Taxifahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaksiˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Taxifahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der beruflich ein Taxi fährt; der Fahrer eines Taxis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Taxi und Fahrer.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taxifahrerdie Taxifahrer
Genitivdes Taxifahrersder Taxifahrer
Dativdem Taxifahrerden Taxifahrern
Akkusativden Taxifahrerdie Taxifahrer

Anderes Wort für Ta­xi­fah­rer (Synonyme)

Taxichauffeur:
Fahrer eines Taxis
Taxilenker:
Fahrer eines Taxis
Taxler (ugs.):
Person, die beruflich Taxi fährt

Beispielsätze

  • Der Taxifahrer war seinem Fahrgast beim Einsteigen behilflich.

  • Unterwegs hatten wir ein nettes Gespräch mit dem Taxifahrer.

  • Ich weiß, dass Tom Taxifahrer ist.

  • Haben Sie in Deutschland als Taxifahrer gearbeitet?

  • Bist du nicht Taxifahrer?

  • Sind Sie nicht Taxifahrer?

  • Davor habe ich als Taxifahrer gearbeitet.

  • Tom ist Taxifahrer, nicht wahr?

  • Ich bin Taxifahrer.

  • Ich bin auch Taxifahrer.

  • Tom ist Taxifahrer.

  • Tom war nach Feierabend noch als Taxifahrer tätig.

  • Maria wies den Taxifahrer an, sie zum Hilton zu fahren.

  • Der Taxifahrer konnte Marias Beschimpfungen nicht länger aushalten und ließ sie bei einer verlassenen Fabrik zurück.

  • Tom bat den Taxifahrer, links abzubiegen.

  • Tom sagte dem Taxifahrer, dass er links abbiegen soll.

  • Er kennt die Stadt sehr gut, da er einige Jahre lang als Taxifahrer gearbeitet hat.

  • Er ist Taxifahrer.

  • Sind Sie Taxifahrer?

  • Der Taxifahrer hat etwas mit dem Überfall zu tun gehabt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagmorgen kam es in der Brahmsstraße in Berlin Charlottenburg zu einem tätlichen Angriff auf einen Taxifahrer.

  • Aber auch an Taxifahrer und andere Selbstständige und Kleinunternehmer müsse gedacht werden.

  • Aber vor allem der Taxifahrer, der nichts mit der Sache zu tun hat, hat gesagt, es sei eine Vergewaltigung gewesen.

  • Auch Unternehmer und Taxifahrer aus Villingen-Schwenningen kämpfen mit der Pandemie.

  • Ausgeforscht konnte er werden, weil ihm ein Taxifahrer nachgefahren war und den Vorfall bei der Polizei meldete.

  • Auf das Fahren als Taxifahrer ohne Genehmigungsurkunde steht eine Strafe von bis zu 20.000 Euro.

  • Am Neujahrsmorgen gegen 7 Uhr war ein 59-jähriger Taxifahrer im Münsteraner Umland unterwegs.

  • Der Navi-Fehler eines russischen Taxifahrers hat möglicherweise einen 77 Jahre alten Mann das Leben gekostet.

  • "Alles nur wegen James Bond", sagt ein Taxifahrer.

  • Aeschbacher Nach einem tätlichen Angriff auf einen Taxifahrer stellt sich in der Branche die Frage: Was tun dagegen?

  • Als Taxifahrer kennt er jede Ecke, fast jede Straße.

  • Taxifahrer Kurt Heinzl erlebt in seinem Beruf so allerhand - Bedrohliches wie Amüsantes.

  • Aber dann entdeckt sie in der Klinik Hartmut, den Taxifahrer.

  • Der Taxifahrer verließ daraufhin fluchtartig sein Fahrzeug und alarmierte von der Tankstelle aus die Polizei.

  • Dann verstärkte sich extrem der Anteil von Taxifahrer aus dem türkischen und arabischen Raum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­xi­fah­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­xi­fah­rer lautet: AAEFHIRRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Taxifahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­xi­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex-Ta­xi­fah­rer:
ehemaliger Taxifahrer
Trink­geld:
kleinerer Geldbetrag, der freiwillig für eine erbrachte (Dienst)leistung gezahlt wird; meist zusätzlich zur vereinbarten Entlohnung; üblich in der Gastronomie (Kellner, Zimmerservice), bei Taxifahrern, Friseuren und teilweise bei Lieferanten

Film- & Serientitel

  • Ist ja irre – Diese müden Taxifahrer (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taxifahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taxifahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174987, 10732062, 10675361, 10042151, 9988922, 9979749, 8893660, 8323227, 8069668, 7636394, 7426956, 6828758, 5793126, 5346426, 5346425, 4976906, 4916440, 4908873 & 4680455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 06.04.2023
  2. rhein-zeitung.de, 20.03.2022
  3. derstandard.at, 20.10.2021
  4. suedkurier.de, 08.12.2020
  5. nachrichten.at, 21.07.2019
  6. morgenpost.de, 14.05.2018
  7. focus.de, 01.01.2017
  8. stern.de, 20.12.2016
  9. kurier.at, 27.02.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 19.08.2014
  11. welt.de, 25.01.2013
  12. schwaebische.de, 01.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 13.10.2011
  14. polizeipresse.de, 12.08.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 26.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 05.09.2008
  17. lvz-online.de, 04.12.2007
  18. spiegel.de, 18.01.2006
  19. abendblatt.de, 23.01.2005
  20. abendblatt.de, 25.09.2004
  21. spiegel.de, 27.04.2003
  22. berlinonline.de, 07.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995