Transvestit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansvɛsˈtiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Transvestit
Mehrzahl:Transvestiten

Definition bzw. Bedeutung

Sich wie eine Frau kleidender Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Transvestitdie Transvestiten
Genitivdes Transvestitender Transvestiten
Dativdem Transvestitenden Transvestiten
Akkusativden Transvestitendie Transvestiten

Anderes Wort für Trans­ves­tit (Synonyme)

Crossdresser:
gegengeschlechtliche Kleidung tragender Mensch
Drag Queen (engl.)
Ladyboy
Transe (ugs.):
umgangssprachlich, oft abwertend: Transvestit, transsexuelle Person oder Angehöriger einer anderen Trans-Gruppe
Transi (ugs.)

Beispielsätze

  • Tom ist ein Transvestit.

  • Es kommt bis heute immer noch zu Verwechslungen zwischen Transvestiten und Transsexuellen.

  • Es passiert immer noch, dass Leute Transvestiten und Transgender verwechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den 1920ern bekommt die Sittenpolizei weitere Aufgaben: Serienmörder, Transvestiten, Pornografie.

  • Auf der Party waren nur Transvestiten, Lady Gaga und ich.

  • Eine Transsexuelle oder ein Transvestit läuft beim CSD in Stuttgart voran.

  • Schon die Anreise (mit Aeroflot über Moskau) und der Zwischenstopp bei den Transvestiten von Singapur sind britisch heiter.

  • Der Transvestit starb während einer Not-Operation im Krankenhaus.

  • «Rom ist für Homosexuelle viel gefährlicher geworden», glaubt auch Vladimir Luxuria, ein politisch aktiver Transvestit.

  • Der Transvestit warf Ronaldo vor, er habe ihn aufgefordert, Drogen zu kaufen.

  • An der Bar standen gewöhnlich die brasilianischen Transvestiten.

  • Unser Autor hat es probiert, ist als Transvestit um die Häuser gezogen und hat dabei interessante Dinge über das andere Geschlecht erfahren.

  • Der Transvestit Huysuz Virjin erzielt mit seiner Show "Wollen Sie mit mir tanzen?"

  • Darin spielt der legendäre Transvestit Divine (1945-1988) die Rolle der Edna Turnblad.

  • Das zeigt ihre Modernität und erklärt die Neigung der Transvestiten zum Unglücklichsein.

  • Manche würde man im westlichen Verständnis als Transvestiten bezeichnen.

  • Der Transvestit Grayson Perry wurde durch die Darstellung eines kastrierten Pitbull-Terriers bekannt.

  • Da besteht Aufklärungsbedarf: Was ist der Unterschied zwischen Transvestiten, Drag-Queens und Tunten?

  • Das inoffizielle Unterhaltungsprogramm bilden die als Transvestiten verkleideten Kellner (oder umgekehrt).

  • In Form einer begehbaren Installation im Postfuhramt zeigt Ataman auch diesmal einen türkischen Transvestiten.

  • Beschallt von orientalischem Pop, dokumentiert er in schneller Bildfolge das Leben algerischer Transvestiten in Paris.

  • Ich bin weder Frau, noch Transvestit, noch schwul, sondern ein ganz "normaler" heterosexueller Mann. Und ich trage liebendgerne Röcke.

  • Wir sind Tunten, keine Transvestiten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trans­ves­tit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trans­ves­tit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Trans­ves­ti­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Trans­ves­tit lautet: AEINRSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trans­ves­tit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Trans­ves­ti­ten (Plural).

Transvestit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­ves­tit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trans­ves­ti­tin:
weibliche Form von Transvestit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transvestit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transvestit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428978, 2607971 & 2244161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 21.05.2023
  2. stern.de, 26.11.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 31.07.2019
  4. welt.de, 20.08.2015
  5. abendblatt.de, 27.01.2009
  6. bernerzeitung.ch, 26.09.2009
  7. tagesanzeiger.ch, 29.04.2008
  8. tagesspiegel.de, 24.08.2008
  9. welt.de, 04.04.2007
  10. welt.de, 09.05.2006
  11. szon.de, 07.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  14. f-r.de, 31.05.2003
  15. berlinonline.de, 23.08.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 28.04.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995