Tornado

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔʁˈnaːdo ]

Silbentrennung

Einzahl:Tornado
Mehrzahl:Tornados

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von spanisch tornado entlehnt, das zu tornar „drehen“ gehört, entlehnt von lateinisch tornāre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tornadodie Tornados
Genitivdes Tornadosder Tornados
Dativdem Tornadoden Tornados
Akkusativden Tornadodie Tornados

Anderes Wort für Tor­na­do (Synonyme)

Großtrombe
Taifun:
Meteorologie: tropischer Wirbelsturm im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans
Trombe:
Meteorologie: ein engbegrenzter (trompeten- oder trichterförmiger) Wirbelsturm
Twister (ugs., engl.)
Wasserhose:
Tornado (Windhose) auf dem Wasser
Windhose:
kreisende Luftbewegung mit Aufwärtsströmung in der Mitte
Wirbelsturm:
Sturmsystem mit vertikaler Drehachse
Wirbelwind (ugs.)
Zyklon:
Gerät, das zur Absonderung von in Gasen enthaltenen festen oder flüssigen Partikeln dient
tropischer Wirbelsturm im Indischen Ozean oder im Südpazifik

Beispielsätze

  • Er stürzte aus unerklärlichen Gründen mit seinem Tornado ab.

  • Der letzte Tornado zerstörte viele Häuser.

  • Der Tornado hat unsere Stadt zerstört.

  • 75 Prozent der Tornados auf der Welt bilden sich in den Vereinigten Staaten.

  • Das ganze Dorf wurde von dem Tornado verwüstet.

  • Wo im Haus ist es deiner Meinung nach während eines Tornados am sichersten?

  • Obwohl mein Haus in der Bahn des Tornados stand, hat es diesen unbeschadet überstanden.

  • Wo, glaubst du, wäre der sicherste Platz im Haus während eines Tornados?

  • Toms Katze wurde von einem Tornado davongetragen.

  • Außer den USA ist Bangladesch der einzige andere Teil der Welt, der alljährlich starke und gewaltige Tornados erlebt.

  • Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?

  • Stürme und heftigere Unwetter können Dutzende von Tornados verursachen, die auf Städte und Gemeinden in verschiedenen Gebieten treffen können.

  • Toms Haus wurde von einem Tornado zerstört.

  • Der Tornado hat das ganze Dorf zerstört.

  • Der Tornado zerstörte das ganze Dorf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem Tag sah er, wie zufällig zwei Tornados gleichzeitig abhoben, »das hat mich nie losgelassen«.

  • Auch für Tornados und heftige Orkanböen mit Windstärke 12 gebe es "ideale Bedingungen".

  • Auch ein Pflegeheim in Arkansas wurde von einem Tornado getroffen, mindestens ein Heimbewohner in der Stadt Monette kam ums Leben.

  • Der Klimawandel ist auch bei uns angekommen, wir erleben ihn in Form von Orkanen, Tornados, extremer Trockenheit.

  • Am Montag seien hingegegen sogar Tornados denkbar.

  • Am Samstagabend erspielte sich Tornado Luxembourg drei weitere Punkte in Amiens.

  • Aber das musste man gegen Tornado erwarten“, resümierte Routinier Jan Bauer.

  • Bisher haben die Tornados 490 Einsatzflüge unternommen.

  • An den Luftangriffen in Syrien beteiligt sich Deutschland mit Aufklärungs-"Tornados" und Tankflugzeugen.

  • Der Tornado zerstörte acht Kilometer südlich der Stadt Watford ein Camp von Ölarbeitern und verletzte neun Menschen, einen davon schwer.

  • Bei dem Tornado vom Montag waren mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen.

  • Heftige Tornados kommen in Neuseeland selten vor.

  • Auch scheinen die Opferzahlen für einen Tornado, dessen Zerstörungskraft lokal begrenzt ist, viel zu hoch.

  • In Bad Salzuflen richtete ein Tornado erheblichen Schaden an und deckte zwei Häuser teilweise ab.

