Schnitzel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Schnitzel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein abgeschnittenes/abgerissenes Stück eines Ganzen, ein Fetzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnitzeldie Schnitzel
Genitivdes Schnitzelsder Schnitzel
Dativdem Schnitzelden Schnitzeln
Akkusativden Schnitzeldie Schnitzel

Anderes Wort für Schnit­zel (Synonyme)

Holzsplitter (Hauptform):
kleines spitzes Stück Holz
Schiefer (ugs., bayr., österr.):
österreichisch: kleiner Splitter, Span
zu dünnen Platten spaltbares Gestein
Schiefing (ugs., bayr.)
Spältel (ugs., österr.)
Span:
kleines Stück Material, das als Abfall beim Sägen, Hobeln, Schleifen, Fräsen, Bohren oder Drehen anfällt
Spanholz
Speil:
kleiner Splitter oder Faser von Holz oder anderen festen Arbeitsmaterialien, insbesondere, wenn er in die Haut gedrungen ist
Speu (ugs., österr.)
Speudel (ugs., österr.)
Spleiß:
eine bruchfeste, dauerhafte Verbindung von Seilen oder Tauen
Splitter:
Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall
Plätzli (schweiz.)
Fetzen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
Schnipsel:
Ausschnitt aus einem Werk (Film, Buch, Text, Code und anderem)
kleines Papier-Stück

Beispielsätze

  • Ich habe Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffel gegessen und danach Linzer Augen als Dessert.

  • Zuerst esse ich das Wiener Schnitzel und danach die Beilage.

  • Heute gibt es bei uns zum Mittagessen Schnitzel.

  • Ich habe das Wiener Schnitzel ohne alles gegessen.

  • Die Wiener Schnitzel waren so groß wie mein Handteller.

  • Wie viele Schnitzel hast du gegessen?

  • Wiener Schnitzel kann man nicht nur in Wien essen.

  • Jeden Donnerstag gibt es in der Kantine Wiener Schnitzel.

  • Ein Schnitzel mit Pommes und ein Bier bitte.

  • Ein Schnitzel, eine Pommes und ein Bier bitte.

  • Ich habe Lyoner, Debrecziner, Maasdamer, Berliner, Wiener Schnitzel und Senf gekauft.

  • Ich nehme bitte ein Wiener Schnitzel.

  • Tom isst am liebsten Wiener Schnitzel.

  • Friss nicht nur den Fisch, schiebe dir das Schnitzel auch rein!

  • Er hat ein Wiener Schnitzel bestellt.

  • Bei Tom zu Hause gibt es jeden Sonntag Wiener Schnitzel mit Kartoffelpüree.

  • Er will kein Fleisch, aber ich bekomme ein Wiener Schnitzel.

  • Ich habe ein Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln bestellt.

  • Tom schnitt die Schnitzel für seine Gäste in mundgerechte Stücke, die leicht mit Stäbchen zu essen waren.

  • Man muss nicht in der Bratpfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel zu schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn dann Schnitzel.

  • Bratwurst, Rouladen oder Schnitzel: Viele Klassiker der Deutschen Küche sind fleischlastig.

  • Außer den klassischen Gerichten (Braten, Schnitzel, Schäufele) gibt es immer auch etwas Vegetarisches, zum Beispiel Nussbraten.

  • An Silvester wird dort das letzte Schnitzel gebraten und das letzte Bier gezapft.

  • Am Mittwoch gab es Schnitzel mit Reis.

  • Aus der helleren Putenbrust lassen sich kleinere Stücke wie Schmetterlingssteaks oder auch Gulasch und Schnitzel gewinnen.

  • Bei Geldsachen sollte es so sein wie mit dem Schnitzel – da wollen auch immer mehr Menschen wissen, wo es herkommt.

  • Der CSU-Politiker will daher Bezeichnungen wie »Wurst«, »Schnitzel« oder »Frikadelle« für solche Produkte verbieten.

  • Berühmt ist vor allem das Schnitzel.

  • Die Grösse des Wiener Schnitzels ist tatsächlich beachtlich.

  • Aber auch auf Schnitzel, Fisch und Pasta müssen die Gäste nicht verzichten.

  • Selbstverständlich mit Schlachtplatte, Bratwürsten, Blut- und Leberwurst, Schweinebraten und Schnitzel.

  • Im Amadeus schmeckt das Schnitzel fast wie im legendären Figlmüller in Wien (Bild).

  • Auch nicht die Vorwürfe, sie habe bereits am 16. und 18. Februar Landjäger und Schnitzel ohne zu bezahlen gegessen.

