Selbstbewusstsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌvʊstzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Selbstbewusstsein

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstbewusstsein
Genitivdes Selbstbewusstseins
Dativdem Selbstbewusstsein
Akkusativdas Selbstbewusstsein

Anderes Wort für Selbst­be­wusst­sein (Synonyme)

Bild von sich selbst
Selbstkenntnis
Selbstkonzept
Selbstwahrnehmung
Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Eigenwert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Ich-Stärke
Selbstachtung:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstgewissheit
Selbstsicherheit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstvertrauen:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstwert
Selbstwertgefühl:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstwertschätzung
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein

Weitere mögliche Alternativen für Selbst­be­wusst­sein

Selbstgefühl:
Gefühl für sich selbst
Selbstverliebtheit
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Beispielsätze

  • Moralisches Handeln setzt Selbstbewusstsein voraus.

  • Dass ich diese Herausforderung gemeistert habe, hat mein Selbstbewusstsein enorm gesteigert.

  • Und nun kommt das Selbstbewusstsein ins Spiel.

  • Kaum glaube ich, besser zu werden, kommt Kritik, und mein Selbstbewusstsein fällt wieder in sich zusammen.

  • Hüte dich vor einem übersteigerten Selbstbewusstsein!

  • Ich möchte dir zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen.

  • Komplimente dürfen für das Selbstbewusstsein ein Genuss, aber niemals ein Arzneimittel sein.

  • Durch die Stärkung des Selbstbewusstseins gewinnt eine Person die Kraft, sich selbst zu verändern.

  • Er hat ein übersteigertes Selbstbewusstsein.

  • Du wirst gezwungen, Arbeiten auszuführen, die dein Selbstbewusstsein verletzen.

  • Wir müssen unbedingt an deinem Selbstbewusstsein arbeiten, Maria!

  • Hab mehr Selbstbewusstsein!

  • Wenn ein Volk sein Leben verbessern will, darf es auf keinen Fall jemals sein nationales Selbstbewusstsein, seinen Charakter verlieren.

  • Ich bin keine Frau, die ihr Selbstbewusstsein aus dem Schwung ihrer Augenbrauen herleitet.

  • Bescheiden können nur die Menschen sein, die genug Selbstbewusstsein haben.

  • Es ist die wichtigste Aufgabe, das Selbstbewusstsein einer Schönen zu heben.

  • Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, sich als Original zu fühlen, auch wenn man nur ein Durchschlag ist.

  • Ich versuche, beim Patienten eine therapeutische Katharsis seines Selbstbewusstseins auzulösen.

  • Gelassenheit ist die angenehmste Form des Selbstbewusstseins.

  • Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hilft mir und gibt mir sehr viel Selbstbewusstsein.

  • Das Älterwerden wird zum bedrohlichen Szenario, das das Selbstbewusstsein frisst.

  • An Selbstbewusstsein mangelte es "KC Kitchen"-Besitzer Kahraman Celik nicht - dafür an so ziemlich allem anderen.

  • An Selbstbewusstsein mangelt es den jungen Deutschen jedenfalls nicht, wenn es um globale Fragen geht.

  • Aber sie können Selbstbewusstsein vermitteln.

  • Aber solche Leute abzulehnen, „dazu gehört Selbstbewusstsein“.

  • An Selbstbewusstsein mangelte es ihm nicht: Er hatte nicht weniger im Sinn als eine Revolution.

  • Angesichts des schnellen 1:0 der Bayern durch Lewandowski schon nach drei Minuten war das Selbstbewusstsein schnell dahin.

  • Aber auch die Werkself geht mit frischem Selbstbewusstsein ins Spitzenduell.

  • Aber das hängt auch mit dem grösseren Selbstbewusstsein zusammen, ohne deswegen arrogant zu sein.

  • Allerdings neigt unsere Gesellschaft im Augenblick eher dazu Selbstbewusstsein abzubauen.

  • Anne Hathaway ("The Dark Knight Rises") leidet nicht an mangelndem Selbstbewusstsein.

  • Aber bisweilen übertreibt er es mit seinem immer wieder zur Schau gestellten Selbstbewusstsein.

  • Doch auch die Journalisten zeigen ihr Selbstbewusstsein.

  • Bei allem gilt, Kinder zu starken eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen und Selbstbewusstsein zu vermitteln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­be­wusst­sein be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × E, 2 × B, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­be­wusst­sein lautet: BBEEEILNSSSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Selbstbewusstsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­wusst­sein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krän­kung:
die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Gefühlen oder seinem Selbstbewusstsein
stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
un­si­cher:
kein Selbstbewusstsein, seiner selbst nicht sicher sein
Un­ter­mensch:
Philosophie: von Friedrich Nietzsche inspirierter Begriff für einen Menschen ohne Selbstbewusstsein, der sich von anderen Menschen bevormunden und unterdrücken lässt; das Gegenstück zum Übermensch

Buchtitel

  • Das 5 Minuten Tagebuch – 5 Minuten für mehr Achtsamkeit, Dankbarkeit, Motivation, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Glücks Zeit | ISBN: 978-3-75198-113-2
  • Das Problem des Selbstbewusstseins in Husserls erkenntnistheoretischer Phänomenologie Wenliang Song | ISBN: 978-3-82608-412-6
  • Die 50 besten Spiele fürs Selbstbewusstsein Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76981-532-0
  • Entdecke dein Selbstbewusstsein Gabriela Bunz-Schlösser | ISBN: 978-3-74740-068-5
  • Flieg, kleiner Vogel. Selbstbewusstsein bei Kindern stärken Ingo Blum | ISBN: 978-3-98595-164-2
  • Großes Selbstbewusstsein Übungsbuch Cosima Sieger | ISBN: 978-3-74505-701-0
  • Power-Posen und Körperhaltung für mehr Selbstbewusstsein Corinna Rindlisbacher | ISBN: 978-3-74487-439-7
  • Scham und Selbstbewusstsein Anna Blume | ISBN: 978-3-49548-054-0
  • Selbstbewusstsein Bettina Stackelberg | ISBN: 978-3-40663-498-7
  • Selbstbewusstsein und Reflexion Udo Thiel | ISBN: 978-3-11138-390-3
  • Therapie-Tools Selbstbewusstsein Bea Engelmann | ISBN: 978-3-62129-042-5
  • Willkommen bei Miss Molly: Selbstbewusstsein will gelernt sein Zanna Davidson | ISBN: 978-1-78941-881-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Selbstbewußtsein (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbewusstsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbewusstsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10703843, 10010072, 9455484, 8970141, 8952310, 8852473, 7065963, 7006767, 6140215, 3190979, 2872479, 2844510, 2571772, 2530617, 2526253, 2447025, 2424366 & 2424110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.12.2023
  2. welt.de, 23.02.2022
  3. focus.de, 07.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 01.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.05.2018
  7. extremnews.com, 30.06.2017
  8. landes-zeitung.de, 20.08.2016
  9. sz.de, 20.09.2015
  10. nzz.ch, 31.08.2014
  11. zeit.de, 06.08.2013
  12. oe3.orf.at, 20.07.2012
  13. stern.de, 29.08.2011
  14. zeit.de, 29.03.2010
  15. ln-online.de, 02.08.2009
  16. abendblatt.de, 18.03.2008
  17. faz.net, 05.09.2007
  18. stern.de, 16.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  20. spiegel.de, 25.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  23. welt.de, 26.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999