage" und "Vati" hat die Vorarlbergerin Monika Helfer Leserschaft und Kritik gleichermaßen überzeugt.

  • Allerdings eben nicht im Sinne von "Vati geht zur Arbeit, Mutti steht am Herd".

  • Dem Vati Nummer eins.

  • Nicht nur Stewart und del Toro als Mutti und Vati überraschen.

  • Als man ihn damit konfrontierte, sagte K.: "Der Vati hat sie weg."

  • Unter allen Teilnehmern verlosen wir dann drei Frag Mutti/Frag Vati Doppelbände!

  • Am anderen Tag musste Vati arbeiten. fahren und da alles klar machen, und gleich auch Tanken.

  • Dann arbeitete sie bei Mutti, Vati und der Schwester als Continuity Girl und Standbildfotografin.

  • Da steht Kolja Kleeberg eher zurückhaltend am Herd des TV-Senders SAT.1, so wie Vati in der Küche: Rotes Freizeithemd und Jeans.

  • Auch hier reibt sich der Vati am Töchterchen.

  • Wenn Vati den Iran ohne Essen auf sein Zimmer schickt, möchte Mutti mit Milch und Keksen die Treppe raufschleichen.

  • Ein Einkaufsbummel am Sonntagnachmittag: Vati bleibt vor dem Schaufenster eines Gebrauchtwagenhändlers stehen.

  • Wenn Eduard Geyer auf sein Leben blickt, denkt er manchmal, "das hätte Vati noch erleben müssen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­ti?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Va­ti be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Va­tis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Va­ti lautet: AITV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Va­ti (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Va­tis (Plural).

Vati

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ti kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vati Monika Helfer | ISBN: 978-3-42314-843-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vati. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vati. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353538, 12353535, 6062047, 5057417, 4769592, 4278453, 3743015, 3430400, 2788345, 2606302, 2349769, 1713830, 1619613, 1500796, 1240029, 793867, 759003 & 709558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 25.07.2023
  2. frag-mutti.de, 16.02.2023
  3. sn.at, 22.01.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 05.12.2018
  5. focus.de, 16.10.2017
  6. bild.de, 27.08.2016
  7. feedsportal.com, 10.04.2014
  8. frag-mutti.de, 12.10.2013
  9. ngz-online.de, 16.04.2006
  10. welt.de, 03.09.2003
  11. welt.de, 12.07.2003
  12. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  13. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  14. f-r.de, 06.04.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1999
  18. ZDNet 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995