Spalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpalt]

Silbentrennung

Spalt (Mehrzahl:Spalte)

Definition bzw. Bedeutung

eine rissförmige Öffnung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spalt „Ritze, Schlitz“, althochdeutsch spalt, belegt seit der Zeit um 1000

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spaltdie Spalte
Genitivdes Spalts/​Spaltesder Spalte
Dativdem Spaltden Spalten
Akkusativden Spaltdie Spalte

Anderes Wort für Spalt (Synonyme)

Fuge:
kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Schlitz:
Bergbau: eine im Gestein hergestellte schmale Vertiefung
ein langes und schmales Loch in der Tragbank der Mahlmühlen, in das ein Teil des Stegs gesteckt wird
Spalte:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Knacks (ugs.):
brüchige Stelle
Geräusch, das sich wie ein Knacken anhört
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Inzision:
das Durchtrennen von Haut und Weichgeweben bei operativen Eingriffen
Einkerbung in der Gehäusewand eines fossilen Schneckenhauses
Kerbe:
eine keilförmige Vertiefung
regional für: Kirchweih
Scharte:
(enge, schwer) passierbare Stelle im Gebirge, um von einem Tal in das nächste zu gelangen
Einschnitt, Kerbe, Kratzer in einem Gegenstand
Falz:
Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft
Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird
Nut:
Göttin des Himmels
Stemmloch
Zapfenloch

Beispielsätze

  • Die Tür steht einen Spalt offen.

  • Der Spalt zwischen den Reichen und den Armen nimmt zu.

  • Wie viele Spalten hat diese Tabelle?

  • Die Matrix bestand aus fünf Zeilen und sieben Spalten.

  • Durch einen Spalt im Fensterladen sieht man Leute, die auf der Straße stehen.

  • Die Tür war einen Spalt offen.

  • Die Katze schlüpfte durch eine Spalte im Zaun.

  • Oh, ich habe die Telefonnummer aus Versehen in die Spalte der Postleitzahl geschrieben.

  • Der Junge spähte durch einen Spalt im Zaun.

  • Sie hatte die Kette eingehakt und machte die Türe einen Spalt auf.

  • Sie legte die Kette an die Tür und öffnete sie einen Spalt.

  • Öffnen Sie das Programm und fügen Sie eine Tabelle mit 3 Spalten und 8 Zeilen ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Falt-Smartphones von Konkurrent Samsung bleibt immer ein kleiner Spalt.

  • Der Coach zur WELT: „Wenn die Tür einen Spalt offensteht, müssen meine Spieler da sein und durchgehen.

  • Am Ende öffneten die Ministerpräsidenten dem Bund die Tür immerhin einen Spalt breit – im Gegenzug für die versprochenen Fördermittel.

  • Ansonsten die Tuere zum Kinderzimmer einen Spalt auflassen.

  • Dem Spalt wird nimmer gespaltener, sondern: Alles eins – so muss!

  • Dabei gerieten zwei Räder seines E-Scooters in den Spalt zur Nordwestbahn.

  • Das Kind war mit einem Finger in einen Spalt bei einer Plexiglasscheibe geraten, das letzte Fingerglied wurde dabei abgetrennt.

  • Für ein Investorenprospekt hat es die Tür nun einen Spalt geöffnet.

  • Der Stromschlag war so stark, dass er in einen Spalt zwischen den Gleisen fiel und bewusstlos liegen blieb.

  • Aber auch mit Rollatoren oder Krückstöcken wird der Spalt zur Gefahr.

  • Es besteht doch bereits ein Spalt - die einen haben den Euro, die anderen nicht.

  • Mennigke faltet ein Stück Papier und schiebt es vorsichtig durch den Spalt ins Terrarium.

  • Das Öl sollte entlang des Spalts zwischen Kettenröllchen und Kettenlasche aufgetragen werden, so dass es in den Spalt eindringen kann.

  • Backnang (rf) – Hier ein Schlagloch, dort ein Spalt im Asphalt.

  • Rundherum ist ein kleiner Spalt.

