Trägerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Trägerin (Mehrzahl:Trägerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Träger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trägerindie Trägerinnen
Genitivdie Trägerinder Trägerinnen
Dativder Trägerinden Trägerinnen
Akkusativdie Trägerindie Trägerinnen

Beispielsätze

  • Als Trägerin des Virus muss sie natürlich sehr vorsichtig sein.

  • Sie ist eindeutig die Stimme des Projekts und die Trägerin der gesamten Verantwortung.

  • Die Trägerinnen rasteten am Brunnen während die Lasttiere ihre Pause auf der angrenzenden Wiese bekamen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Modelle werden von der Peter-Tamm-Stiftung zur Verfügung gestellt, die auch Trägerin des Museums ist.

  • In der Sache sei die neue Trägerin der Bürgermedaille „konstruktiv, lösungsorientiert und unnachgiebig“, strich Robert Ilg heraus.

  • Die neue Trägerin KND habe alle Mitarbeiter mit unbefristeten Arbeitsverträgen übernehmen wollen.

  • Dies kann auch passieren, ohne dass die Trägerin es bemerkt.

  • Darin zu lesen: "Farbenfrohe Kopfbedeckungen machen neugierig auf ihre Trägerinnen.

  • Auch Mirjam Sina Schlatter, Trägerin des Contempo-Kulturpreises 2017, liebt die Bühne mit Herz und Seele – aber erst am Abend.

  • Signalisiert die Trägerin mit dem Kontrast doch: Ich will, aber ich darf nicht.

  • Doch das dürfte die Trägerin der mit einem gestirnten Himmel, Perlmutt-Elementen und Diamanten verzierten Uhr wenig kümmern.

  • Als Trägerin favorisiert wird die private Firma Kinder-Räume, die seit zwei Jahren die benachbarte Kinderkrippe führt.

  • Dann wird die Öffnung noch mehr betont, und der Schuh geht nicht selten mit der Trägerin spazieren.

  • Passionierte "Jeans & graues oder dunkelblaues Sweatshirt"-Trägerinnen setzen bei der Armstulpe plötzlich auf verspielte Waldfeeoptik.

  • Denn als größte und für Politik wie öffentliche Meinung wichtigste Gruppe ist die Mittelschicht Trägerin der Demokratie.

  • Seit 2009 ist die HfMDK Trägerin von Response in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium.

  • Die 1931 in Wien geborene Klüger, die auch Trägerin des Niedersachsen-Preises ist, lebt heute in den USA.

  • Anna von Griesheim: Gern hochwertige Materialien, weil sich das Gefühl auf die Trägerin überträgt.

  • Wie Bürgermeister Fischer darlegte, hat dieser einheitlichen Richtlinie die Kirchengemeinde als Trägerin bereits zugestimmt.

  • Trägerin des medizinischen Zentrums ist die Zionistische Frauenorganisation in den USA.

  • Diamanten glitzern kalt, Perlen scheinen zerbrechlich und warm, überziehen die Haut ihrer Trägerin mit rosigem Schimmer.

  • Vorbei die Zeit, wo Pelze schwer wie Blei ihrer Trägerin einiges abverlangten.

  • Das schadet weder dem Preis, noch spricht es gegen seine diesjährige Trägerin.

  • Seiner Meinung nach brauchen seine Objekte einen "Anhalt", entweder am Körper der Trägerin oder eben an einer Zeichnung.

  • Hier hat die 1995 gegründete "Moses Mendelssohn-Akademie" ihren Sitz, die Trägerin des Museums.

  • Er propagierte harmonische Proportionen und suchte für die Trägerinnen Bequemlichkeit mit Chic zu verbinden.

  • Trägerinnen des Gens gelten als stark brustkrebsgefährdet.

  • Was Wunder, daß von da an darüber gezankt wurde, welche Universität als Trägerin der Tradition zu gelten habe.

  • An eine Perspektive also, die den Tod ihrer Trägerin überlebt.

  • Das vom TÜV gestattete zulässige Höchstgewicht für die Trägerinnen von Hot pants sind 55 Kilogramm.

  • Hier wurde die Trägerin des fünften Kyu Zweite.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trä­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trä­ge­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Trä­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Trä­ge­rin lautet: ÄEGINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trä­ge­rin­nen (Plural).

Trägerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trä­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­ge­nos­sen­schaft:
Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für privatwirtschaftliche Unternehmen, die selbst als Körperschaft des öffentlichen Rechtes organisiert ist
Dok­to­rin:
weibliche Trägerin des akademischen Grades, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Frei­in:
Trägerin dieses Adelstitels
In­ha­be­rin:
Trägerin eines bestimmten Titels
Ma­ha­ra­ni:
Trägerin des Titels
Of­fi­zie­rin:
Vertreterin, Trägerin eines militärischen Rangs
Ret­tungs­wes­te:
westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und das den Träger/die Trägerin vor dem Ertrinken schützt, selbst im Falle von Ohnmacht
Schwimm­wes­te:
westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und den Träger/die Trägerin über Wasser hält
Sub­di­a­ko­nin:
Trägerin eines Amtes in der frühen Kirche und in manchen Ostkirchen
Warn­wes­te:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird

Buchtitel

  • Elektrizität als Trägerin erneuerbarer Energien Max Blatter | ISBN: 978-3-75683-772-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trägerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.08.2022
  2. n-land.de, 14.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 12.03.2020
  4. fr.de, 22.12.2019
  5. morgenpost.de, 17.01.2018
  6. shn.ch, 28.12.2017
  7. taz.de, 09.05.2016
  8. nzz.ch, 20.05.2015
  9. nordbayern.de, 16.07.2014
  10. feedsportal.com, 26.11.2013
  11. blogigo.de, 06.05.2012
  12. welt.de, 11.10.2011
  13. nmz.de, 15.03.2010
  14. cellesche-zeitung.de, 14.09.2009
  15. lvz-online.de, 23.10.2008
  16. szon.de, 19.05.2007
  17. welt.de, 10.01.2006
  18. welt.de, 05.11.2005
  19. abendblatt.de, 29.10.2004
  20. spiegel.de, 14.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  22. sz, 26.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995