Tischlerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɪʃləˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tischlerei
Mehrzahl:Tischlereien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Tischler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei; belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tischlereidie Tischlereien
Genitivdie Tischlereider Tischlereien
Dativder Tischlereiden Tischlereien
Akkusativdie Tischlereidie Tischlereien

Anderes Wort für Tisch­le­rei (Synonyme)

Schreinerei:
das Handwerk des Schreiners
Handwerksbetrieb, in dem die Arbeiten eines Schreiners ausgeführt werden

Beispielsätze

Als Maria die Tischlerei betrat, wurde der Kobold unsichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Komplettausstatterin für Gastronomie- und Weinbaubetriebe ist die Tischlerei Schalko aus Schandachen bei Litschau weithin bekannt.

  • Ich interessiere mich für Möbel, möchte in die Tischlerei und Schneiderei hinschnuppern.

  • Ein Teil der Lagerhalle wurde zur Lagerung von Maschinen einer ehemaligen Tischlerei genutzt.

  • Am Mittwoch ist ein Arbeiter in einer Tischlerei mit seinem Finger in ein Sägeblatt geraten.

  • Mithilfe der Tischlerei Uwe Fiebig aus Ilfeld entstand zudem eine Sitzgruppe mit Überdachung.

  • AM Montagabend ist die Lagerhalle einer Tischlerei in Lichtenberg in Brand geraten.

  • Demnächst verwandelt ein Frankenstein-Musiktheaterprojekt die Tischlerei der Deutschen Oper in ein Labor.

  • Die Skulpturen aus Holz fertigte sie in der Tischlerei des städtischen Bauhofes.

  • Seine Tischlerei zählt mittlerweile zu den Shootingstars der kreativen Szene in Österreich.

  • Zur Tischlerei kam ein Bestattungsinstitut, das heute den Geschäfts-Schwerpunkt bildet.

  • Im November vorigen Jahres kam es in der Tischlerei von Andreas K. zu einem folgen-schweren Brand.

  • Am 09.01.2012 kam es um 15:00 Uhr zu einem Schwelbrand in einer Absauganlage der Tischlerei in der Bäckerstraße.

  • In der Tischlerei zimmern sie Möbel für Niedersachsens Justizbehörden.

  • Ein Pensionistenpaar, das in der Wohnung oberhalb der Tischlerei lebte, erlitt tödliche Verletzungen.

  • Noch während der Sicherungsmaßnahmen für den Schlot wurde bemerkt, dass eine auf dem Areal befindliche Tischlerei in Brand stand.

  • Großbrand in Tischlerei Sonntagfrüh ist in einer Tischlerei in Villach-Neufellach ein Brand ausgebrochen.

  • Auf dem Dachboden der Tischlerei Meier, gleich neben dem heutigen Jugendzentrum, trugen sie ihre Fundstücke zusammen.

  • Bis Ostern 1989 war er noch in einer Tischlerei des Wernshäuser Ortsteiles tätig.

  • Die Tischlerei des Schlesien-Vertriebenen wird zur Zielscheibe von Brandanschlägen.

  • Die Schlosserei wurde 1965 geschlossen, eine Tischlerei kam.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tisch­le­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tisch­le­rei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tisch­le­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Tisch­le­rei lautet: CEEHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tisch­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tisch­le­rei­en (Plural).

Tischlerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­le­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

räu­chern:
transitiv, Tischlerei: Holz, besonders Eiche, mit Ammoniak dunkel beizen
zap­fen:
Tischlerei: mit Zapfen verbinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischlerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tischlerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7894555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. noen.at, 18.05.2023
  3. noen.at, 31.08.2022
  4. n-tv.de, 21.07.2021
  5. tirol.orf.at, 16.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2019
  7. morgenpost.de, 09.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 10.01.2018
  9. bergedorfer-zeitung.de, 14.08.2016
  10. duol.hu, 07.03.2016
  11. feedsportal.com, 19.10.2014
  12. tv.orf.at, 04.05.2013
  13. presseportal.de, 10.01.2012
  14. spiegel.de, 08.02.2012
  15. kleinezeitung.at, 12.03.2011
  16. kurier.at, 30.05.2011
  17. kaernten.orf.at, 24.01.2010
  18. abendblatt.de, 16.04.2009
  19. stz-online.de, 17.02.2008
  20. welt.de, 20.09.2004
  21. abendblatt.de, 28.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995