Techtelmechtel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛçtl̩ˈmɛçtl̩ ]

Silbentrennung

Techtelmechtel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: Ein Flirt.

  • Umgangssprachlich: Eine sexuelle, meist unerlaubte und heimliche Beziehung zweier Personen. Techtelmechtel werden meist nicht ernst genommen, sind selten sehr leidenschaftlich und existieren eigentlich nur zum Spaß.

Begriffsursprung

Ein Reim aus dem Jiddischen, in dem das Wort tacht(i) („geheim“) mehrmals in verschiedenen Variationen wiederholt wird. Kluge hält die Herkunft des Wortes für ungeklärt. Es handelt sich um eine Reduplikation, speziell um eine Reimdoppelung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Techtelmechteldie Techtelmechtel
Genitivdes Techtelmechtelsder Techtelmechtel
Dativdem Techtelmechtelden Techtelmechteln
Akkusativdas Techtelmechteldie Techtelmechtel

Anderes Wort für Tech­tel­mech­tel (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
amouröses Abenteuer
Anmache:
hartnäckige Belästigung einer Person
offensives Ansprechen einer Person, in dem unverhohlen ein sexuelles Interesse an ihr kundgetan wird
Buhlerei (geh., veraltet)
Buhlschaft (geh., veraltet):
Gegenstand, der besonders wertgeschätzt wird
intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen
Flirt:
(kurzlebiges) Verhältnis, das aus einem Flirt entsteht
ungezwungenes, spontanes Spiel mit der gegenseitigen Anziehungskraft zwischen zwei Personen
Frauengeschichten (nur Plur.) (ugs.)
Fremdgehen
Gspusi (österr.):
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Partner in einer Liebesbeziehung
Krösken (ugs., ruhrdt., veraltend)
Liaison:
Kombination oder Verbindung von Partnern oder Gegenständen
Linguistik: besondere Art der Verbindung zwischen Wörtern, bei der ein Laut am Wortende hörbar wird, der normalerweise nicht gesprochen wird
Liebelei:
nicht besonders ernsthafte Beziehung, flüchtige Beziehung
Liebesaffäre (Hauptform):
kurzfristige Liebesbeziehung
Liebesbeziehung:
Verhältnis zwischen mindestens zwei Menschen, das von inniger Zuneigung, starker körperlicher und geistiger Anziehung und dem Wunsch nach Nähe geprägt ist
Liebesverhältnis:
Beziehung aufgrund von Liebesgefühlen
Liebschaft:
vorübergehende intime Beziehung
Nebenbeziehung
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Tête-à-Tête:
veraltend, noch scherzhaft: intimes Beisammensein
veraltet, noch umgangssprachlich scherzhaft: Treffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze

Es gefällt mir nicht, dass Tom ein Techtelmechtel mit Maria hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Semele, die den ungeliebten Athamas heiraten soll, hat also ein heimliches Techtelmechtel mit Jupiter.

  • Abigail zeichnet gern in ihr Notizbuch, steht allerdings auch einem Techtelmechtel mit Nick nicht ganz abgeneigt gegenüber.

  • Dieses Techtelmechtel währte offenbar nur einen Sommer.

  • Nach einem kurzen Techtelmechtel mit einem Männchen lege ich bis zu dreissig Eier in den Stamm ab.

  • Und macht weiter", denkt darüber nach, wie sie das gefakte Techtelmechtel medienwirksam unterbrechen könnte.

  • Bahnt sich eine neue Liebesgeschichte an oder ein weiteres Techtelmechtel im Frauen-Palmarès des Briten?

  • Direkt nach dem Ehe-Aus begann der Pop-Superstar ein Techtelmechtel mit der Bloggerin Kaitlynn Carter (31).

  • Idris Elba hat sich zu den Gerüchten rund um ein Techtelmechtel mit Madonna geäußert.

  • Hat Mister Germany etwa noch vor dem Einzug in den Container versucht Evelyn zu einem Techtelmechtel im Haus zu überreden?

  • Das Techtelmechtel mit den Roten ist übrigens nicht die einzige Vertragsangelegenheit, die Webber in seiner Autobiographie publik macht.

  • Ein Wissensvorsprung, ein Techtelmechtel, ein Geheimnis erhält nur dann seinen Wert, wenn man es bedeckt hält.

  • Die Firma plant zwar, auch in anderen Teilen von SWTOR gleichgeschlechtliche Techtelmechtel zu ermöglichen.

  • Am Hafen von Piräus stand Uschi Hirsch und wartete auf ihren Matrosen Ernst Wiest für ein romantisches Techtelmechtel an der Hafenmole.

  • An Gerüchten über ein Techtelmechtel sei nichts dran: «Chelsy und ich hatten beim Durban July einfach nur Spaß mit anderen Freunden.

  • Umfragen zufolge wäre immerhin jeder fünfte deutsche Mann allzeit zu einem Techtelmechtel abseits seiner Beziehung bereit.

  • Die entdeckt nämlich plötzlich, daß ihr Ehemann ein Techtelmechtel mit einer jungen Kollegen hat.

  • Beiden wurde damals ein politisches Techtelmechtel nachgesagt.

  • Bis es so weit kommt, passiert einiges in diesem Film, der sich eingehend mit der Liebe in Form des Techtelmechtels beschäftigt.

  • Mit diesem Zeichen beginnt, wie Maria erzählt, das "Absterben unseres Techtelmechtels".

  • Es gibt kein Techtelmechtel.

  • Nach den einleitenden Techtelmechteln Romeos mit.

  • Vielmehr stehen auf den Feten erotische Techtelmechtel obenan - darin unterscheidet sich der Spuk nicht vom Karneval.

  • Das Techtelmechtel mit der PDS in Teilen der Ost- SPD hat erkennbar etwas von Protest gegen die SPD-Führung in Bonn.

  • Ein Ehefeind ist er und ein Techtelmechtel mit der Frau möchte er (unter anderem).

Häufige Wortkombinationen

  • Techtelmechtel mit jemandem haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tech­tel­mech­tel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × L & 1 × M

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten L und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Tech­tel­mech­tel lautet: CCEEEEHHLLMTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Martha
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Mike
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Techtelmechtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­tel­mech­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Techtelmechtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Techtelmechtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7802026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.07.2023
  2. 4players.de, 17.06.2022
  3. n-tv.de, 29.10.2020
  4. bernerzeitung.ch, 03.08.2020
  5. promiflash.de, 22.12.2020
  6. blick.ch, 10.07.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 04.10.2019
  8. loomee-tv.de, 04.01.2018
  9. merkur.de, 24.08.2017
  10. motorsport-total.com, 02.07.2015
  11. kurier.at, 02.10.2014
  12. golem.de, 16.01.2013
  13. schwaebische.de, 08.02.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 21.07.2008
  15. focus.msn.de, 08.05.2006
  16. abendblatt.de, 24.03.2005
  17. abendblatt.de, 12.12.2003
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1995