Tapferkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtap͡fɐkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Tapferkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv tapfer mittels Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tapferkeit
Genitivdie Tapferkeit
Dativder Tapferkeit
Akkusativdie Tapferkeit

Anderes Wort für Tap­fer­keit (Synonyme)

Standhaftigkeit:
Eigenschaft, standhaft zu sein

Sinnverwandte Wörter

Durch­hal­te­ver­mö­gen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Furchtlosigkeit
Heldenhaftigkeit
He­ro­is­mus:
Verhalten, welches von herausragender Courage zeugt
Leidensbereitschaft
Mann­haf­tig­keit:
Art, Wesen, sich mannhaft zu fühlen/verhalten
Unverzagtheit

Gegenteil von Tap­fer­keit (Antonyme)

Feig­heit:
feige Eigenschaft: Angst, Scheu vor jeder Gefahr, jedem Risiko

Beispielsätze

  • Sie hatte bereits mehrfach ihre Tapferkeit bewiesen.

  • Vollendete Tapferkeit besteht darin, ohne Zeugen zu tun, was man vor aller Welt zu tun vermöchte.

  • Das ist doch keine Tapferkeit, sondern Dummheit.

  • Tapferkeit sei dein Begleiter!

  • Dem Starken nützt die Kraft, dem Schwachen hilft die List und Tapferkeit.

  • Eine alte Katze überlässt die Tapferkeit der kleinen Maus.

  • Seine Tapferkeit ist lobenswert.

  • Ich bewundere eure Tapferkeit.

  • Ich bewundere Ihre Tapferkeit.

  • Tom erhielt für die Rettung einer Frau aus einem brennenden Haus eine Belobigung für Tapferkeit.

  • Seine Tapferkeit verdient Anerkennung.

  • Tapferkeit ist ein Anfall, der bei den meisten Menschen schnell vorübergeht.

  • Mut und Tapferkeit begleiten uns vom bewussten Eintritt ins Leben bis an dessen Ende und stehen in der meistgebrauchten Form für die Überwindung von Ängsten.

  • Ein Herz voll Tapferkeit und guter Dinge braucht von Zeit zu Zeit etwas Gefahr, sonst wird ihm die Welt unausstehlich.

  • Aufrichtigkeit ist wahrscheinlich die verwegenste Form der Tapferkeit.

  • Tapferkeit wird dadurch nicht schlechter, dass sie ein wenig schwerfällt.

  • Sie bewundert Johannes’ Tapferkeit.

  • Alte Menschen erzählten gerne Geschichten über Tapferkeit.

  • Ich bewundere deine Tapferkeit.

  • Seine Tapferkeit ist unerreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reul lobt die Tapferkeit der rund 90.000 ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Land, die sich oft in Lebensgefahr begäben, um anderen zu helfen.

  • Ihre Tapferkeit relativiert die nicht unberechtigte Klage über die Preisexplosionen bei Gas, Strom, Benzin und Lebensmitteln hierzulande.

  • Angelehnt an senegalesische Fabeln erzählt Kirikus Großvater Geschichten über Cleverness und Tapferkeit.

  • Die Tapferkeit ist unglaublich.

  • Das Gebot der Tapferkeit mit der Rune Unaufhaltsame Macht halbiert obendrein den Preis.

  • Wir sind in Sorge und überrascht, dass dieser Vorfall passierte aber betonen ausdrücklich den Mut und die Tapferkeit der Beschwerdeführer.

  • Das ist kein Hinweis auf besondere Tapferkeit, das ist unvermeidlich.

  • Altmodisch gesagt, seine Tugend, sein »virtus« (Wert, Tapferkeit und Stärke in einem Wort).

  • Dagegen sollten erst mal die Politiker Tapferkeit beweisen und Treue zum eigenen Volk als Vorbildwirkung.

  • Nun gehört Tapferkeit ohnehin zu einer geschätzten typischen Tugend der Ballettmenschen …

  • Wovon wir sprechen ist Tapferkeit.

