Surrealist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊʁeaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Surrealist
Mehrzahl:Surrealisten

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter des Surrealismus

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Surrealistdie Surrealisten
Genitivdes Surrealistender Surrealisten
Dativdem Surrealistenden Surrealisten
Akkusativden Surrealistendie Surrealisten

Gegenteil von Sur­re­a­list (Antonyme)

Da­da­ist:
Vertreter des Dadaismus
Ex­pres­si­o­nist:
Vertreter des Expressionismus
Fu­tu­rist:
Vertreter, Anhänger des Futurismus
Im­pres­si­o­nist:
Kunst: ein Vertreter der Stilrichtung des Impressionismus
Ku­bist:
Vertreter des Kubismus
Na­tu­ra­list:
Vertreter des Naturalismus
Re­a­list:
an der Wirklichkeit/Realität (und nicht an Vorstellungen, Träumen oder gar Utopien) orientierter Mensch; nüchtern-sachlich denkender und handelnder Mensch
Anhänger der (künstlerischen/literarischen/philosophischen) Strömung des Realismus (ab 18. Jahrhundert)

Beispielsätze (Medien)

  • Sie hielten mich für einen Surrealisten, aber das war ich nicht.

  • Das Lütticher "Musée de la Boverie" kündigt eine Ausstellung an, die dem belgischen Surrealisten René Magritte gewidmet ist.

  • Wie die Surrealisten in Traumwelten einzutauchen lehnte er jedoch ab.

  • Bald schon schliesst er sich den Surrealisten an, notiert seine Träume, veröffentlicht lyrische Wortspiele.

  • Doch in den späten Fünfzigerjahren brach Saura mit den Surrealisten.

  • Alptraumhafte Animationsfilme und skurrile Skulpturen: Das bietet die Kunsthalle mit einer Schau des Surrealisten Jan Svankmajer.

  • Dalí war wie alle Surrealisten stark von der Psychoanalyse beeinflusst, schon als Student hat er Freuds "Traumdeutung" gelesen.

  • Als Surrealist ist er ja unter den Worpsweder Malern der Außenseiter und große Unbekannte.

  • Nicht der Exzentriker, der Surrealist mit den zerfließenden Uhren, der narzisstischen Selbstverliebtheit ist der wahre Dalí.

  • Künstlerisches Medium aber war sie erstmals den Surrealisten.

  • In Paris verkehrte Zürn in den Kreisen der Pariser Surrealisten.

  • Ich bin ein abstrakter Surrealist.

  • Der spanische Surrealist hatte großen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung.

  • Gesichert scheint aber die Schau anlässlich des 100.Geburtstags des großen Surrealisten Salvador Dalí im September 2004.

  • Werbung für das Pariser In-Lokal der Surrealisten "Le boeuf sur le toit" fand sich genauso wie Werbung für das "Kasino-Hotel" in Zoppot.

  • Als Surrealist wurde er sehr lange nicht ernst genommen, da er Amerikaner war.

  • Aber würden sich Surrealisten in der Mensa der Humboldt-Universität treffen?

  • Freunde fand der Lebemann unter den jungen Surrealisten.

  • Im Geiste des Surrealisten mit der Pfeife würde ich ihnen ein Bild entgegenhalten.

  • Der große Surrealist als Gourmet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sur­re­a­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sur­re­a­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E und A mög­lich. Im Plu­ral Sur­re­a­lis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sur­re­a­list lautet: AEILRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sur­re­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sur­re­a­lis­ten (Plural).

Surrealist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sur­re­a­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Künstler sind gefährlich: Woldemar Winkler – Surrealist der ersten Generation (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Surrealist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 26.04.2023
  2. brf.be, 28.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 13.02.2018
  4. nzz.ch, 30.06.2015
  5. berneroberlaender.ch, 05.07.2012
  6. wien.orf.at, 07.09.2011
  7. n24.de, 23.02.2009
  8. nordsee-zeitung.de, 15.07.2009
  9. fr-online.de, 10.10.2007
  10. abendblatt.de, 11.03.2005
  11. gea.de, 08.07.2005
  12. welt.de, 09.06.2004
  13. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  14. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Welt 2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. FREITAG 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995