Schwächung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛçʊŋ]

Silbentrennung

Schwächung (Mehrzahl:Schwächungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang oder Handlung, wobei die Kraft, Stabilität oder Stärke von jemandem oder etwas verringert wird und Ergebnis davon.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv schwach mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwächungdie Schwächungen
Genitivdie Schwächungder Schwächungen
Dativder Schwächungden Schwächungen
Akkusativdie Schwächungdie Schwächungen

Anderes Wort für Schwä­chung (Synonyme)

Destabilisierung:
Störung eines Vorgangs oder Zustands und Ergebnis einer solchen Störung
Entkräftung:
Vorgang, immer kraftloser zu werden und Ergebnis dieses Vorgangs

Gegenteil von Schwä­chung (Antonyme)

Stär­kung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit

Beispielsätze

  • Das ist selbst für diesen in der Breite so exquisit besetzten Kader eine erhebliche Schwächung.

  • Eine Schwächung des Westens – und sie beginnt mit der Spaltung des Westens.

  • Aus den Ergebnissen geht somit hervor, dass die Erwärmung des Indischen Ozeans die Schwächung des AMOC im Rahmen des Klimawandels verzögert.

  • Auch Russland ist ganz offensichtlich an einer Schwächung der EU interessiert.

  • Am Ende steht die EInführung eines EU-Finanzministers bei gleichzeitiger Schwächung der nationalen Ministerien.

  • Aus Sicht von S&P zeige dies keine generelle Schwächung der Rechte von Gläubigern in Österreich.

  • Allerdings fehlt auf einer größeren Ebene die Balance zwischen Stärkung und Schwächung des Internets durch staatliche Akteure.

  • Befürworter sehen in der Kantonsgrenze dagegen eine Schwächung der Region, die überdies schon längst ein einheitlicher Lebensraum sei.

  • Angeborene oder erworbene Störungen können zur Schwächung der Abwehr führen und die Infektanfälligkeit erhöhen.

  • Irgendwann würde dies in die Schuldenbetrachtung einbezogen, was zur Schwächung des AAA führen würde.

  • CDU und FDP fürchten aber einen „Schulkannibalismus“ und eine Schwächung benachbarter Schulen, wenn Pendler fehlen.

  • Devisen- und Aktienmärkte gerieten durch die Schwächung des Yuan weiter unter Druck.

  • Bislang zeige die Hamas keine Anzeichen einer Schwächung, meldete der Sender.

  • Aber auch für das Team würde der Ausfall der Europameisterin von 1997 eine Schwächung bedeuten.

  • Regierung und Notenbank sind weiter bemüht die eingeleitete Schwächung des Won zu untermauern.

  • Damit wächst die Hoffnung auf eine Schwächung des Aufstandes.

  • Keinesfalls gehe es um eine Schwächung des Gemeinschaftsrechts oder eine Rücknahme erreichter Integrationsschritte.

  • Das führt nur zu einer Schwächung und bringt nichts.

  • Nicht nur die EU-Kommissare Michel Barnier und Antonio Vitorino, die Mitglieder des Gremiums sind, fürchten eine Schwächung der Kommission.

  • Von einer Schwächung der Regierung könne nicht gesprochen werden.

  • Zudem führten sie nicht zur Schwächung des irakischen Diktators Saddam Hussein, sondern lösten Solidarität unter den arabischen Ländern aus.

  • Der Rücktritt macht jedoch eine deutliche Schwächung Merkels offenkundig, die mit ihrem Schmusekurs gescheitert zu sein scheint.

  • Dies kann zu einer nachhaltigen Schwächung der Funktions- und politischen Handlungsfähigkeit des Landtags führen.

  • Eine Priorität der westlichen Politik war die Schwächung des nationalistischen Lagers bei den Serben.

  • Die Schwächung des Immunsystems der Tiere zeigte sich sogar erst nach rund 100 Tagen.

  • Er wurde, so Claus Koch (Merkur, 11/93) dank der Mechanismen des Sozialstaats als vorübergehende Schwächung aufgefaßt.

  • Daß beim spanischen 'Double'-Gewinner Caminero (verletzt) und Simeone (gesperrt) fehlen, sieht er nicht als große Schwächung an.

  • Es war nicht die einzige Schwächung der Stahl-Mannschaft.

Untergeordnete Begriffe

  • Konsonantenschwächung
  • Lautschwächung
  • Vokalschwächung

Übersetzungen

  • Bosnisch: слабљење (slabljenje) (sächlich)
  • Mazedonisch: слабеење (slabeenje) (sächlich)
  • Serbisch: слабљење (slabljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: слабљење (slabljenje) (sächlich)
  • Slowenisch: slabljenje (sächlich)

Was reimt sich auf Schwä­chung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwä­chung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Schwä­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schwä­chung lautet: ÄCCGHHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schwä­chung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schwä­chun­gen (Plural).

Schwächung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwä­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­mü­dungs­er­schei­nung:
Anzeichen an einem Gegenstand für eine durch wechselnde Belastung entstandene Schwächung der Struktur eines Materials
Er­mü­dung:
durch wechselnde Belastung entstandene Schwächung der Struktur eines Materials
Ex­tink­ti­on:
Schwächung des Lichts und anderer elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium
Ge­bär­mut­ter­vor­fall:
durch Schwächung der Beckenmuskulatur verursachte Vorwölbung des Uterus (der Gebärmutter) in die Scheide
Ra­chi­tis:
Krankheit, ausgelöst vor allem durch Vitamin-D-Mangel, die zur Schwächung und Verformung der Knochen führt
Sprach­be­we­gung:
Aktivitäten zur Förderung oder Schwächung einer Sprache/von Sprachen
weg­sa­cken:
(aufgrund von Erschlaffung [bei Körperteilen], Schwächung der Bodenkonsistenz oder dergleichen) sich abwärts, nach unten bewegen
Wirt­schafts­sank­ti­on:
auf eine Schwächung der Wirtschaftskraft eines Staates abzielende Strafmaßnahme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwächung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwächung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 21.11.2022
  2. zeit.de, 07.01.2020
  3. wissenschaft.de, 16.09.2019
  4. focus.de, 01.11.2018
  5. taz.de, 13.09.2017
  6. feedproxy.google.com, 16.09.2016
  7. derstandard.at, 12.01.2015
  8. tagesanzeiger.ch, 29.09.2014
  9. nachrichten.at, 05.06.2013
  10. nzz.ch, 16.01.2012
  11. derwesten.de, 22.01.2011
  12. nzz.ch, 23.06.2010
  13. spiegel.de, 05.01.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 06.07.2008
  15. financial.de, 12.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  17. berlinonline.de, 28.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  20. netzeitung.de, 25.07.2002
  21. bz, 23.02.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995