  • Denn was gibt es Schöneres, als von seiner Frau vom Rande aus für Tapferkeit bewundert zu werden?

  • Anmutige Akrobatik, Tänze und Gesang zeugen von Mut und Tapferkeit, Krieg und Liebe.

  • Vor vier Jahren erhielt sie die höchste Auszeichnung Polens: Den Weißen Adler für Tapferkeit und großen Mut.

  • Zugleich äußerte er sich beeindruckt von der Tapferkeit der Iraker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: tapperhet
  • Englisch:
    • bravery
    • courage
  • Esperanto:
    • kuraĝo
    • braveco
  • Französisch:
    • bravoure (weiblich)
    • courage (männlich)
  • Friaulisch: cûr (männlich)
  • Italienisch:
    • intrepidezza (weiblich)
    • audacia (weiblich)
    • temerarietà (weiblich)
    • coraggio (männlich)
    • ardire (männlich)
  • Japanisch:
    • 勇猛
    • 勇敢
    • 勇気
  • Katalanisch:
    • valentia (weiblich)
    • coratge (männlich)
  • Kurmandschi: wêrekî (weiblich)
  • Latein: fortitudo (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • храброст (hrabrost) (weiblich)
    • смелост (smelost) (weiblich)
    • одважност (odvažnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • zmužnosć (weiblich)
    • skobodnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • mužnosć (weiblich)
    • ryćerskosć (weiblich)
    • zmužitosć (weiblich)
  • Polnisch: męstwo (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • coragem (weiblich)
    • valentia (weiblich)
  • Rätoromanisch: curaschi (männlich)
  • Russisch: храбрость
  • Schwedisch: tapperhet
  • Serbisch:
    • храброст (hrabrost) (weiblich)
    • смелост (smelost) (weiblich)
    • одважност (odvažnost) (weiblich)
    • јунаштво (junaštvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • храброст (hrabrost) (weiblich)
    • смелост (smelost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • smelosť (weiblich)
    • statočnosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • hrabrost (weiblich)
    • pogum (männlich)
  • Spanisch: coraje (männlich)
  • Tschechisch: statečnost (weiblich)
  • Ukrainisch: хоробрість (weiblich)
  • Ungarisch:
    • bátorság
    • vitézség
  • Urdu: ہمت (weiblich)
  • Weißrussisch: адвага (advaha) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tap­fer­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P und R mög­lich.

Das Alphagramm von Tap­fer­keit lautet: AEEFIKPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tapferkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tap­fer­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brav:
Mut und Tapferkeit beweisend
Ei­sen­fres­ser:
jemand, der mit angeblich an den Tag gelegter Tapferkeit, Wagemut prahlt
To­des­mut:
Tapferkeit, selbst in lebensgefährlichen Situationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tapferkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tapferkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11010718, 8553337, 5647952, 5471780, 5458371, 3860287, 3344975, 3344974, 3236018, 3152085, 2950259, 2842460, 2723694, 2690914, 2350786, 2305070, 1637847, 1546969 & 1523155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 30.06.2023
  2. wp.de, 30.12.2022
  3. kino-zeit.de, 28.05.2021
  4. bzbasel.ch, 03.04.2020
  5. gamestar.de, 22.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2017
  7. dtoday.de, 23.12.2016
  8. jungewelt.de, 17.01.2015
  9. focus.de, 29.01.2014
  10. jungewelt.de, 28.12.2013
  11. finanznachrichten.de, 17.07.2011
  12. taz.de, 08.11.2009
  13. mucportal.de, 02.01.2008
  14. spiegel.de, 18.03.2007
  15. tagesschau.de, 27.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  17. welt.de, 01.11.2003
  18. lvz.de, 14.02.2003
  19. mr, 15.03.2002
  20. daily, 08.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 29.09.2001
  23. Die Zeit (26/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995