Stotterer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔtəʁɐ ]

Silbentrennung

Stotterer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stottert

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs stottern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

  • Stottrer

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stottererdie Stotterer
Genitivdes Stotterersder Stotterer
Dativdem Stottererden Stotterern
Akkusativden Stottererdie Stotterer

Anderes Wort für Stot­te­rer (Synonyme)

Stammler:
Person, die stammelt

Beispielsätze

  • Als Stotterer weiß ich zwar, was ich sagen will, allein es gelingt mir nicht, es richtig hervorzubringen.

  • Ein Stotterer versteht einen Stammler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übles Foul: Mario Barth machte sich in seiner RTL-Sendung über einen Stotterer lustig.

  • Sie glaubt, jeden Stotterer von seinem Sprachproblem befreien zu können.

  • Einen erwachsenen Stotterer erfolgreich zu behandeln, ist ihrer Meinung nach sehr schwierig.

  • Unter den Empfängern kleinerer Beträge sind etwa Vereine für Schiffbrüchige, Rettungshunde, Quäker, Obdachlose, Stotterer oder Terroropfer.

  • Stotterer kämpfen noch immer mit Vorurteilen.

  • Und damit meine ich nicht nur die Stotterer, sondern auch die entscheidenden Leute in den Krankenkassen.

  • Wenn Scherf heute auf einen Stotterer trifft, erschrickt er immer noch.

  • Die Beine der Frauen, der beinlose Held, der Stotterer auf der Straße und ich mit meinen Schlafstörungen.

  • Nehmen wir den Hajo Scholz, unseren Stotterer, der sein Geld mit dem Bauen von Architekturmodellen verdient.

  • Das Computerprogramm "Dr. Fluency" verspricht Stotterern eine Besserung ihres Sprachfehlers.

  • Sie erinnert ein wenig an die Sprechweise eines Stotterers.

  • Entgegen der landläufigen Meinung gibt es in den 13 Grund- und Hauptschulklassen weder Lispler noch Stotterer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stot­te­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stot­te­rer lautet: EEORRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Stotterer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stot­te­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Stotterer Charles Lewinsky | ISBN: 978-3-25707-067-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stotterer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stotterer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794618 & 3104606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stern.de, 20.03.2018
  3. stern.de, 05.06.2013
  4. szon.de, 23.10.2007
  5. stuttgarter-zeitung.de, 07.02.2007
  6. shz.de, 22.10.2007
  7. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  9. daily, 17.03.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  12. Die Zeit 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995