Separee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zepaˈʁeː]

Silbentrennung

Separee (Mehrzahl:Separees)

Definition bzw. Bedeutung

abgeteilter Raum, Sonderraum

Begriffsursprung

Aus dem Französischen chambre séparée „abgetrenntes Zimmer“; Ende des 19. Jahrhunderts gekürzt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Separeedie Separees
Genitivdes Separeesder Separees
Dativdem Separeeden Separees
Akkusativdas Separeedie Separees

Anderes Wort für Se­pa­ree (Synonyme)

abgeteilter Bereich
Abteil:
separater Bereich im Stall für ein oder mehrere Tiere
separater Bereich in einem Gebäude
Coupé (franz., veraltet):
Personenkraftwagen mit elegant-sportlichem Erscheinungsbild, dessen Hauptmerkmal ein im Fondbereich stärker abfallendes Dach ist, welches lediglich von vier Säulen getragen wird
veraltet: Abteil in einem Zug
Eisenbahnabteil:
separater, durch eine Tür schließbarer Bereich in Personenwagen der Eisenbahn
Kompartiment (franz., ital., lat.):
abgegrenzter Bereich
Abteil in einem Zug
Nebenraum:
Raum, der sich neben einem anderen, meist wichtigeren Raum befindet
Séparée (franz.):
abgeteilter Raum, Sonderraum

Beispielsätze

  • Sie zogen sich schließlich in ein Separee zurück.

  • Das neue Separee nimmt Gestalt an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon vorher gab es Separees mit zehn Zentimeter dicken schalldichten Wänden.

  • Dort sollte man sich im Separee mit der Verehrten einen monströsen Obstkuchen und einen Caipirinha teilen.

  • Auf das Notwendige beschränkt, mit Zitaten von Gemütlichkeit: Tütenlampe, Buffetuhr, Separee mit zwei Blumensesseln.

  • Das Höchste der Gefühle sind - eigentlich verbotene - Handgreiflichkeiten in dunklen Separees.

  • Ganz hinten, in einem durch einen Vorhang abgetrennten Separee, knutscht junges Glück.

  • Ratsweinkeller-Wirt Holger Urmersbach investierte 1997 eine Million Mark in die zehn Separees und eröffnete neu.

  • Geplant sind unter anderem ein "Bürgermeister-Zimmer" sowie Separees für kleinere Politikerrunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Se­pa­ree?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­pa­ree be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Se­pa­rees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Se­pa­ree lautet: AEEEPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Se­pa­ree (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Se­pa­rees (Plural).

Separee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­pa­ree kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kai­ser­ka­pel­le:
einzelne Kapelle oder Separee in einem Gebäude, das einem Kaiser geweiht wurde
Papst­ka­pel­le:
Religion: einzelne Kapelle oder Separee in einem Gebäude, das dem Papst geweiht wurde

Häufige Rechtschreibfehler

  • Séparée (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Separee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Separee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1865840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. derstandard.at, 12.11.2019
  4. jetzt.sueddeutsche.de, 03.08.2007
  5. berlinonline.de, 12.01.2003
  6. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  7. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1996