Neu-Ulmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔɪ̯ˈʔʊlmɐ ]

Silbentrennung

Neu-Ulmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Neu-Ulm geboren wurde oder dort lebt.

Weibliche Wortform

  • Neu-Ulmerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neu-Ulmerdie Neu-Ulmer
Genitivdes Neu-Ulmersder Neu-Ulmer
Dativdem Neu-Ulmerden Neu-Ulmern
Akkusativden Neu-Ulmerdie Neu-Ulmer

Beispielsätze

Als Neu-Ulmer kennt er natürlich den kürzesten Weg zur Donau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei brütender Hitze im Neu-Ulmer Stadion begann die Partie recht flott.

  • Der Bildredakteur der Neu-Ulmer Zeitung wird künftig auch im Raum Günzburg fotografieren.

  • Doch sie bekam Zweifel und informierte die Neu-Ulmer Polizei.

  • Der Bedarf für die Neu-Ulmer Eltern werde dadurch nicht kleiner.

  • Die Kartei der Not zieht Bilanz: Die Stiftung konnte im vergangenen Jahr viel im Verbreitungsgebiet der Neu-Ulmer Zeitung bewegen.

  • Das Neu-Ulmer Briefzentrum hat in den 20 Jahren seines Bestehens über 6,5 Milliarden Briefe sortiert.

  • Die Neu-Ulmer Polizei wurde auf den Beitrag bei aufmerksam, weil eine Frau den Mann anzeigte.

  • DONAU 3 FM und Möbel Mahler präsentieren das Neu-Ulmer Promikochen am 18. und 19. März bei Möbel Mahler in Neu-Ulm.

  • Wenn Ihnen etwas auf der Seele brennt, können Sie heute mit der Neu-Ulmer CSU-Bundestags-Abgeordneten darüber reden.

  • Die Neu-Ulmer Bezirkssportanlage Muthenhölzle hat sich als gutes Pflaster für die Weilheimer entpuppt.

  • Das ist die Devise der drei Neu-Ulmer FDP-Stadträte vor Ort.

  • Zeitgleich war auch ein 68jähriger Neu-Ulmer mit seinem nicht angeleinten Mischlingshund dort unterwegs.

  • Neu-Ulm / sz Im Cafe Nachtschicht in der Neu-Ulmer Turmstraße beim Bahnhof ist am frühen Donnerstagmorgen ein Feuer ausgebrochen.

  • Sein Neu-Ulmer Kollege Gerold Noerenberg benutzte eines seiner Lieblingswörter und freute sich „saumäßig“ über die neue Arena.

  • Was aber ein Vöhringer Geschäftsmann im Neu-Ulmer Steinhäule plant, wäre dreimal so groß wie das Steinheimer Projekt.

  • Ulm Rauschgift-Razzia in Neu-Ulmer Diskothek In Neu-Ulm machte die Polizei in der Nacht zum Sonntag eine Razzia in einer Diskothek.

  • Der Streifen wird bei Einbruch der Dunkelheit im Neu-Ulmer Glacis-Stadtpark bei der Caponniere 6 gezeigt.

  • Der 36-jährige Neu-Ulmer verletzte den Busfahrer mit der Bierflasche leicht an der Hand.

  • Anstatt das Geld zu behalten, war der Mann so ehrlich und ging zur Neu-Ulmer Polizei.

  • Ab 19 Uhr geht es am Neu-Ulmer Petrusplatz rund: viel Musik, Theater, Führungen und "Hattler's Bass Cuts".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu-Ul­mer be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Neu-Ul­mer lautet: EELMNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Binde­strich
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Binde­strich
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. hyphen
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu-Ul­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neu-Ulmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 20.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2019
  6. donau3fm.de, 05.06.2018
  7. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2018
  8. donau3fm.de, 13.03.2017
  9. donau3fm.de, 19.07.2017
  10. teckbote.de, 14.11.2016
  11. boennigheimerzeitung.de, 19.03.2013
  12. schwaebische.de, 22.01.2012
  13. schwaebische.de, 08.03.2012
  14. schwaebische.de, 10.12.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 14.07.2010
  16. schwaebische.de, 24.10.2010
  17. szon.de, 05.05.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2009
  19. suedkurier.de, 20.08.2008
  20. szon.de, 27.06.2008
  21. szon.de, 04.09.2007
  22. szon.de, 19.05.2007
  23. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  24. berlinonline.de, 10.12.2005
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995