Ermüdungserscheinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈmyːdʊŋsʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ]

Silbentrennung

Erdungserscheinung (Mehrzahl:Erdungserscheinungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Anzeichen an einem Gegenstand für eine durch wechselnde Belastung entstandene Schwächung der Struktur eines Materials

  • Anzeichen dafür, dass jemand physisch oder psychisch erschöpft ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ermüdung und Erscheinung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ermüdungserscheinungdie Ermüdungserscheinungen
Genitivdie Ermüdungserscheinungder Ermüdungserscheinungen
Dativder Ermüdungserscheinungden Ermüdungserscheinungen
Akkusativdie Ermüdungserscheinungdie Ermüdungserscheinungen

Beispielsätze

  • Daran sieht man ja die Ermüdungserscheinungen wegen der generischen Formel.

  • Damit zeigt er nach sechs Tagen steigender Kurse zumindest keine grösseren Ermüdungserscheinungen.

  • Trotz seiner jüngsten Superrally zeigt Gold keine Ermüdungserscheinungen.

  • Es gibt also keine Ermüdungserscheinungen.

  • Ohne jede Ermüdungserscheinungen machte das Affeld-Team zu Beginn des zweiten Spielabschnitts dort weiter, wo es zuvor aufgehört hatte.

  • Der nunmehr bereits seit Januar dauernde Wahlkampf wird noch länger, obwohl in der Bevölkerung längst Ermüdungserscheinungen zu spüren sind.

  • Um 10.30 Uhr käme noch dazu, dass bei Frühaufstehern erste Ermüdungserscheinungen aufträten.

  • Diese hatten aufgrund von Ermüdungserscheinungen unter der Woche beim Training kürzer treten müssen.

  • Die Serie „Grey's Anatomy“ legt in der dritten Episode ihrer nunmehr zehnten Staffel Ermüdungserscheinungen an den Tag.

  • Letzter Tag Animation Summer, es machen sich schon erste Ermüdungserscheinungen breit.

  • Das klingt nach Endlosserie mit üblichen Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen.

  • Neben Schwindel und Übelkeit befürchten die Unternehmen Ermüdungserscheinungen.

  • Auch wenn die Demonstranten mittlerweile ernste Ermüdungserscheinungen zeigen: Ein Ende der Proteste ist vorerst nicht in Sicht.

  • Daher habe es in den vergangenen 20 Jahren auch nie Ermüdungserscheinungen gegeben.

  • Problematisch wird es nur dann, wenn bei Vereinen und anderen Motoren des gesellschaftlichen Lebens Ermüdungserscheinungen zu erkennen sind.

  • Polte/Schoen zeigten am Finaltag deutliche Ermüdungserscheinungen.

  • Auch sie zeigt keine Ermüdungserscheinungen, auch sie trinkt nichts, doch kostet sie das Ganze offenbar durchaus Selbstbeherrschung.

  • Ermüdungserscheinungen waren auf der von nur noch 2000 Teilnehmern besuchten Vollversammlung nicht zu übersehen.

  • Wie kommt der Fahrer beim Sprint am Ende einer Etappe mit den Ermüdungserscheinungen zurecht?

  • Es gibt keine Ermüdungserscheinungen, man wird nur besser.

  • Die Erklärer des Ostens aus dem Osten sind verstummt oder zeigen Ermüdungserscheinungen, sie schreiben übers Älterwerden.

  • Schon jetzt aber sind Ermüdungserscheinungen zu konstatieren.

  • In dem die Musiker dann doch die eine oder andere Ermüdungserscheinung zeigten.

  • Nach dem Wirtschaftsboom der vergangenen fünf Jahre zeigt die Konjunktur in Spanien erstmals deutliche Ermüdungserscheinungen.

  • Gewisse Ermüdungserscheinungen ließen sich auch in seinem Umfeld nicht übersehen.

  • Gerade das führt jedoch zu Ermüdungserscheinungen.

  • Die Dynamik der Börse nimmt indes eher zu, als daß sie Ermüdungserscheinungen erkennen lassen würde.

  • Klar, daß da Ermüdungserscheinungen auftreten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­mü­dungs­er­schei­nung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ü, ers­ten S, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Er­mü­dungs­er­schei­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Er­mü­dungs­er­schei­nung lautet: CDEEEGGHIMNNNRRSSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Er­mü­dungs­er­schei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Er­mü­dungs­er­schei­nun­gen (Plural).

Ermüdungserscheinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­mü­dungs­er­schei­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­er­müd­lich­keit:
große Ausdauer, ohne Ermüdungserscheinungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ermüdungserscheinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 08.12.2022
  2. cash.ch, 16.02.2021
  3. finanztreff.de, 06.08.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 23.10.2019
  5. shz.de, 04.12.2018
  6. nzz.ch, 12.09.2016
  7. blick.ch, 29.01.2015
  8. handelsblatt.com, 13.03.2014
  9. feedproxy.google.com, 05.10.2013
  10. fm4.orf.at, 17.07.2012
  11. welt.de, 07.11.2011
  12. prad.de, 29.04.2010
  13. taz.de, 10.11.2009
  14. szon.de, 20.05.2008
  15. tlz.de, 02.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  17. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  18. lvz.de, 30.01.2004
  19. heute.t-online.de, 07.07.2003
  20. berlinonline.de, 13.07.2003
  21. berlinonline.de, 03.10.2002
  22. sz, 09.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1997