Untergrundbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐɡʁʊntˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Untergrundbahn
Mehrzahl:Untergrundbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untergrundbahndie Untergrundbahnen
Genitivdie Untergrundbahnder Untergrundbahnen
Dativder Untergrundbahnden Untergrundbahnen
Akkusativdie Untergrundbahndie Untergrundbahnen

Anderes Wort für Un­ter­grund­bahn (Synonyme)

Metro:
französische Bezeichnung der Untergrundbahn, vor allem in Paris und Moskau
Sozialschlauch (abwertend)
U-Bahn:
kurz für: U-Bahn-Wagen, U-Bahn-Zug, also das Fahrzeug für
Untergrundbahn, (meist) unter der Erdoberfläche geführte Nahverkehrslinie, Eisenbahn
U-Bahntunnel

Beispielsätze

  • Ich glaube, dass Untergrundbahnen faszinierend sind.

  • Die Moskauer Untergrundbahn fährt bis 1 Uhr nachts.

  • Jemand hat Tom in der Untergrundbahn erstochen.

  • Die Untergrundbahn ist rechts!

  • Wann sind Sie das letzte Mal mit der Untergrundbahn gefahren?

  • Wann bist du das letzte Mal mit der Untergrundbahn gefahren?

  • Sie fuhren mit der Untergrundbahn.

  • Er fuhr mit der Untergrundbahn.

  • Würden Sie mir bitte eine Karte der Untergrundbahn geben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutlich pro Untergrundbahn argumentieren Opposition und Wirtschaft.

  • Während zehn Tagen sind seit dem 4. August alle sieben Linien der Untergrundbahn von Buenos Aires wegen eines Streiks geschlossen geblieben.

  • Die Untergrundbahn ist das schnellste und zuverlässigste Verkehrsmittel in Moskau.

  • Überdies rühmt sich die Millionenstadt nach jahrzehntelanger Planung seit Ende März ihrer ersten Untergrundbahn.

  • Stattdessen entschied man sich für eine Hoch- und Untergrundbahn nach Berliner Vorbild mit eigenem Kraftwerk für die Stromversorgung.

  • Bei den Grabungsarbeiten für die Untergrundbahn lernt Neapel eine Menge über sich selbst, berichtet Gabriella Vitiello.

  • Poster in der anschlagsgefährdeten Moskauer Untergrundbahn laden wenig geschmackvoll zum Popkonzert Bombe des Jahres am 14. März ein.

  • So nahm ich die Untergrundbahn zum Thielplatz und überlegte, wie ich meinen Kopf retten könnte.

  • Keinem Menschen wird das Herz höher schlagen, wenn er an die Untergrundbahn denkt.

  • Da ist zum Beispiel die Untergrundbahn und Wegener.

  • Da soll eine neue Untergrundbahn im Zentrum entstehen, die den Petersdom mit dem Kolosseum verbindet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: metro (weiblich)
  • Dänisch: Undergrundsbane
  • Englisch:
    • metro
    • subway
    • underground
  • Esperanto:
    • subtera fervojo
    • metroo
    • S-fervojo
  • Estnisch: metroo
  • Finnisch:
    • metro
    • maanalainen
  • Französisch:
    • métro (männlich)
    • métropolitain (männlich)
  • Ido: metropoliteno
  • Isländisch: neðanjarðarlest (weiblich)
  • Italienisch:
    • metropolitana (weiblich)
    • metro (weiblich)
    • ferrovia sotterranea (weiblich)
  • Japanisch:
    • 地下鉄
    • メトロ (metoro)
  • Katalanisch: metro (männlich)
  • Koreanisch: 지하철 (jihacheol)
  • Kroatisch:
    • podzemna željeznica (weiblich)
    • metro (männlich)
  • Lettisch: metro
  • Litauisch:
    • metro
    • metropolitenas
  • Mazedonisch:
    • подземна железница (podzemna železnica) (weiblich)
    • метро (metro) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • υπόγειος σιδηρόδρομος (ypógeios sidiródromos) (männlich)
    • μετρό (metró) (sächlich)
  • Niederländisch: metro (männlich)
  • Niedersorbisch: pódzemska zeleznica (weiblich)
  • Norwegisch:
    • Tunnelbane
    • T-bane (männlich)
  • Obersorbisch: podzemska železnica (weiblich)
  • Polnisch: metro (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • metro
    • metrô (männlich)
    • metropolitano (männlich)
  • Rumänisch:
    • metro (sächlich)
    • metropolitan (sächlich)
    • metrou (sächlich)
  • Russisch:
    • метрополитен (männlich)
    • метро (sächlich)
  • Schwedisch:
    • tunnelbana
    • t-bana
  • Serbisch:
    • подземна железница (podzemna železnica) (weiblich)
    • метро (metro) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • подземна железница (podzemna železnica) (weiblich)
    • метро (metro) (männlich)
  • Slowakisch:
    • podzemná dráha (weiblich)
    • metro (sächlich)
  • Slowenisch: podzemna železnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • Metro
    • metropolitano (männlich)
    • subterráneo (männlich)
  • Tschechisch: metro (sächlich)
  • Türkisch: metro
  • Ungarisch:
    • metró
    • földalatti vasút
    • földalatti
  • Weißrussisch: метро (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­grund­bahn be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­grund­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Un­ter­grund­bahn lautet: ABDEGHNNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Berta
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Un­ter­grund­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Un­ter­grund­bah­nen (Plural).

Untergrundbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­grund­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

U-Bahn-Netz:
Verkehrsnetz einer Untergrundbahn
U-Bahn­hof:
Kurzwort für Untergrundbahnhof; Bahnhof, Station, Haltepunkt einer Untergrundbahn
Un­ter­grund­bahn­sta­ti­on:
Haltestelle einer Untergrundbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergrundbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untergrundbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6140610, 5984114, 3388864, 1773070, 1751537, 1751535, 1606664, 693333 & 621795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 06.03.2020
  2. nzz.ch, 14.08.2012
  3. aerztezeitung.de, 29.03.2010
  4. tagesanzeiger.ch, 05.05.2009
  5. welt.de, 30.11.2006
  6. spiegel.de, 15.01.2004
  7. Die Zeit (12/2004)
  8. welt.de, 17.07.2004
  9. f-r.de, 18.06.2003
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1995