  • Hinter dem Spalt zwischen Boden und Beton beginnt eine andere Welt.

  • Vater Bensi Schabasi öffnet die Tür einen Spalt breit.

  • Sabine erzählte vor dem Gericht, dass sie die Tür von innen nur einen Spalt weit aufschieben konnte.

  • Das Mädchen schlüpft durch den schmalen Spalt und ist in Annes Reich.

  • Als konfliktscheues Multitalent stand er da, auf dem Spalt zwischen Morgen und Gestern.

  • Die von ihnen hervorgerufenen Spannungsänderungen verlieren sich im Spalt zwischen Zelle und Chip, können also nicht registriert werden.

  • Das Fenster nach außen, nach Europa, verengt sich zu einem winzigen Spalt.

  • Die PID öffnet die Tür zur schönen neuen Welt des Baby-TÜVs - wenn auch zunächst nur einen Spalt breit.

  • In der Werbung hieß es schon immer: Spalt schaltet den Schmerz ab!

  • Auf dem Foto quillt eine feuerrote Masse aus einem braunen Spalt hervor.

  • Aus diesem Spalt heraus - am besten sieht man es während der Dämmerung - leuchtet tiefblaues, merkwürdig unwirkliches Licht.

  • Zwischen Seitenfenster und Caravan zeigt sich nur ein schmaler Spalt.

  • Doch ein kleiner Spalt verblieb im dunklen Himmelsband, und Beckers Treiben wurde vom letzten Sonnenschein des Donnerstages bestrahlt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spalt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Spalt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Spalt lautet: ALPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spalt (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spal­te (Plural).

Spalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spalt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

beil­fest:
beim Spalten noch in Späne zerfallend
Be­su­cher­rit­ze:
Spalte zwischen den zwei Matratzen eines Doppelbetts
Ge­steins­spal­te:
Geologie: eine Spalte, also ein schmaler Einschnitt oder länglicher Riss, im Gestein
Hi­at:
Medizin: Öffnung, Spalt
Ko­lon­ne:
Roulette: Spalte auf dem Tableau
Kon­kor­danz:
Linguistik/Literaturwissenschaft: ein in Spalten gegenüberstellendes Verzeichnis gleicher oder vergleichbarer Wörter oder zusammenhängender Texte, die eigentlich an verschiedenen Stellen eines oder mehrerer Bücher stehen
Os:
wallförmige Sedimentation von Schotter und Sand unterhalb oder in Spalten von Gletschern
schrun­dig:
Spalten oder Risse erkennen lassend
Spalt­brei­te:
Breite einer Spalte
trans­po­nie­ren:
Umformen der Datenzuordnungen in Tabellen, Spalten nach Zeilen und umgekehrt

Buchtitel

  • Der Spalt Peter Clines | ISBN: 978-3-45331-705-5
  • Der Spalt 1 Gene Luen Yang | ISBN: 978-3-86425-367-6
  • Ein Spalt Luft Mischa Mangel | ISBN: 978-3-51842-989-1

Film- & Serientitel

  • Der Spalt (Film, 2014)
  • Die Spalte (Film, 1959)
  • United Trash – Die Spalte (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8892368, 7949909, 7857033, 7144942, 6864424, 3953069, 3138012, 3087212, 1137109, 782590 & 384923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 26.01.2022
  3. bild.de, 29.04.2021
  4. welt.de, 06.01.2020
  5. focus.de, 21.08.2019
  6. taz.de, 06.03.2018
  7. torontolife.com, 08.05.2017
  8. salzburg24.at, 25.04.2016
  9. manager-magazin.de, 14.01.2015
  10. derstandard.at, 23.12.2014
  11. l-iz.de, 05.05.2013
  12. zeit.de, 11.11.2011
  13. an-online.de, 29.03.2010
  14. wz-newsline.de, 11.12.2009
  15. bkz-online.de, 16.10.2008
  16. en-online.de, 11.09.2007
  17. focus.msn.de, 06.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  22. bz, 07.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (10/2000)
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995