Spottdrossel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔtˌdʁɔsl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spottdrossel
Mehrzahl:Spottdrosseln

Definition bzw. Bedeutung

  • Singvogelfamilie in der Ordnung der Sperlingsvögel

  • Vertreter einer hauptsächlich in Nordamerika verbreiteten Vogelart, die den Gesang vieler Vögel, die Laute anderer Tiere und sogar Geräusche aus der Umwelt nachahmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Spott und Drossel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spottdrosseldie Spottdrosseln
Genitivdie Spottdrosselder Spottdrosseln
Dativder Spottdrosselden Spottdrosseln
Akkusativdie Spottdrosseldie Spottdrosseln

Anderes Wort für Spott­dros­sel (Synonyme)

Ironiker:
Person, die Ironie versteht und verwendet
Mimidae
Mimus polyglottos
Sarkast
Satiriker:
Person, die Satiren verfasst
Spötter:
Person, die (gern) spottet
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Hippolais aus der Familie der Grasmückenartigen
Spottvogel
Zyniker:
Person, welche boshaft und verletzend ist

Gegenteil von Spott­dros­sel (Antonyme)

Am­mer:
Ornithologie: ein Vogel der Familie der Ammern (Emberizidae)
Brau­nel­le:
Botanik: der "kleine Wiesenknopf", eine Pflanze aus der Familie der Rosengewächse
Ornithologie: ein Singvogel aus der Vogelfamilie und -gattung der "Braunellen"
Gold­hähn­chen:
Ornithologie: eine Gattung der Singvögel aus der Ordnung Sperlingsvögel
Gras­mü­cke:
Ornithologie: insektenfressender Singvogel aus der Gattung Sylvia
Kar­di­nal:
Katholizismus: vom Papst verliehener religiöser Titel, der zur Papstwahl berechtigt
Ornithologie: Vertreter einer nur in Amerika heimischen Vogelfamilie
Klei­ber:
die Familie der Kleiber (Sittidae)
die Gattung der Kleiber (Sitta)
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Ler­che:
Singvogel mit erdfarbenem Gefieder und trillerndem Gesang der Familie kleiner, bodenbewohnender Vögel aus der Unterordnung der Sperlingsvögel
Mei­se:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit
im Singular: ein Vertreter der Meisen; ein kleiner, im Sommer insektenfressender, im Winter körnerfressender Singvogel
Pie­per:
bodenbrütender Singvogel (Gattung Anthus) aus der Familie der Stelzen
Funkmeldeempfänger
Pi­rol:
Zoologie: Gattung der Sperlingsvögel (Oriolidae)
Zoologie: Gelb-Schwarzer Singvogel der Art Oriolus oriolus
Ra­be:
Plural: die Gattung Corvus
schwarze Vogelart, der Kolkrabe
Schnee­kö­nig:
anderer Name für den Zaunkönig
Spottname für König Gustav Adolf von Schweden
Schwal­be:
ein fluggewandter Singvogel der Familie Hirundinidae
ein Motorroller aus der Zeit der DDR-Produktionen
Schwanzmeise
Sei­den­schwanz:
hübscher nordischer Singvogel (Bombycilla garrulus), der in manchen Wintern in großer Zahl in Mitteleuropa erscheint
Sper­ling:
Ornithologie: eine Vogelfamilie, kleine Finkenvögel mit kegelförmigem Schnabel, leben von Sämereien und Insekten
Stärling
Star:
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie
Stel­ze:
Kurzwort für Kalbsstelze, Schweinsstelze
Pfahl bei einem Pfahlbau
Was­ser­am­sel:
eng an Fließgewässer gebundener Singvogel aus der Familie Cinclidae, speziell die einheimische Art Cinclus cinclus
We­ber:
Beruf, der sich mit der Herstellung von Geweben, textilen Stoffen beschäftigt
Person, die webt, Textilien herstellt
Witwenvogel
Wür­ger:
Person, die eine andere Person würgt (um diese zu töten)
Vertreter der Vogelfamilie Laniidae aus der Ordnung der Sperlingsvögel
Zaun­kö­nig:
kleiner, brauner Singvogel, wissenschaftliche Bezeichnung: Troglodytes troglodytes

Beispielsätze (Medien)

  • Die Spottdrossel singt ihr altes Lied.

  • "Say Bre-mi-na-lääää!", toastet uns die Spottdrossel von "Fixed 3 Tha Lixs" entgegen.

  • Das olle verluderte Weib als erfahrene Spottdrossel, so bei Toller, avanciert bei Kriegenburg zu einer bösen Norne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Orpheus polyglottus
  • Turdus polyglottus

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mockingbird
    • mocking bird
  • Französisch: moqueur (männlich)
  • Italienisch:
    • tordo beffeggiatore (männlich)
    • ucello-mimo (männlich)
  • Klassisches Nahuatl:
    • centzontleh
    • centzontōtōtl
  • Navajo: zahalánii
  • Polnisch: przedrzeźniacz (männlich)
  • Russisch: пересмешник (männlich)
  • Slowakisch: sedmohlások obyčajný
  • Spanisch:
    • sinsonte (männlich)
    • cenzontle (männlich)
    • tordo de América (männlich)
  • Tschechisch: drozd mnohohlasý

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spott­dros­sel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Spott­dros­seln nach dem zwei­ten T und ers­ten S.

Das Alphagramm von Spott­dros­sel lautet: DELOOPRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Richard
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spott­dros­sel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spott­dros­seln (Plural).

Spottdrossel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spott­dros­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spottdrossel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spottdrossel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Welt 1999
  2. TAZ 1995
  3. Stuttgarter Zeitung 1995