Unsicherheitsfaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnzɪçɐhaɪ̯t͡sˌfaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unsicherheitsfaktor
Mehrzahl:Unsicherheitsfaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Moment, das einen Verlauf (einschneidend) beeinflussen kann, über das man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Information hat; eine unbekannte Größe, deren Relevanz man nicht kennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Unsicherheit und Faktor mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unsicherheitsfaktordie Unsicherheitsfaktoren
Genitivdes Unsicherheitsfaktorsder Unsicherheitsfaktoren
Dativdem Unsicherheitsfaktorden Unsicherheitsfaktoren
Akkusativden Unsicherheitsfaktordie Unsicherheitsfaktoren

Anderes Wort für Un­si­cher­heits­fak­tor (Synonyme)

Fragezeichen (fig.):
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Imponderabilien (geh., bildungssprachlich)
Imponderabilität (fachspr., extrem selten):
Eigenschaft, nicht wägbar (ponderabel), ohne Gewicht zu sein
Eigenschaft/Handlung, die schwer oder gar nicht zu berechnende (imponderable) Momente aufweist
nicht abschätzbarer Faktor
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Unwägbarkeit (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Rest­ri­si­ko:
Risiko, das nicht ausgeschlossen werden kann, auch wenn alle bekannten Maßnahmen ergriffen werden
Ri­si­ko­fak­tor:
Moment, das eine Gefährdung darstellt, von dem man aber (noch) nicht weiß, ob und wie es im Einzelfall zum Tragen kommt; auch: Darstellung des Risikos als Ziffer (Faktor)
Unabwägbarkeit
Un­be­re­chen­bar­keit:
Eigenschaft, unberechenbar zu sein

Gegenteil von Un­si­cher­heits­fak­tor (Antonyme)

Fak­tum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes

Beispielsätze

  • Die Frage ist, wie sich die einzelnen Unsicherheitsfaktoren im günstigsten und im ungünstigsten Fall auf den Erfolg auswirken werden.

  • Erfahrungsgemäß bleibt bei der finanziellen Planung ein gewisser Unsicherheitsfaktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Strukturkrise, die sich in Höchstwerten gleich mehrerer Unsicherheitsfaktoren niederschlägt.

  • Auch andere geplante Entlastungen betrachten Fachleute als Unsicherheitsfaktor.

  • Das galt bisher als einer der größten Unsicherheitsfaktoren bei dem On-Demand-Shuttledienst.

  • Bislang gelten speziell so genannte Public Clouds als Unsicherheitsfaktor in der Branche.

  • Da erfahrungsgemäß sowohl nach oben als auch nach unten ausschlägt, bedeutet das einen weiteren Unsicherheitsfaktor.

  • Für Dax-Anleger bleibt damit ein Unsicherheitsfaktor bestehen – an ihn haben sie sich jedoch offenbar bereits gewöhnt.

  • Damit entfalle nun ein großer Unsicherheitsfaktor für die Glaxo-Aktie.

  • Analyst Sachin Jain sieht in einer Studie vom Montag die Diskussionen um Einwände der Wettbewerbshüter als Unsicherheitsfaktor.

  • Damit ist der ewige Unsicherheitsfaktor Griechenland bald Geschichte.

  • Die politischen und wirtschaftlichen Risiken seien derzeit ein grosser Unsicherheitsfaktor für den Markt, sagt Sergei Strigo von Amundi.

  • Ein Rennen braucht auch einen Unsicherheitsfaktor wenn alles berechenbar ist wirds langweilig.

  • Ist er ein Unsicherheitsfaktor bei der Bayer Elf?

  • Allerdings sieht Hildebrand weiter grosse Unsicherheitsfaktoren.

  • Besonders Mertesacker ist wieder ein Unsicherheitsfaktor.

  • Überhaupt ist der noch von Beiersdorfer verpflichtete Trainer vielleicht der größte Unsicherheitsfaktor auf dem Weg zum Meistertitel.

  • Als größter Unsicherheitsfaktor wird die Ungewissheit über den weiteren Konjunkturverlauf in den USA genannt.

  • Bei ihrer ersten Erwärmungsprognose von 1991 war der angegebene Unsicherheitsfaktor sogar größer als die prognostizierte Erwärmung.

  • Ein Unsicherheitsfaktor sind die hohen Ölpreise.

  • Unsicherheitsfaktor ÖlpreisEin Unsicherheitsfaktor bleiben zwar die Ölpreise.

  • Die derzeitige Diskussion um Patentschutz und Zwangsrabatte in der Gesundheitspolitik sei ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gewisser Unsicherheitsfaktor bleibt

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­si­cher­heits­fak­tor be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Un­si­cher­heits­fak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Un­si­cher­heits­fak­tor lautet: ACEEFHHIIKNORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Frank­furt
  15. Aachen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Offen­bach
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Fried­rich
  15. Anton
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Otto
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango
  18. Oscar
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Un­si­cher­heits­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Un­si­cher­heits­fak­to­ren (Plural).

Unsicherheitsfaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­si­cher­heits­fak­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unsicherheitsfaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unsicherheitsfaktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 17.12.2023
  2. tagesschau.de, 26.09.2022
  3. mopo.de, 11.09.2021
  4. presseportal.de, 25.08.2020
  5. focus.de, 08.07.2019
  6. handelsblatt.com, 02.05.2018
  7. finanznachrichten.de, 25.07.2017
  8. finanztreff.de, 19.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.06.2015
  10. cash.ch, 09.12.2014
  11. derstandard.at, 09.10.2013
  12. fussball24.de, 31.10.2012
  13. moneycab.presscab.com, 22.03.2011
  14. bz-berlin.de, 27.06.2010
  15. welt.de, 31.08.2009
  16. finanznachrichten.de, 24.01.2008
  17. faz.net, 06.04.2007
  18. sat1.de, 24.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 12.11.2005
  20. welt.de, 31.07.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. ln-online.de, 19.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995