Strafverteidiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːffɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡɐ ]

Silbentrennung

Strafverteidiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der dem Angeklagten, dem Beschuldigten bzw. dem Angeschuldigten in einem Strafverfahren zur Seite gestellte Verteidiger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafverteidigerdie Strafverteidiger
Genitivdes Strafverteidigersder Strafverteidiger
Dativdem Strafverteidigerden Strafverteidigern
Akkusativden Strafverteidigerdie Strafverteidiger

Anderes Wort für Straf­ver­tei­di­ger (Synonyme)

Advokat:
in Deutschland und Österreich veraltet, bildungssprachlich oder abwertend: r Rechtsanwalt
Anwalt:
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
anwaltliche Vertretung
Rechtsanwalt (Hauptform):
staatlich geprüfter und zur Rechtsberatung zugelassener Jurist, der freiberuflich tätig ist und der seine Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt
Rechtsbeistand
Rechtsverdreher (derb, abwertend):
Person, die Gesetze so auslegt, dass sie ins Gegenteil verkehrt werden
Rechtsvertreter
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
(jemandes) Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Beispielsätze

  • Nach dem Abschluss der Beweisaufnahme hielt der Strafverteidiger sein Plädoyer.

  • Der Strafverteidiger hat sich geirrt.

  • Sie müssen einen Strafverteidiger engagieren.

  • Tom wollte Strafverteidiger werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hatte der Strafverteidiger beantragt.

  • Nach den Eisenbahnern haben nun auch Strafverteidiger in England und Wales die Arbeit niedergelegt.

  • Dann behauptete Marcel Börger, einer der 16 Strafverteidiger, die Inhalte der Chatgruppe seien nur »dummes Geschwätz«.

  • Der Berliner Strafverteidiger beriet den Bundestag und ist Mitglied im Strafrechtsausschuss des Deutschen Anwaltsvereins.

  • Auch dann, wenn Staranwälte wie Rossi mal persönlich nach Wolfsburg kamen oder Gerhard Schröder als Strafverteidiger hier auftrat.

  • Als Rechtsanwalt und Strafverteidiger kann man so denken, als ein dem Gemeinwohl verpflichteter Politiker jedoch nicht!

  • Auf Bitten des Richters zog der Ermittler dann etwas aus der Granate”, schilderte Strafverteidiger Abdul Jabbar Lakho das Geschehen.

  • Auch werde er von einem „renommierten Strafverteidiger“ unterstützt.

  • Brandstetter - früher als Strafverteidiger tätig - hat von Beginn an erklärt, das Weisungsrecht ändern zu wollen.

  • "Aber das bedeutet nicht, dass er ein Mörder ist", betonte der Strafverteidiger.

  • Heer, Stahl, Sturm - die drei Anwälte von Beate Zschäpe sind allesamt um die 40 Jahre alt und erfahrene Strafverteidiger.

  • Auch Gribkowskys neuer Strafverteidiger Rainer Brüssow weist die Anschuldigung vehement zurück.

  • Beobachter bezeichnen Schwenn als «einer aus der Champions League der Strafverteidiger».

  • Der Schutz von Berufsgeheimnisträgern wird von Strafverteidigern auf alle Anwälte ausgedehnt.

  • Friedrich Wolff ist Strafverteidiger in Berlin.

  • Nach wie vor tritt heute im Düsseldorfer Landgericht die erste Gilde der deutschen Strafverteidiger auf.

  • Strafverteidiger wollte die Familie zunächst nicht preisgeben.

  • Und 13 Angeklagte bedeutet auch 13 Strafverteidiger, die ihre Pflicht tun, also Zweifel schüren.

  • Diese Vorwürfe erhob jetzt die Initiative bayerischer Strafverteidiger.

  • Mainz - Mit massiver Kritik an der Kriminalpolitik des Bundes und der Länder haben sich die Strafverteidiger zu Wort gemeldet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Straf­ver­tei­di­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­ver­tei­di­ger lautet: ADEEEFGIIRRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Strafverteidiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ver­tei­di­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Strafverteidiger (TV-Serie, 1967)
  • Owen Marshall – Strafverteidiger (TV-Serie, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafverteidiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafverteidiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7843365, 6092075 & 4264744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 30.06.2023
  2. welt.de, 27.06.2022
  3. jungewelt.de, 25.03.2020
  4. spiegel.de, 06.12.2019
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 26.06.2018
  6. presseportal.de, 07.11.2017
  7. zeit.de, 11.04.2016
  8. taz.de, 09.07.2015
  9. news.orf.at, 07.02.2014
  10. krone.at, 11.04.2013
  11. spiegel.de, 10.11.2012
  12. spiegel.de, 25.07.2011
  13. feedsportal.com, 30.11.2010
  14. rp-online.de, 15.10.2009
  15. jungewelt.de, 03.05.2007
  16. ngz-online.de, 27.10.2006
  17. handelsblatt.com, 05.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  19. Neues Deutschland, 26.05.2003
  20. sz, 11.03.2002
  21. bz, 08.01.2001
  22. sz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995