  • Das Angebot reicht von alkoholfreien Getränken über Spirituosen bis hin zu kleinen Speisen wie Frikadellen, Bockwurst und Schnitzel.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • шницла (šnicla) (weiblich)
    • одрезак (odrezak) (männlich)
  • Englisch:
    • escalope
    • snippet
  • Französisch:
    • lambeau (männlich)
    • morceau (männlich)
  • Kroatisch:
    • šnicla (weiblich)
    • odrezak (männlich)
  • Mazedonisch:
    • шницла (šnicla) (weiblich)
    • одрезок (odrezok) (männlich)
  • Polnisch: sznycel
  • Portugiesisch: retalho (männlich)
  • Russisch: обрезок (männlich)
  • Serbisch:
    • шницла (šnicla) (weiblich)
    • одрезак (odrezak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • шницла (šnicla) (weiblich)
    • одрезак (odrezak) (männlich)
  • Slowakisch: rezeň (männlich)
  • Slowenisch:
    • šnicla (weiblich)
    • zrezek (männlich)
  • Spanisch: recorte
  • Tschechisch: útržek (männlich)
  • Türkisch:
    • kırpıntı
    • kırıntı
    • talaş
    • döküntü
  • Ungarisch:
    • szelet
    • hússzelet
    • rántott hús

Was reimt sich auf Schnit­zel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schnit­zel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Schnit­zel lautet: CEHILNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schnitzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnit­zel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­kar­tof­fel:
häufig im Plural: ein Teil einer geschnittenen Kartoffel: eine Scheibe, ein Würfel oder Schnitzel aus einer Kartoffel
Cor­don bleu:
Gastronomie: paniertes Schnitzel mit einer Schinken-Käse-Füllung
Dis­tri­bu­tiv­ge­setz:
mathematischer Sachverhalt, der zum Beispiel angibt, dass zwei Schnitzel und zweimal Pommes das gleiche kosten wie zweimal Schnitzel mit Pommes
Hüh­ner­schnit­zel:
Schnitzel, zubereitet aus dem Fleisch eines Huhnes
Jä­ger­schnit­zel:
klassische Küche: Schnitzel natur vom Kalb oder Schwein mit einer Pilzsoße
Kalbs­schnit­zel:
Schnitzel, zubereitet aus dem Fleisch eines Kalbes
Pu­ten­schnit­zel:
Schnitzel, zubereitet aus dem Fleisch einer Pute
Schlem­mer­schnit­zel:
Schnitzel, mit Soße, Füllung oder überbacken wie häufig in Imbissbuden angeboten
Schwei­ne­schnit­zel:
Schnitzel, zubereitet aus dem Fleisch eines Schweines
Wie­ner Schnit­zel:
paniertes Schnitzel vom Kalb im heißen Öl gebraten (ein paniertes Schweineschnitzel wird Schnitzel Wiener Art genannt)

Buchtitel

  • Einmal Schnitzel mit Buch Marion Döbert | ISBN: 978-3-94885-613-7
  • Saftige Steaks & knusprige Schnitzel Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-089-1
  • Schnitzel schmeckt doch auch gut Wolfgang B. Haeggersen | ISBN: 978-3-74697-547-4
  • Schnitzel Surprise Markus Heitz | ISBN: 978-3-42644-874-8

Film- & Serientitel

  • 80.000 Schnitzel (Doku, 2020)
  • Ein Schnitzel für alle (Fernsehfilm, 2013)
  • Schnitzel de Luxe (Fernsehfilm, 2019)
  • Schnitzel geht immer (Fernsehfilm, 2017)
  • Schnitzel mit Promis (TV-Serie, 2011)
  • Schnitzel XXL (TV-Serie, 2019)
  • Von Hasen und Schnitzeln (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnitzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnitzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529159, 11529155, 11502892, 11127907, 10937892, 10937738, 8663164, 8653730, 8537976, 8537973, 8249606, 8246323, 7248008, 6853344, 5401944, 5238614, 3519976, 3519873, 2744810 & 2449471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 31.03.2023
  2. prignitzer.de, 17.02.2022
  3. infranken.de, 04.02.2021
  4. op-online.de, 08.10.2020
  5. wochenblatt.cc, 30.03.2019
  6. welt.de, 07.12.2018
  7. derstandard.at, 09.07.2017
  8. shz.de, 28.12.2016
  9. sz.de, 23.06.2015
  10. bilanz.ch, 08.08.2014
  11. rga-online.de, 31.01.2013
  12. schwaebische.de, 11.10.2012
  13. zueritipp.ch, 06.04.2011
  14. suedkurier.de, 19.05.2010
  15. dk-online.de, 05.04.2009
  16. mvregio.de, 20.08.2008
  17. pnp.de, 16.02.2007
  18. gea.de, 30.11.2006
  19. welt.de, 04.02.2005
  20. welt.de, 04.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  22. lvz.de, 19.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995