Spötter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpœtɐ]

Silbentrennung

Spötter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die (gern) spottet

  • Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Hippolais aus der Familie der Grasmückenartigen

  • Zoologie: Vogelart, die artfremde Stimmen und Klänge nachahmt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spottære, spotter, auch (mit Umlaut seit dem 13. Jahrhundert) spötter, althochdeutsch spottāri „gewerbsmäßiger Spaßmacher“ (Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spötterdie Spötter
Genitivdes Spöttersder Spötter
Dativdem Spötterden Spöttern
Akkusativden Spötterdie Spötter

Anderes Wort für Spöt­ter (Synonyme)

Ironiker
Sarkast
Satiriker:
Person, die Satiren verfasst
Spottdrossel:
Singvogelfamilie in der Ordnung der Sperlingsvögel
Vertreter einer hauptsächlich in Nordamerika verbreiteten Vogelart, die den Gesang vieler Vögel, die Laute anderer Tiere und sogar Geräusche aus der Umwelt nachahmt
Spottvogel
Zyniker:
Person, welche boshaft und verletzend ist

Beispielsätze

  • Spötter bauen Gesänge anderer Vogelarten virtuos in ihren eigenen Gesang ein.

  • Er konnte alle Spötter Lügen strafen.

  • Der Graupapagei ist eine besonders begabter Spötter.

  • Tom war ein Spötter und daher nicht besonders beliebt.

  • Aus Spöttern werden oft Propheten.

  • Viele Spötter meinen, reich an Geist zu sein, und sind doch nur arm an Takt.

  • Spötter essen auch Brot.

  • Spötters Haus brennt auch mal ab.

  • Des Spötters Haus brennt auch.

  • Sitze nicht, wo die Spötter sitzen, denn sie sind die elendsten unter allen Kreaturen.

  • Viele Spötter meinen, reich an Geist zu sein, und sind nur arm an Takt.

  • Man hält einen Aal am Schwanze fester als einen Spötter mit Argumenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Spötter könnten behaupten, die Corona-Pandemie habe für manche Lüneburger durchaus ihr Gutes.

  • Spötter würden sagen, dass Verstappen sein Verhalten aus der Formel 1 in den Online-Rennsport überträgt - oder andersherum.

  • Dann kam das Achtelfinale gegen Kolumbien und jene Moskauer Nacht, in der Pickford seine Spötter zum Schweigen brachte.

  • Die ewig gleiche Pirouette eines Missionars, der am Ende eine grössere Wahrhaftigkeit bewiese als alle Spötter um ihn herum?

  • Eine Weile versucht er, die Spötter durch sachliche Argumente zu überzeugen.

  • Spötter sprachen bereits von einem in Radfahrerklamotten gesteckten Röntgenbild.

  • Ob wir also Gläubige sind oder Spötter, Atheisten oder Naive – wir brauchen solche Bilder augenscheinlich immer dringender.

  • Noah ließ sich nicht von Spöttern beirren, haderte aber auch mit seinem Geschick und seinem Glauben: „Wird es mir gelingen?

  • Spötter sagen nun: Das war wohl kein Zufall.

  • Die Spötter waren nicht weit entfernt.

  • Eine Vorstellung, die auch Spötter auf den Plan rief?

  • Ein Spötter ist’s und scharf sein Scherz heißt eine neue Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz.

  • Spötter nannten das die "Hindu-Wachstumsrate".

  • Die rasche Einigung könnte mit der Abwesenheit von Kurt Beck (SPD) und Edmund Stoiber (CSU) zusammenhängen, so Spötter in der Koalition.

  • Möglich, dass Flierl bald die Größe braucht, durch ein Spalier von Spöttern auf Bernd Wilms zuzugehen und um Vertragsverlängerung zu bitten.

  • Spötter behaupten, er hätte nur durchgespielt, um Ihren Einsatz zu verhindern.

  • Damit ist er sogar so erfolgreich, dass den Spöttern von einst wohl nicht mehr zum Spaßen ist.

  • Das ist mit "one family" gelungen, auch wenn der eine oder andere Spötter denBuchstaben h vermisst - "ohne family".

  • Spötter nannten ihn "Neutronen-Jack", weil er - wie die Neutronenbombe - Gebäude stehen ließ, aber die Menschen vertrieb.

  • Auch eine Sommerhasserin darf nicht fehlen unter den Spöttern in einem Sommer-Buch.

  • Der Spötter Harald Schmidt, über den man an guten Abenden nicht laut lacht, sondern still lächelt, wird die ganze Woche wieder nicht senden.

  • Doch jetzt hat es Steve Case allen Spöttern von damals gezeigt.

  • Jens Sparschuh ist ein Spötter, bei dem sich jede scharf gesetzte Pointe in Menschenfreundlichkeit verwandelt.

  • Ein Spötter sagte beim Verlassen des Theaters: "Biographische Geschichten sind immer ein Erfolg.

  • Spötter sehen in dem Symbol eher ein Sonogramm.

  • Spötter meinen, die Swissair habe einfach das Fliegen verlernt.

  • Ansonsten, so Spötter, bliebe die Lösung, die Arena unter Denkmalschutz zu stellen.

  • Spötter sagen ihrem Chefredakteur ein erotisches Verhältnis zu Leitz-Ordnern nach.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spöt­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spöt­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Spöt­ter lautet: EÖPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Spötter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spöt­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skop­ti­ker:
veraltet: Spötter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spötter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spötter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10079825, 2878664, 2637101, 2516695, 1800949, 1754525, 1470901, 1439188 & 1267789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. landeszeitung.de, 18.09.2020
  3. motorsport-total.com, 14.01.2019
  4. welt.de, 11.07.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 10.09.2017
  6. top.de, 16.03.2016
  7. zeit.de, 27.07.2015
  8. welt.de, 24.12.2014
  9. nordbayern.de, 03.07.2013
  10. focus.de, 22.11.2012
  11. n-tv.de, 05.03.2011
  12. science.orf.at, 22.01.2010
  13. sz-online.de, 20.06.2008
  14. abendblatt.de, 15.08.2007
  15. merkur-online.de, 04.11.2006
  16. berlinonline.de, 22.01.2005
  17. abendblatt.de, 24.02.2004
  18. berlinonline.de, 31.08.2003
  19. lvz.de, 19.12.2003
  20. welt.de, 30.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  22. sz, 18.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995