Utopist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ utoˈpɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Utopist
Mehrzahl:Utopisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit (oft unrealistisch erscheinenden) sozialen oder gesellschaftlichen Idealvorstellungen befasst und diesen nachgeht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Utopistdie Utopisten
Genitivdes Utopistender Utopisten
Dativdem Utopistenden Utopisten
Akkusativden Utopistendie Utopisten

Anderes Wort für Uto­pist (Synonyme)

Fantast:
Träumer, Schwärmer, Mensch mit überspannten Ideen
Idealist:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
Phantast:
Träumer, Schwärmer, Mensch mit überspannten Ideen
Romantiker:
romantische, gefühlsbetonte Person
Vertreter der kulturgeschichtlichen Epoche Romantik
Schwärmer:
eine Familie der Schmetterlinge
Feuerwerkskörper, der nach dem Anzünden viele Funken schlägt
Träumer:
Person, die im Schlaf träumt
Person, die stark von ihren Traumvorstellungen (Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit) beeinflusst wird

Beispielsätze

Der Utopist sieht das Paradies, der Realist das Paradies plus Schlange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gordillo gehört der eurokommunistischen Strömung an, er selbst bezeichnet sich als „Anitkapitalist, Öko, Pazifist und Utopist“.

  • Man kann Kai Schätzel aus Nierstein in Rheinhessen einen Idealisten und Utopisten oder auch nur einen Träumer nennen.

  • Haben nicht immer wieder Träumer und Utopisten die Welt ein wenig weitergebracht?

  • Wir sind keine Träumer und Utopisten.

  • Die Transhumanisten sind längst mehr als eine kleine Gruppe technophiler Utopisten, als die sie vor 20 Jahren begannen.

  • Die Virtuosen des Status quo kabbeln sich mit pragmatischen Utopisten, die Apokalyptiker mit den neuen Fortschrittsfanatikern.

  • Der sozialistische Utopist Edward Bellamy träumte 1887 davon, Häuser mit Küchen abzuschaffen.

  • Der Utopist kehrte mitten ins Großstadtleben zurück.

  • Ein Utopist zwischen Sanftmut und gnadenloser Härte, der letztlich scheitern musste.

  • Der alte Buhmann USA ist wiederentdeckt, für die Utopisten ist die Welt wieder in Ordnung.

  • An der Macht, merken die geläuterten Utopisten von einst, wie kompliziert und konkret die politische Wirklichkeit ist.

  • Zur Zeit fühlen sich die Utopisten vor allem durch die Arbeitslosigkeit herausgefordert.

  • "Wer daran nach Magdeburg noch glaubt, ist ein Utopist", heißt es in der Parteispitze.

  • Er gehörte zu den jungen Utopisten, die 1948 in einer symbolischen Aktion die Schlagbäume an der deutsch-französischen Grenze zerhackten.

  • Wenn es nach den Utopisten unter den Informatikern geht, werden wir also mit dem Computer als Zweithirn herumlaufen.

  • Naumann beteuert, kein Utopist zu sein.

  • Das Enkelchen ist heute eine junge Frau; der alte Utopist auf diesem Foto lebt nicht mehr.

  • Fragt sich nur noch, wer die brauchbareren Utopisten sind!

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uto­pist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Uto­pist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Uto­pis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Uto­pist lautet: IOPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Uto­pist (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Uto­pis­ten (Plural).

Utopist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uto­pist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Utopist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Utopist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2472086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.10.2021
  2. faz.net, 31.10.2020
  3. zeit.de, 28.09.2017
  4. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2017
  5. Die Zeit (42/2004)
  6. Die Zeit (45/2004)
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit (13/1997)
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. TAZ 1995