Signifikant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɪɡnifiˈkant]

Silbentrennung

Signifikant (Mehrzahl:Signifikanten)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: anderer Ausdruck für signifiant: sinnlich wahrnehmbare Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens.

Begriffsursprung

Substantivierung vom Adjektiv signifikant, das seit dem 19. Jahrhundert belegt ist und auf lateinisch sīgnificāns "bezeichnend" zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Signifikantdie Signifikanten
Genitivdes Signifikantender Signifikanten
Dativdem Signifikantenden Signifikanten
Akkusativden Signifikantendie Signifikanten

Anderes Wort für Si­g­ni­fi­kant (Synonyme)

Ausdruck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.
Bezeichnendes:
Linguistik: sinnlich wahrnehmbare Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens
Bezeichner
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Signans
Signifiant (franz.):
Linguistik: Ausdrucksseite (Laut- oder Buchstabenfolge) des sprachlichen Zeichens

Gegenteil von Si­g­ni­fi­kant (Antonyme)

Be­deu­tung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Be­zeich­ne­tes:
Bedeutung des sprachlichen Zeichens
Si­g­ni­fi­kat:
Linguistik: Bedeutung des sprachlichen Zeichens
Si­g­ni­fié:
Linguistik: Bedeutung des sprachlichen Zeichens

Beispielsätze

  • Ein Bademantel ist an und für sich noch kein Signifikant von Macht.

  • Signifikant sei, dass Bush als erste Auslandsstation im Februar Europa besuche.

  • Signifikant war einmal mehr die Schwäche auf den Außenpositionen: Julia Carl und Marion Nommensen vergaben zu viele Chancen.

  • Signifikant für das kosmo-archaische Echo ist seine extrem kurzwellige Strahlung im Radiowellenbereich (Mikrowellenbereich).

  • Signifikant vertreten ist die CDU auch bei den Vereinbarungen zur Wirtschaftspolitik.

  • Das klassische Superhelden-Abenteuer verliert sich in einer beinahe unendlich wirkenden Reihe von Signifikanten ohne Signifikat.

  • Signifikant ist auch die zweite Sequenz in der "Scherzo"-Reprise.

  • Immer häufiger taucht der Signifikant in der letzten Zeit auf.

  • Signifikant häufig passierten wir in guter Sichtweite den mit schwarzen Bojen markierten Badebereich.

  • Es ist der Gottesdienst am Signifikanten, wie man ihn von Cy Twombly, Arnulf Rainer und James Lee Byars kennt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­g­ni­fi­kant?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­g­ni­fi­kant be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, G, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Si­g­ni­fi­kan­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Si­g­ni­fi­kant lautet: AFGIIIKNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Si­g­ni­fi­kant (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Si­g­ni­fi­kan­ten (Plural).

Signifikant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­ni­fi­kant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Null­mor­phem:
Linguistik: Morphem, dessen Signifikant (Formseite) nie lautlich oder schriftlich realisiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signifikant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signifikant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. zeit.de, 13.01.2018
  3. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  4. abendblatt.de, 17.01.2004
  5. heise.de, 29.12.2002
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. TAZ 1997
  10. Die Zeit (46/1997)