Schmeichler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmaɪ̯çlɐ ]

Silbentrennung

Schmeichler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schmeicheln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmeichlerdie Schmeichler
Genitivdes Schmeichlersder Schmeichler
Dativdem Schmeichlerden Schmeichlern
Akkusativden Schmeichlerdie Schmeichler

Anderes Wort für Schmeich­ler (Synonyme)

Arschkriecher (derb):
vulgär: jemand, der anderen übertrieben schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
Byzantiner (geh., veraltend):
historisch: Einwohner von Byzanz, dem Byzantinischen Reich
veraltet, abwertend: übertrieben schmeichlerische Person
Hofierer
Kriecher:
gegenüber Vorgesetzten, Höhergestellten übertrieben unterwürfige, demütige gM Person
Liebediener (geh.)
Lobhudler:
Person, die jemandem übertrieben und unverdient schmeichelt
Radfahrer (fig.):
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
Schleimer (ugs., Hauptform):
abwertend: Person, die jemandem in übertriebener Weise Komplimente macht
Schleimi (ugs.)
Schranze (geh., veraltet)
Speichellecker (derb):
Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen
Steigbügelhalter (geh.):
Person, die einer anderen Person bei deren Aufstieg oder einer Karriere hilft
Stiefellecker (derb):
unterwürfige Person
Wurm (veraltet):
armseliges, hilfloses Wesen
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen
(ein) Don Juan (fig.)
(ein) Casanova (fig.):
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Charmeur (geh., franz., Hauptform):
Mann, der durch gute soziale und kommunikative Fähigkeiten anderen Menschen geschickt Komplimente macht und dabei Sympathie für seine eigene Person oder eine Sache erzeugt
Liebling der Frauen
Süßholzraspler (ugs.)
Verführer:
jemand, der jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte
Schönredner
Schöntuer
Fuchsschwänzer/Fuchsschwänzler

Gegenteil von Schmeich­ler (Antonyme)

Kri­ti­ker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
jemand, der kritisiert; jemand, der etwas tadelt oder bemängelt
Spöt­ter:
Person, die (gern) spottet
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Hippolais aus der Familie der Grasmückenartigen

Beispielsätze

  • Ein Schmeichler lebt auf Kosten dessen, der ihn anhört.

  • Der Schmeichler seift ein, ohne zu rasieren.

  • Unter den wilden Tieren ist der Tyrann, unter den zahmen der Schmeichler das gefährlichste.

  • Schmeichler gleichen Freunden, so wie Wölfe Hunden gleichen.

  • Schmeichler gleichen Freunden, so wie Wölfe Hunden.

  • Ein Schmeichler ist ein Freund, der dir unterlegen ist oder vorgibt, es zu sein.

  • Schmeichler sind Katzen, die vorne lecken und hinten kratzen.

  • Schmeichler sind des Teufels Ammen.

  • Sie schaffte für sich Freunde an, eine ganze Runde von Schmeichlern.

  • Er ist ein unaufrichtiger Schmeichler, und was er sagt, ist nichts als Lobhudelei.

  • Schmeichler handeln sehr effektiv.

  • Der König war seiner Schmeichler, die ihn beständig anpriesen, müde, also schickte er sie weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lassen Sie sich abends von einem Schmeichler nicht blenden.

  • Er wurde zu dessen eifrigstem Schmeichler.

  • Als Schmeichler der Massen kann man es auch übersetzen.

  • Von Eckardt hatte ein unabhängiges Urteil, er war kein Schmeichler, aber auch kein ruppiger, grantiger Querulant.

  • Ein Schmeichler versucht, sich auszutricksen.

  • Lassen Sie einen Schmeichler gnadenlos abblitzen.

  • Platte Schmeichler kann Schröder nicht leiden.

  • Seien Sie vor Schmeichlern auf der Hut.

  • Da gibt es andererseits die Schmeichler, die Wohltöner und Erbjäger.

Wortbildungen

  • Handschmeichler
  • schmeichlerisch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmeich­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schmeich­ler lautet: CCEEHHILMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schmeichler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmeich­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmeichler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmeichler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11247001, 5426221, 3518565, 3002365, 2618471, 2226931, 2206627, 2206625, 1810792, 1242701, 1079157 & 756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 07.02.2023
  2. t-online.de, 12.01.2021
  3. zeit.de, 07.11.2008
  4. spiegel.de, 28.08.2006
  5. BILD 1998
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. BILD 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995