Unterwerfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈvɛʁfʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterwerfung
Mehrzahl:Unterwerfungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht

  • gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs von unterwerfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterwerfungdie Unterwerfungen
Genitivdie Unterwerfungder Unterwerfungen
Dativder Unterwerfungden Unterwerfungen
Akkusativdie Unterwerfungdie Unterwerfungen

Anderes Wort für Un­ter­wer­fung (Synonyme)

Bevormundung:
freie Entscheidungen ausschließendes oder hemmendes Einwirken auf Personen
Knebelung
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Unterdrückung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens
Unterjochung:
Handlung, jemandem – mit welchen Mitteln auch immer – seinen Willen aufzuzwingen
Versklavung:
Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen
Beugemann
Bückling:
gesalzener und geräucherter Hering
Ergebenheitsbekundung
Kniefall:
das Fallen auf die Knie, um Unterwürfigkeit oder Verehrung gegenüber jemandem oder etwas zum Ausdruck zu bringen
figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit
Kotau:
historisch: ehrerbietiger Gruß im Kaiserreich China, indem der Besucher sich auf den Boden wirft und mehrmals mit der Stirn den Boden berührt, besonders auch als Demutsbezeugung vor dem chinesischen Kaiser; chinesische Ehrenbezeigung; Unterwerfungsgeste; chinesische Verbeugung
Umschreibung für Unterwerfung, Eingliederung in eine Rangordnung oder nicht ganz freiwilliges Nachgeben
Kratzfuß:
umständliche Verneigung mit bestimmten Arm- und Beinbewegungen (mit kratzendem/scharrendem Geräusch eines Fußes)
Selbsterniedrigung
Unterwerfungsgeste (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­wer­fung

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Ergebung
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Kapitulation:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)
Okkupation:
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet

Gegenteil von Un­ter­wer­fung (Antonyme)

Do­mi­nanz:
das Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren

Beispielsätze

  • Die Unterwerfung des besiegten Landes führte zu Protesten.

  • Jetzt aufzuhören, käme einer Unterwerfung gleich.

  • Die Kunst ist keine Unterwerfung, sie ist Eroberung.

  • Durch die Unterwerfung der Natur wird eigentlich nur der Mensch unterworfen.

  • Wir haben die Wahl zwischen Tod und Unterwerfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein anderer möglicher Verlauf wird in dem Roman “ Unterwerfung “ geschildert.

  • Die wir im Blut haben, weil wir die Unterwerfung darin haben.

  • Die gemeinsame Wirklichkeit, die auf der Guckkastenbühne hergestellt wurde, war: Unterwerfung unter einen privilegierten Blick.

  • In der Vergangenheit hat sich auch oft gezeigt, dass die Versöhnungspolitik des Assad-Regimes in einer totalen Unterwerfung besteht.

  • Sofort signalisierte der japanische Gigant Unterwerfung, um Strafzölle zu vermeiden.

  • Australiens Outback fordert Unterwerfung, heute noch.

  • Die wichtigsten Begriffe 1/8 Die erotische Unterwerfung soll 24 Stunden und an sieben Tagen in der Woche ausgelebt werden.

  • Sie erzwingt die Unterwerfung des Rebellen und wird damit zur mächtigsten Frau des Abendlandes.

  • Eine vergleichbare Geste der Unterwerfung unter das Diktat gewaltbereiter Fans ist aus dem europäischen Fußballbetrieb nicht bekannt.

  • Denn diese beinhalten die Unterwerfung unter deutsches Datenschutzrecht.

  • Ein Stück fordert Unterwerfung, auch wenn man sich über es erhebt.

  • Ihm ging es nicht um die Unterwerfung aller Lebensbereiche unter ein religiöses Gesetz.

  • Zu Beginn des 19 Jh. startete Napoleon - nachdem er Kaiser wurde - mit seinem Feldzug zur Unterwerfung ganz Europas.

  • Für den Angeklagten seien nicht Rechte, sondern ?die Unterwerfung seiner Frau? von Bedeutung gewesen, urteilte der Vorsitzende Richter.

