Schlafraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafraum
Mehrzahl:Schlafräume

Definition bzw. Bedeutung

Ein Raum, der zum Schlafen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafraumdie Schlafräume
Genitivdes Schlafraumes/​Schlafraumsder Schlafräume
Dativdem Schlafraum/​Schlafraumeden Schlafräumen
Akkusativden Schlafraumdie Schlafräume

Anderes Wort für Schlaf­raum (Synonyme)

Schlafgemach (veraltend):
stilvoll und exklusiv eingerichtetes Schlafzimmer
Schlafkammer:
kleiner Raum, der zum Schlafen bestimmt ist
Schlafstube:
Raum, in dem geschlafen wird
Schlafzimmer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist

Sinnverwandte Wörter

Dor­mi­to­ri­um:
Schlafsaal in einem Kloster
Schlaf­saal:
größerer Raum mit Schlafgelegenheit für relativ viele Personen

Beispielsätze

  • Ich hatte den Eindruck, dass der Schlafraum dieselbe Form und Größe hatte, die auch die Klassenzimmer haben.

  • Ich war so müde, dass ich fast nicht bemerkte, wie der Schlafraum aussah.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gebe nun ausreichend Platz und passende Schlafräume.

  • Blick in einen Schlafraum der Zivilschutzanlage Hagmatten in Allschwil: Betroffene finden die unterirdische Anlage «unmenschlich».

  • Während die Schlafräume nach Norden ausgerichtet sind, bieten die nach Süden gehenden Gruppenräumen mit großflächigen Fenstern viel Licht.

  • Trotzdem möchte mein Mann zumindest oben in den Schlafräumen klimatisieren.

  • Der Wohn- und Schlafraum der Eheleute Kürten war schlicht eingerichtet.

  • Schon ab 40 dB Überfluglärm im Schlafraum setzt der Körper Stresshormone frei.

  • Immer öfter sind Familien dabei, die in einem eigenen Schlafraum getrennt von den anderen Gästen untergebracht werden.

  • Das beginnt bei der Erschließung des Wohnumfeldes, geht in die Wohn- und Schlafräume, die Küchen und Bäder.

  • Diesmal können mit dem Geld aus dem Landkreis neue Schlafräume für Waisenmädchen und sanitäre Einrichtungen geschaffen werden.

  • Das Feuer sei bei einem Streit unter Häftlingen in einem Schlafraum ausgebrochen, erklärte ein Beamter.

  • Die eingeschossige Tagesstätte mit Flachdach bekommt drei Gruppen mit Schlafräumen, einen Turnraum und Nebenräume.

  • In der Krippe gibt es neben den Gruppenräumen seperate Schlafräume.

  • Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass man aus dem Schlafraum der Kinder einen Büroraum für die Leiterin der Kita gemacht hat.

  • Unterrichtsmaterialien und Bücher müssen bezahlt, ein zusätzlicher Schlafraum soll gebaut werden.

  • Unter dem Brandschutt des Wohn- und Schlafraumes hatte die Feuerwehr die bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche gefunden.

  • Die Soldaten zeigten uns die Schlafräume der Kinder.

  • Nachts fallen sie erschöpft in die Betten der überfüllten Schlafräume, in denen die Fabrikbesitzer sie einsperren.

  • Die Stadt wird Turnhallen in Schlafräume umwandeln.

  • Alle Wege führen zum Pool: Die Wohn- und Schlafräume dieser Villa im Golfer-Paradies Marbella sind um das private Schwimmbad angeordnet.

  • Schlafräume, Lagerhallen, Garagen und ausgefeilte Verteidigungsanlagen sind dort untergebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlaf­raum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlaf­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schlaf­raum lautet: AACFHLMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schlaf­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schlaf­räu­me (Plural).

Schlafraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nacht­stuhl:
Stuhl mit integriertem Nachttopf, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam und damals auch in anderer Form, etwa als Kasten, vorkam
Stu­be:
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Stu­ben­mäd­chen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Zim­mer­klo­sett:
mobiles Klosett in Form eines Stuhls, früher auch in Form eines Kastens, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1630029 & 1630015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.02.2023
  2. bazonline.ch, 25.10.2022
  3. muensterschezeitung.de, 16.06.2021
  4. focus.de, 25.07.2019
  5. rp-online.de, 19.08.2018
  6. bazonline.ch, 22.02.2017
  7. morgenpost.de, 10.03.2015
  8. presseportal.de, 10.04.2014
  9. nordbayern.de, 10.11.2013
  10. heute.de, 19.06.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 02.03.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2010
  13. torgauerzeitung.com, 13.10.2009
  14. abendblatt.de, 07.06.2007
  15. frankenpost.de, 20.04.2006
  16. berlinonline.de, 14.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  18. abendblatt.de, 04.12.2003
  19. welt.de, 11.07.2002
  20. sz, 13.11.2001
  21. bz, 17.11.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995