Umriss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌʁɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Umriss
Mehrzahl:Umrisse

Definition bzw. Bedeutung

  • äußere Begrenzungslinie eines Objektes

  • Darstellungsweise, die nur Schwerpunkte/Kernaussagen beinhaltet, aber keine Details

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Partizip Perfekts des Verbs umreißen durch implizite Derivation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umrissdie Umrisse
Genitivdes Umrissesder Umrisse
Dativdem Umrissden Umrissen
Akkusativden Umrissdie Umrisse

Anderes Wort für Um­riss (Synonyme)

Kontur:
meist Plural, auch übertragen: durch Kontrast oder meist Linien erzielter Umriss eines Körpers
Profil:
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Silhouette:
Mode: Linie des Umrisses; Form der Konturen
Umrisslinie

Sinnverwandte Wörter

Eck­punkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Skiz­ze:
(im übertragenen Sinne)

Beispielsätze

  • Er skizzierte den Umriss des Hauses.

  • Neben ihm saß meine Mutter, ein schwarzer Umriss vor der roten Glut des Feuers.

  • Schon zeichnen die ersten Sonnenstrahlen die Umrisse des Gebirgskamms in Rosa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem unteren Foto der Bildkombo erkennt man nur noch die Umrisse, der Rest ist Schutt und Asche.

  • An windstillen Tagen spiegeln sich ihre markanten Umrisse deutlich im dunklen Wasser.

  • In Seuzach verschwinden die Umrisse der Bäume langsam in der Dämmerung.

  • Denn dort, wo bisher die beiden Fahrkartenautomaten hingen, sind nur noch ihre Umrisse zu sehen.

  • Stattdessen finden sich zahlreiche "historische Landkarten", auf denen die heutigen Umrisse Israels die Palästinensergebiete verschlucken.

  • Und so schälte die Chefin aus der alten, analogen Post eine neue, digitale Post heraus, die nun in Umrissen sichtbar wird.

  • Die Tätowierung umfasste den Umriss des Konzentrationslagers Auschwitz und zierte den Spruch "Jedem das Seine".

  • Ihr Foto erscheint danach als Buntstiftzeichnung mit verstärkten Umrissen.

  • Auf dem unteren Rücken prangte der Schriftzug «Jedem das Seine» samt Umrissen eines Konzentrationslagers.

  • Die Grafik zeigte die Umrisse Spaniens in den rot-gelb-roten Nationalfarben, aber ohne die Region Katalonien.

  • Am Horizont geben sich kleine Inseln als hellblaue und hell-hellblaue Umrisse zu erkennen.

  • Als einzige Vorlage für die Unikate dient der Umriss eines Kopfes.

  • Was sich im Zürcher Letzigrund am Sonntag kurz vor 18 Uhr in relativ wenigen Minuten ereignete, war nur in Umrissen erkennbar.

  • In Umrissen freilich nur, aber erkennbar.

  • "Als Mahnmal wurden hier die Umrisse der Grundmauern wieder aufgebaut", erklärt Turmführerin Schernell.

  • Auf anderen Schwarz-Weiß-Dias wabert grünstichig der Nebel, lässt Lorenschienen und Umrisse nur erahnen.

  • Und alle hatten schwarze Schuhe an den Füßen, verziert entweder mit drei Streifen oder dem Umriss eines Pumas.

  • Ein Mitarbeiter sah auf seinem Monitor den Umriss des Kindes und holte es sofort aus dem Gerät heraus.

  • Im Sportausschuss des Bundestags wurde in Umrissen das Konzept für die Imagekampagne zur Fußballweltmeisterschaft 2006 vorgestellt.

  • Schemenhaft sind die Umrisse bereits zu erkennen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Umrissen

Wortbildungen

  • Umrissradierung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Um­riss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­ris­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Um­riss lautet: IMRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Um­riss (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Um­ris­se (Plural).

Umriss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­riss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­riss:
veraltet: Zeichnung eines Umrisses
An­bau­ge­biet:
Weinbau: ein gesetzlich in seinen Umrissen bestimmtes geografisches Gebiet, in dem Wein angebaut wird
Aus­stech­form:
den Umriss von etwas (zum Beispiel Herz, Glocke, Tannenbaum, Stern, Mond, Engel, Hase oder Ente) darstellendes, aus Metall oder Plastik gefertigtes Utensil, das in ausgerollten Teig hineingedrückt wird, um Plätzchen herzustellen
form­los:
ohne feste Abgrenzungen; ohne festen Umriss
Ge­stalt:
die äußere Form, der Umriss, das Schema
eine unbekannte, nicht oder nur der Form, dem Umriss nach, schemenhaft zu erkennende Person
Papp­ka­me­rad:
soldatensprachlich: spezielle Holzscheibe oder Metallscheibe mit menschlichem Umriss, auf die bei Militär und Polizei zu Trainingszwecken zu schießen ist
Schat­ten­bild:
(schwarzer) Umriss oder die Kontur eines Gegenstandes/einer Person
Schat­ten­ge­stalt:
nur undeutlich, schwach erhellte und in Umrissen erkennbare Figur
Um­rei­ßen:
das Skizzieren von Umrissen; grobe Schilderung
vor­zeich­nen:
beim Malen/Zeichnen/Handwerken: (zuerst) die Umrisse einer Form, das Wesentliche skizzieren

Buchtitel

  • Das metaphysische Motiv und die Geschichte der Philosophie im Umrisse Wilhelm Schuppe | ISBN: 978-3-38652-590-9
  • Der Umriss der Vernunft Gilbert K. Chesterton | ISBN: 978-3-95757-787-0
  • Die Geheimwissenschaft im Umriss Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-86772-077-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Umriß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umriss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umriss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2598879 & 1406879. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.05.2023
  2. krone.at, 14.10.2022
  3. landbote.ch, 08.11.2021
  4. wz.de, 28.09.2020
  5. arendt-art.de, 29.11.2019
  6. blick.ch, 10.02.2018
  7. krone.at, 20.04.2017
  8. wirtschaft.com, 11.10.2016
  9. blick.ch, 16.12.2015
  10. abendblatt.de, 14.10.2014
  11. fernweh-aktuell.com, 29.01.2013
  12. presseportal.de, 10.04.2012
  13. nzz.ch, 03.10.2011
  14. taz.de, 29.09.2010
  15. abendblatt.de, 27.05.2009
  16. kn-online.de, 22.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.10.2007
  18. stern.de, 21.12.2006
  19. spiegel.de, 25.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  21. Die Zeit (17/2003)
  22. sz, 17.01.2002
  23. bz, 15.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995