  • Die Beziehung zwischen Bürgern und Staat war nicht von Rechten und Pflichten geprägt, sondern von Vergünstigungen und Unterwerfung.

  • Selbst die Braut, die mit ihrer Heirat dem Gesetz der Väter folgt, repräsentiert niemals pure Unterwerfung.

  • Der Rechtsstaat, so Reemtsma, gibt sich auf, wenn er dem Gefangenen nur noch die Unterwerfung unter den Willen des Folterers einräumt.

  • Doch diese Vernunft wird selbst in der eigenen Partei als Unterwerfung unter die USA ausgelegt.

  • Viele Polen haben aber offenbar die Geschichte ihres Landes mit Besetzungen und Unterwerfungen im Hinterkopf.

  • Gehört zu ihr auch die Unterwerfung Einzelner, damit die Mehrheit ruhiger lebt?

Untergeordnete Begriffe

  • Vollstreckungsunterwerfung
  • Zwangsvollstreckungsunterwerfung

Übersetzungen

  • Französisch:
    • soumission (weiblich)
    • assujettissement (männlich)
  • Italienisch:
    • sottomissione (weiblich)
    • assoggettamento (männlich)
    • soggiogamento (männlich)
  • Katalanisch: submissió (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • submissão (weiblich)
    • subjugação (weiblich)
    • sujeição (weiblich)
  • Schwedisch: underkastelse
  • Spanisch:
    • sumisión (weiblich)
    • sujeción (weiblich)

Was reimt sich auf Un­ter­wer­fung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­wer­fung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­wer­fun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­wer­fung lautet: EEFGNNRRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Un­ter­wer­fung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Un­ter­wer­fun­gen (Plural).

Unterwerfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­wer­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deut­scher Or­den:
geistlicher Ritterorden, während der Kreuzzüge gegründet, ab dem 13. Jahrhundert Missionierung und Unterwerfung Preußens, Bildung des Deutschordensstaates, nach der Reformation politisch bedeutungslos
Fuß­fall:
das Niederknien vor einer höhergestellten Persönlichkeit zum Zeichen der Unterwerfung, der Demut, der Ehrerbietung und/oder um Beistand zu erbitten
hö­rig:
stark gebunden bis zur willenlosen Unterwerfung
Tri­but:
eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat
Tri­but­zah­lung:
Entrichtung von Abgaben, die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat

Buchtitel

  • Die Kunst der weiblichen Unterwerfung Claudia Varrin | ISBN: 978-3-89602-773-3
  • Die Unterwerfung Philipp Blom | ISBN: 978-3-42335-232-1
  • Die Unterwerfung der Frauen John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill | ISBN: 978-3-15014-044-4
  • Die Unterwerfung der Welt Wolfgang Reinhard | ISBN: 978-3-40668-718-1
  • Time of Lust Band 7 Absolute Unterwerfung Roman Megan Parker | ISBN: 978-3-75079-842-7
  • Unterwerfung Michel Houellebecq | ISBN: 978-3-83216-359-4
  • Unterwerfung als Freiheit Patrick Schreiner | ISBN: 978-3-89438-573-6

Film- & Serientitel

  • Scandalosa Gilda – Die totale Unterwerfung (Film, 1985)
  • The Black Widow – Lust und Unterwerfung (Film, 2014)
  • Unterwerfung (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterwerfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterwerfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5942188, 2339521 & 1769502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 09.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 25.06.2020
  3. freitag.de, 21.04.2019
  4. n-tv.de, 24.02.2018
  5. tagesspiegel.de, 08.01.2017
  6. welt.de, 20.12.2016
  7. feedproxy.google.com, 24.07.2014
  8. presseportal.de, 22.12.2014
  9. faz.net, 23.04.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.11.2011
  11. faz.net, 01.07.2010
  12. islam.de, 05.02.2010
  13. pcwelt.de, 15.01.2007
  14. tagesspiegel.de, 12.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 12.04.2006
  16. berlinonline.de, 18.03.2005
  17. berlinonline.de, 04.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  19. heute.t-online.de, 08.06.2003
  20. Die Zeit (17/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Die Zeit (03/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995