Tabu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ta­bu (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Tabu
Mehrzahl:Tabus

Definition bzw. Bedeutung

  • ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot

  • etwas, über das nicht gesprochen werden darf

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch tabou, englisch taboo, die auf polynesisch tapu „geweiht, unberührbar“ zurückgehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tabudie Tabus
Genitivdes Tabusder Tabus
Dativdem Tabuden Tabus
Akkusativdas Tabudie Tabus

Anderes Wort für Ta­bu (Synonyme)

(etwas) das nicht ausgesprochen werden darf
(etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird (geh.)
(etwas) über das man nicht spricht
das tabu ist
Tabuthema (Hauptform):
Thema, über das nicht gesprochen wird / nicht gesprochen werden darf
unaussprechlich:
akustisch nicht oder nur sehr schwer wiedergebbar
sich nicht beschreiben lassend
Unterlassungsverfügung (fachspr., juristisch)
Untersagung (fachspr., Verwaltungssprache)
Verbot (Hauptform):
Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet
strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen

Sinnverwandte Wörter

Schweigegebot
Schwei­ge­pflicht:
Pflicht für Vertreter mancher Berufe (Ärzte, Beichtväter, …), Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes/Berufes erhalten, nicht weitergeben zu dürfen
Verbot zu sprechen
Sprach­ta­bu:
Linguistik: Konvention, bestimmte sprachliche Ausdrücke aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
Ta­bu­wort:
Linguistik: Wort, das aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) gemieden und durch Abkürzungen, Euphemismen, Umschreibungen umgangen wird
Verschwiegenheitspflicht

Gegenteil von Ta­bu (Antonyme)

Eu­phe­mis­mus:
sprachlicher Ausdruck, der einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht darstellt bzw. benennt
Ge­bot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion

Beispielsätze

  • Über Sexualität zu sprechen war lange ein Tabu.

  • Das ist hier nicht wirklich ein Tabu.

  • Das sollte ein Tabu sein.

  • Das sollte kein Tabu sein.

  • Kein Tabu ist bekannt universal zu sein.

  • Inzest ist ein Tabu, das man in fast allen Kulturen finden kann.

  • Inzest ist ein Tabu, das man in fast allen Kulturen findet.

  • Sie haben ein Tabu gebrochen.

  • Sie haben das Tabu gebrochen.

  • Tabus sind Dinge, über die man nicht spricht, weil ohnehin alle daran denken.

  • Früher war Rauchen für Frauen ein Tabu.

  • Es ist Zeit, diesen Themenbereich von Tabus zu befreien.

  • Dieser Bereich ist Tabu.

  • Wir plädieren für eine durchdachte Drogenpolitik ohne ideologische Tabus.

  • Das existiert, aber da es ein Tabu ist und man daher nicht darüber redet, braucht man keine Wörter dafür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die anderen schweren psychischen Erkrankungen sind nach wie vor ein großes Tabu.

  • Das gesellschaftliche Tabu und fehlende Informationen hindern Betroffene oft daran, darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen.

  • Bohlen hat sein Vermögen damit gemacht, dass er andere beleidigt und viele Tabus im Umgang gebrochen hat.

  • Auch das Olympische Dorf ist für ihn kein Tabu.

  • Auch verheiratete Frauen dürfen heute die Maria spielen - bis 1990 ein absolutes Tabu.

  • Auch bei den PSD-Banken fällt das bisherige Tabu: Die PSD Bank Rhein-Neckar Saar verlangt als erste PSD-Bank überhaupt Gebühren.

  • «Aggressive Obdachlose aus EU-Ländern abzuschieben, sollte kein Tabu mehr sein», sagte von Dassel.

  • Auf der Insel ein Tabu, für das sich der Schauspieler viel Kritik gefallen lassen muss.

  • Albas Jonathan Tabu (r.) kann sich gegen Belgrads deutschen Nationalspieler Maik Zirbes nicht durchsetzen.

  • Alle nennen ihn «The Hammer» Schwuler Hitzlsperger lacht über seinen Spitznamen Tweet Thomas Hitzlsperger bricht ein Tabu.

  • Steuersätze dürfen kein nationales Tabu sein

  • Tschetschenien ist ein Land der Tabus.

  • Angesichts Amerikas verheerender Haushaltslage gilt eine Reduzierung des Militäretats nicht mehr als Tabu.

  • Dieser Bruch eines Tabus droht dem berühmtesten Juristen Spaniens nun zum Verhängnis zu werden.

