Stent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ stɛnt ]

Silbentrennung

Stent

Definition bzw. Bedeutung

Hilfsmittel zur Erweiterung eines Gefäßes oder Hohlorgans, meist in Form einer Röhre und aus Metall, das von einem Chirurgen eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Etymologisch: Entlehnung aus dem englischen stent. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 1990er Jahre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stentdie Stents
Genitivdes Stentsder Stents
Dativdem Stentden Stents
Akkusativden Stentdie Stents

Anderes Wort für Stent (Synonyme)

Gefäßstütze

Beispielsätze (Medien)

  • Mitunter wird ein Stent, eine Art Röhre, in die Leber eingesetzt.

  • Stent sagt nicht, dass Russland dem Abkommen damals zugestimmt habe.

  • Am folgenden Donnerstag dann operiert u mehrere Stents eingesetzt.

  • Böhrs (lebte in Lokstedt) überstand 1994 einen Herzinfarkt, hatte mehrere Stents.

  • Wieder hatten sich ihre Blutgefäße verengt, wieder bekommt sie zwei Stents.

  • Patienten wurden ja auch weiter behandelt, etwa frisch diagnostizierte Krebsfälle oder dann, wenn Stents gesetzt werden mussten.

  • Bei der geplanten OP sollen mehrere Stents eingesetzt werden.

  • Starke Engpässe in den Gefäßen lassen sich mit einem Ballon aufdehnen und mit einem Stent stabilisieren.

  • Dieser sei vor allem bei Implantaten und Stents spürbar, sagte Vorstandschef Hanns-Peter Knaebel heute in Tuttlingen.

  • Nach etwa drei Jahren soll der Stent vollständig verschwunden sein.

  • Der Stent, der im Wesentlichen aus einem Kunststoff- oder Metallgitternetz besteht, gilt als Allzweckwaffe gegen verengte Gefäße im Körper.

  • Julian Widder setzt die neuartigen Stents im Herzkatheterlabor der Medizinischen Hochschule Hannover ein.

  • So können sie invasiv Gefäßstützen, so genannte Stents, setzen, die verengte Herzkranzgefäße wieder stabilisieren.

  • Paul musste ein Stent gelegt werden, damit das Blut wieder flieen konnte.

  • Der Einsatz eines weiteren Stents lässt sich damit oft sogar ganz vermeiden.

  • CeloNova ist sehr erfreut, den Teilnehmern der EuroPCR unseren Stent vorstellen zu dürfen.

  • Anschließend wird ein Stent eingesetzt.

  • Mit einem Ballonkatheder könne ein so genannter Stent, ein Drahtgeflecht als Gefäßstütze, in die verengte Stelle eingeführt werden.

  • Biopolymere eignen sich auch als Beschichtungen für Implantate oder Stents, die biokompatibel sind.

  • Guidant ist einer der weltweit führenden Hersteller von Instrumenten zur Ausdehnung von Gefäßen, so genannten Stents.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein sich auflösender Stent, ein beschichteter Stent, ein metallischer Stent, ein neuartiger Stent, ein permanenter Stent, ein radioaktiver Stent, ein resorbierbarer Stent, ein unbeschichteter Stent
  • mit Verb: einen Stent einführen, einen Stent einsetzen, einen Stent legen

Wortbildungen

  • Stenteinlage
  • Stentthrombose

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blutgefäßstent
  • Gefäßstent
  • Metallstent
  • Speiseröhrenstent

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stent?

Wortaufbau

Das Substantiv Stent be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Stent lautet: ENSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Stent (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Stents (Plural).

Stent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Herzinfarkt – Alternativen zu Bypass, Stent und Herzkatheter Knut Sroka | ISBN: 978-3-86731-229-5
  • Schienen und Stents Dr. Riya More | ISBN: 978-6-20742-313-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.07.2023
  2. handelsblatt.com, 30.01.2023
  3. focus.de, 06.02.2022
  4. bild.de, 09.05.2022
  5. vienna.at, 27.11.2021
  6. derstandard.at, 23.08.2020
  7. focus.de, 13.02.2018
  8. zeit.de, 17.01.2018
  9. welt.de, 06.04.2017
  10. diepresse.com, 30.03.2017
  11. derstandard.at, 14.08.2013
  12. dradio.de, 10.02.2013
  13. schwaebische.de, 15.12.2011
  14. br-online.de, 08.08.2010
  15. uni-protokolle.de, 15.04.2009
  16. presseportal.ch, 19.05.2009
  17. uni-protokolle.de, 21.10.2008
  18. szon.de, 22.11.2007
  19. uni-protokolle.de, 28.03.2007
  20. de.today.reuters.com, 13.04.2006
  21. pnp.de, 11.02.2006
  22. gea.de, 05.11.2005
  23. welt.de, 01.11.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  25. welt.de, 25.05.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1995