  • Das Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb war in Andalusien durch einen Tornado mehr als fünfzig Meter mitgerissen worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tornado (männlich)
  • Dänisch: tornado
  • Englisch:
    • tornado
    • twister
  • Finnisch: tornado
  • Französisch: tornade
  • Interlingua: tornado
  • Isländisch:
    • hvirfilbylur (männlich)
    • skýstrokkur (männlich)
  • Kurmandschi: babelîsk (weiblich)
  • Lettisch: virpuļviesulis
  • Litauisch: viesulas
  • Mazedonisch: торнадо (tornado) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σίφωνας (sífonas) (männlich)
    • σίφουνας (sífounas) (männlich)
  • Niederländisch: tornado (männlich)
  • Niedersorbisch: tornado (männlich)
  • Norwegisch: tornado (männlich)
  • Obersorbisch: tornado (männlich)
  • Polnisch: tornado
  • Portugiesisch: tornado (männlich)
  • Rumänisch: tornadă (weiblich)
  • Russisch:
    • смерч (männlich)
    • торнадо (männlich)
  • Schwedisch: tornado
  • Serbisch: торнадо (tornado) (männlich)
  • Serbokroatisch: торнадо (tornado) (männlich)
  • Slowakisch: tornádo (männlich)
  • Slowenisch: tornado (männlich)
  • Spanisch: tornado (männlich)
  • Tschechisch: tornádo (sächlich)
  • Türkisch: hortum
  • Ukrainisch:
    • смерч (smerč) (männlich)
    • торнадо (tornado) (männlich)
  • Ungarisch: tornádó
  • Vietnamesisch:
    • lốc xoáy
    • vòi rồng
  • Weißrussisch:
    • тарнада (tarnada)
    • смерч (smerč) (männlich)

Was reimt sich auf Tor­na­do?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­na­do be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Tor­na­dos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tor­na­do lautet: ADNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Dora
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tor­na­do (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tor­na­dos (Plural).

Tornado

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­na­do kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Inside the Tornado Geoffrey A. Moore | ISBN: 978-0-06074-581-3
  • The Pink Tornado Terry J Flowers | ISBN: 978-1-94890-386-8
  • Tornado of Life Jay Baruch | ISBN: 978-0-26254-842-7

Film- & Serientitel

  • Blue Tornado – Männer wie Stahl (Film, 1991)
  • Category 6 – Der Tag des Tornado (Fernsehfilm, 2004)
  • In the Eye of the Tornado (Doku, 1997)
  • Jimmy Tornado (Film, 2004)
  • Metal Tornado (Fernsehfilm, 2011)
  • The Human Tornado – Der Bastard (Film, 1976)
  • Tornado (Film, 1987)
  • Tornado Chasers (TV-Serie, 2012)
  • Tornado Hunters (TV-Serie, 2014)
  • Tornado und der Pferdeflüsterer (Film, 2009)
  • Verrückt nach Tornados (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tornado. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tornado. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6201216, 5928424, 4221040, 4187447, 4055031, 3239048, 3130485, 2940939, 2811683, 2355831, 1416460, 1392931 & 1392930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 16.06.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 19.05.2022
  4. kurier.at, 13.12.2021
  5. rp-online.de, 10.01.2020
  6. derwesten.de, 09.06.2019
  7. rtl.lu, 18.02.2018
  8. finanznachrichten.de, 10.07.2017
  9. focus.de, 25.08.2016
  10. focus.de, 30.12.2015
  11. blick.ch, 28.05.2014
  12. cash.ch, 22.05.2013
  13. spiegel.de, 06.12.2012
  14. derstandard.at, 01.05.2011
  15. zeit.de, 27.08.2010
  16. rp-online.de, 17.09.2009
  17. net-tribune.de, 02.02.2008
  18. blick.ch, 26.06.2007
  19. focus.msn.de, 24.07.2006
  20. volksstimme.de, 08.11.2005
  21. heute.t-online.de, 23.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  23. berlinonline.de, 13.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995