  • Überraschende Wende beim Nichtraucherschutz: Bisher war das generelle Rauchverbot an Sachsens Schulen ein absolutes Tabu.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­bu?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­bu be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­bus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­bu lautet: ABTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ta­bu (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ta­bus (Plural).

Tabu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bu kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­no­mis­mus:
allgemein: gezielte Verletzung bzw. Bruch eines gesellschaftlichen Tabus oder Kritik an Gesetzlichkeit überhaupt
ent­ta­bu­i­sie­ren:
ein vorhandenes Tabu nicht weiter beachten, brechen
Ent­ta­bu­i­sie­rung:
Verletzung, Bruch eines bestehenden Tabus
Ta­bu­be­reich:
Bereich, der unter ein Tabu fällt
Ta­bu­bre­cher:
Person oder Institution, die sich nicht an ein bestehendes Tabu hält, die ein Tabu verletzt
Ta­bu­bruch:
Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung)
ta­bu­i­sie­ren:
etwas als Tabu behandeln, schweigend übergehen
Ta­bu­i­sie­rung:
Einstellung/Handlung/Konvention, die darin besteht, etwas als Tabu zu behandeln
Ta­bu­ver­let­zung:
Verletzung eines Tabus
Ta­bu­zo­ne:
Themenbereich, der unter ein Tabu fällt

Buchtitel

  • Bizarr – Sie kennt keine Tabus Erotischer SM-Roman Dalia Ashcroft | ISBN: 978-3-75071-528-8
  • Bucket-List ohne Tabus! Unzensierte und knallharte Sexgeschichten für Frauen: Erotische Kurzgeschichten ab 18 Sophia Wohlinger | ISBN: 978-3-75192-100-8
  • Gegen das Tabu Georg Rösl | ISBN: 978-3-86470-708-7
  • Lernwörter-Training à la Tabu Uta Livonius | ISBN: 978-3-40310-278-6
  • Sexualität ohne Tabus Anna Maria Kastl | ISBN: 978-3-34725-837-2
  • Tabu Ferdinand von Schirach | ISBN: 978-3-44271-498-8
  • Tamtam und Tabu Daniela Dahn, Rainer Mausfeld | ISBN: 978-3-86489-313-1
  • Totem und Tabu Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-956-6

Film- & Serientitel

  • Bang Gang – Die Geschichte einer Jugend ohne Tabus (Film, 2015)
  • Callgirl Affair – Ein Vater kennt kein Tabu (Fernsehfilm, 1996)
  • Das letzte Tabu (Doku, 2024)
  • Der andere Körper – Tanz und Tabu in Sao Paulo (Doku, 2007)
  • Die Kraft des Zyklus – Neue Forschung, alte Tabus (Doku, 2024)
  • Emanuelle – Insel ohne Tabus (Film, 1976)
  • Inzest – Das große Tabu (Doku, 2007)
  • Israel und die Bombe – Ein radioaktives Tabu (Doku, 2012)
  • Liebe ohne Tabus (Fernsehfilm, 2003)
  • Little Birds: Stadt ohne Tabus (TV-Serie, 2020)
  • One-Night-Stand – Nacht ohne Tabus (Film, 2021)
  • Sex: Tabu im Land des Kamasutra (Doku, 2013)
  • Shocking Asia – Die letzten Tabus (Doku, 1985)
  • Spiele ohne Tabus (Film, 1997)
  • Tabu (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8306331, 8306329, 8304587, 6154190, 3314683, 3314677, 2433350, 2433349, 2197797, 2026846, 1899565, 1703036, 1228843 & 618488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 07.10.2023
  3. burgenland.orf.at, 28.10.2022
  4. focus.de, 16.03.2021
  5. fr.de, 28.07.2020
  6. bo.de, 28.12.2019
  7. focus.de, 23.04.2018
  8. nzz.ch, 21.10.2017
  9. n-tv.de, 27.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.01.2015
  11. blick.ch, 09.01.2014
  12. abendblatt.de, 18.04.2013
  13. kurier.at, 10.02.2012
  14. spiegel.de, 30.07.2011
  15. n-tv.de, 10.02.2010
  16. sz-online.de, 23.11.2009
  17. main-rheiner.de, 26.09.2008
  18. morgenweb.de, 03.09.2007
  19. ngz-online.de, 16.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  21. abendblatt.de, 16.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  23. Die Zeit (40/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995