Streicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯çɐ ]

Silbentrennung

Streicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Streichinstrument spielt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs streichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • Str.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streicherdie Streicher
Genitivdes Streichersder Streicher
Dativdem Streicherden Streichern
Akkusativden Streicherdie Streicher

Gegenteil von Strei­cher (Antonyme)

Blä­ser:
Person, die ein Blasinstrument spielt
Schlag­zeu­ger:
(männliche) Person, die hobbymäßig oder beruflich Schlagzeug spielt

Beispielsätze

Im zweiten Satz spielen nur die Streicher, während die Bläser den dritten Satz dominieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brahms’ zart anmutende, mit tiefen Streichern und Bläsern besetzte 2. Serenade verströmt eine romantisch-nächtliche Atmosphäre.

  • Das Adagietto gerät wundervoll behutsam, der fein perlenden Harfe antworten die Streicher zart, aber nie zerbrechlich.

  • Am 27. Juni treten die Jungen Streicher Kevelaer e.V. am Museum auf.

  • Gerade waren wieder strengere Kontaktbeschränkungen in Kraft getreten und Streicher erinnerte sich an Weihnachten 2019.

  • Denn die hohen Streicher simulieren spitze Lustschreie, die an der Schmerzensgrenze liegen oder sogar darüber hinausgehen.

  • Mit teils melancholischen Texten und dem Einsatz von Streichern versuchten sich Wanda auf ihrem jüngsten Album ein wenig weiterzuentwickeln.

  • Das renommierte Stuttgarter Kammerorchester (SKO) kommt in voller Besetzung mit 17 Streichern nach Sulzbach-Rosenberg.

  • Auch mit den Streichern des 2005 in Gent gegründeten B'Rock Orchestra hat Jacobs speziell fahle Klangfarben erarbeitet.

  • 250 Streicher aus ganz Niedersachsen haben sich am Wochenende in Wunstorf zum gemeinsamen musizieren getroffen.

  • Andererseits ist die "Melodie" auch nur billiges Autoscooter-Gewummer mit ein bisschen Klaviergeklimper und künstlichen Streichern.

  • Acht Starterinnen hatten die Super-G-Piste namens "Streicher" just bewältigt, da stürzte ein Streckenmitarbeiter.

  • Streicher plus Klavier: Das ist auch die Besetzung der Serenaden-Dernière am 8. August.

  • Das großartig einsetzende Schlagzeug klingt verhalten, bis der Refrain, unterstützt von Streichern, sich in gewohnter Portugal.

  • Das Line-Up der Band, durch Streicher und Bläser ergänzt, wollte die Wunden aber gleich wieder schließen.

  • Dass Gemma Ray zudem gerne mit Streichern und mehrspurigen Gesängen arbeitet, kommt der Dynamik zugute.

  • Den Schluss machte Schostakowitsch mit klassischer Zwiesprache von Klavier und Streichern oder mit Klangmassiven.

  • Gebhard Streicher vor allem eines bewirkt werden: Die Altöttinger selbst sollen das Panorama wieder für sich entdecken.

  • Aber ich wollte keine düsteren Streicher und habe mir etwas anderes überlegt.

  • Später bekam er selbst dort Auftrittsverbot, weil er die ihn begleitenden Streicher während eines Konzerts gefeuert hatte.

  • So klangen vor allem die Streicher seines Orchesters, die den Hauptpart der Oper tragen, oft dick und ausdruckslos.

Wortbildungen

  • Streicherklang

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strei­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strei­cher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Strei­cher lautet: CEEHIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Streicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flö­ten­quar­tett:
Musik: Ein Ensemble bestehend aus einem Flötisten und in der Regel drei Streichern
Streich­ok­tett:
Musik: Eine Komposition für ein Ensemble aus acht Streichern
Musik: Ensemble, bestehend aus acht Streichern
Streich­or­ches­ter:
Orchester aus lauter Streichern
Streich­quar­tett:
Musik: Komposition in der Kammermusik für vier Streicher und zwar zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncello
Musik: Streicher-Ensemble in der Besetzung zwei Violinen, Bratsche und Violoncello

Buchtitel

  • Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 – 1945 Daniel Roos | ISBN: 978-3-50677-267-1
  • Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo d-moll op. 3 Nr. 11 RV 565 Antonio Vivaldi | ISBN: 979-0-01402-315-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 08.08.2022
  3. kevelaerer-blatt.de, 15.06.2021
  4. morgenpost.de, 23.12.2020
  5. abendblatt.de, 25.07.2019
  6. sn.at, 08.04.2018
  7. rhein-zeitung.de, 13.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 24.08.2016
  9. haz.de, 10.03.2015
  10. laut.de, 04.10.2014
  11. welt.de, 06.02.2013
  12. nzz.ch, 16.07.2012
  13. fm4.orf.at, 20.07.2011
  14. fm4.orf.at, 19.08.2010
  15. laut.de, 07.07.2009
  16. abendblatt.de, 18.07.2008
  17. pnp.de, 04.04.2007
  18. welt.de, 08.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  20. berlinonline.de, 10.12.2004
  21. welt.de, 04.06.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995