Theoretiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teoˈʁeːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Theoretiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts belegt und geht auf spätlateinisch theōrēticus zurück, das wiederum von griechisch θεωρητικός „beschauend, (geistig) betrachtend, untersuchend, spekulativ“ stammt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Theoretikerdie Theoretiker
Genitivdes Theoretikersder Theoretiker
Dativdem Theoretikerden Theoretikern
Akkusativden Theoretikerdie Theoretiker

Anderes Wort für The­o­re­ti­ker (Synonyme)

Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (politisch korrekt)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte.
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt
Wissenschafter (männl., österr.):
Österreich, CH&LI Wissenschaftler
Wissenschaftler:
Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt

Gegenteil von The­o­re­ti­ker (Antonyme)

Ex­pe­ri­men­ta­tor:
ein Experiment durchführende oder vorführende Person
Praktiker

Beispielsätze

  • Ich kann Dir bei Deinen Problemen mit dem Computer nicht helfen. Ich bin eher ein Theoretiker.

  • In der Firma können wir keine Theoretiker brauchen.

  • Am physikalischen Himmel glänzten damals, als ich nach Berlin kam, die Professoren Hermann Helmholtz als Experimentator und Gustav Kirchhoff als Theoretiker.

  • Obwohl das Universum noch jung ist, beschäftigen sich die Theoretiker mit der Erforschung seines endgültigen Schicksals.

  • Der Künstler ist die Synthese des Theoretikers und Praktikers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein staubtrockener Theoretiker ist er aber keineswegs.

  • Mit Bezug auf den marxistischen Theoretiker Antonio Gramsci geht es dabei auf dem Weg zur Macht auch um eine Kulturrevolution.

  • Den Titel des Theoretikers.

  • Doch Recherchen ergeben dann, dass Volksglied vor allem bei politischen Theoretikern des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war.

  • Am Ende sollte auch der begriffsstutzigste Leser verstanden haben: Der Theoretiker ist bloss Zuschauer.

  • Diese Argumentation unterscheidet ihn von vielen christlich-anarchistischen Theoretikern de facto nicht.

  • Der 83-jährige Peter Higgs war einer der vier Theoretiker, die dem Seminar beiwohnten, an dem die neusten Cern-Ergebnisse verkündet wurden.

  • Ich kann kein Theoretiker sein, weil ich mich der Aufgabe auf dem Platz selbst stellen muss.

  • Das ist ein typisches Wissenschaftsbild von Theoretikern zu sagen, dass es in der Wissenschaft um Falsifikation gehe.

  • Die Theoretiker sollten einmal ihre Elfenbeintürme verlassen und sich in der realen Arbeitswelt umsehen.

  • Hinter den protestantischen Theoretikern standen jeweils handfeste politische Interessen.

  • Er galt den einen als visionärer Vordenker, den anderen als linker Theoretiker, der nicht müde wird, Programme zu schreiben.

  • Seine Analysen sind voller Liebe - was für Theoretiker sonst so ehrenhaft ist wie Nebenverdienste bei Bundestagsmitgliedern.

  • Der Theoretiker Heisenberg verfolgte ein Konzept, bei dem das Uran geschichtet wurde.

  • Eine Gruppe von futuristischen Theoretikern diskutiert schon jetzt vehement über das Problem der Robotermoral.

  • Die Ärzte müssten dann ausführen, was "politisch gesteuerte Theoretiker vorgeben".

  • Doch nicht nur als Bankier ist Chalabi kaum der weltabgewandte Theoretiker, für den ihn Zinni hält.

  • Es bestehe die Gefahr "einer trügerischen Waffenruhe zwischen Theoretikern und Militärs" ([1]WELT v. 12.3.).

  • Jean Baudrillard, 72, ist Soziologe und einer der einflussreichsten und umstrittensten Theoretiker Frankreichs.

  • Auge in Auge mit dem falschen Ganzen legte der Theoretiker gleich reihenweise halbe Sachen vor.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf The­o­re­ti­ker?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv The­o­re­ti­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von The­o­re­ti­ker lautet: EEEHIKORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Theoretiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­o­re­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­ni­nis­mus:
politische Strömung, die auf den Ideen des russischen Politikers und kommunistischen Revolutionärs sowie marxistischen Theoretikers basieren und die den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste
Plu­ra­lis­mus­the­o­re­ti­ker:
Theoretiker des Pluralismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theoretiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theoretiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9927795, 5321937 & 3901203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. cash.ch, 27.02.2019
  3. jungewelt.de, 20.11.2018
  4. welt.de, 14.06.2017
  5. motorsport-magazin.com, 02.04.2016
  6. nzz.ch, 05.05.2015
  7. jungewelt.de, 07.09.2013
  8. nzz.ch, 04.07.2012
  9. schaumburger-zeitung.de, 21.07.2010
  10. futurezone.orf.at, 24.02.2009
  11. verbaende.com, 23.04.2008
  12. tlz.de, 04.10.2007
  13. welt.de, 09.12.2006
  14. welt.de, 15.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2005
  16. Die Zeit (32/2004)
  17. netzeitung.de, 19.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  19. welt.de, 11.04.2002
  20. Die Zeit (16/2002)
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (17/1999)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995