Skeptizismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [skɛptiˈt͡sɪsmʊs]

Silbentrennung

Skeptizismus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neologismus zu griechisch σκεπτικός „fragend, nachdenklich“, bereits bei Kant 1783 als „Skeptizism“ nachweisbar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skeptizismus
Genitivdes Skeptizismus
Dativdem Skeptizismus
Akkusativden Skeptizismus

Anderes Wort für Skep­ti­zis­mus (Synonyme)

Skepsis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung

Gegenteil von Skep­ti­zis­mus (Antonyme)

Dogmatismus
Na­i­vi­tät:
abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch Situation nicht angemessen beurteilt werden
argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken

Beispielsätze

  • Die Aussage des Zeugen rief beim Richter Skeptizismus auf ganzer Linie hervor.

  • Der akademische Skeptizismus behauptet, daß man nur eines wissen könne, nämlich daß man nichts wissen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich schätze ihren Skeptizismus natürlich.

  • Wo war er da nur hingekommen, der Skeptizismus, der eben noch die Stimmung dominierte?

  • Deutlich sichtbar wird der radikale Skeptizismus von Die Tödliche Doris, so Kurator Mießgang, ihre Echos reichten bis in die Gegenwart.

  • Gleichzeitig doziert der Philosoph Ulrich Winko über Idealismus, Realismus, Wittgenstein und radikalen Skeptizismus.

  • Aber fast soviel Skeptizismus: Der Berliner Soziologe Dietmar Kamper proklamiert das Ende aller Verständigungslehren.

  • Zugleich werden "Leistungen, Skeptizismus und regionale Repräsentativität" alljährlich getestet.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • sumnjičavost (weiblich)
    • skepticizam (männlich)
    • sumnjilaštvo (sächlich)
  • Englisch:
    • skepticism
    • scepticism
  • Französisch: scepticisme (männlich)
  • Galicisch: escepticismo (männlich)
  • Interlingua: skepticismo
  • Italienisch: scetticismo
  • Katalanisch: escepticisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • sumnjičavost (weiblich)
    • skepticizam (männlich)
    • sumnjilaštvo (sächlich)
  • Latein: scepticismus (männlich)
  • Lettisch: skepticisms (männlich)
  • Mazedonisch:
    • сомнителност (somnitelnost) (weiblich)
    • скептицизам (skepticizam) (weiblich)
  • Niedersorbisch: skepticizm (männlich)
  • Obersorbisch: skepticizm (männlich)
  • Polnisch: sceptycyzm (männlich)
  • Portugiesisch: ceticismo (männlich)
  • Rumänisch: scepticism (sächlich)
  • Russisch: скептицизм (männlich)
  • Serbisch:
    • сумњичавост (sumnjičavost) (weiblich)
    • скептицизам (skepticizam) (männlich)
    • сумњилаштво (sumnjilaštvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • сумњичавост (sumnjičavost) (weiblich)
    • скептицизам (skepticizam) (männlich)
    • сумњилаштво (sumnjilaštvo) (sächlich)
  • Slowakisch: skepticizmus (männlich)
  • Slowenisch: skepticizem (männlich)
  • Spanisch: escepticismo (männlich)
  • Tschechisch: skepticismus (männlich)
  • Weißrussisch: скептыцызм (männlich)

Was reimt sich auf Skep­ti­zis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Skep­ti­zis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Skep­ti­zis­mus lautet: EIIKMPSSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Skeptizismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skep­ti­zis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skep­ti­ker:
Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
Skep­ti­ke­rin:
Anhängerin der Philosophie des Skeptizismus

Buchtitel

  • Skeptizismus und Idealismus in der Antike Markus Gabriel | ISBN: 978-3-51829-519-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skeptizismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skeptizismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogs.faz.net, 20.05.2017
  2. feedproxy.google.com, 02.05.2017
  3. jungewelt.de, 04.07.2008
  4. sueddeutsche.de, 08.09.2003
  5. Tagesspiegel 1998
  6. Die Zeit 1995