Schererei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃeːʁəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schererei
Mehrzahl:Scherereien

Definition bzw. Bedeutung

vermeidbarer Ärger

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Derivation (Ableitung) zum Verb scheren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scherereidie Scherereien
Genitivdie Scherereider Scherereien
Dativder Scherereiden Scherereien
Akkusativdie Scherereidie Scherereien

Anderes Wort für Sche­re­rei (Synonyme)

Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Brüche
Differenzen
Dispute
Querelen
Reibereien
Streitigkeiten
Zerwürfnisse
Malesche (ugs., norddeutsch):
unangenehme Sache/Angelegenheit
Umstände (machen)
Unannehmlichkeiten
Ungemach:
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Widrigkeit:
etwas, das sich als Hemmnis erweist
Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Unannehmlichkeit:
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis

Beispielsätze

  • Kastanienschälen ist eine Schererei.

  • Damit spart man sich einen Haufen Scherereien.

  • Mit Tom hat man nichts als Scherereien.

  • Ich wollte nicht, dass du Scherereien machst.

  • Gedanken sind zollfrei, aber man hat doch Scherereien.

  • Dieser Junge macht uns viele Scherereien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um keine unnötigen Scherereien mit den Ordnungshütern zu bekommen, hatten beide Klubs einem Geisterkick zugestimmt.

  • Es gibt aber Wege, Scherereien zu vermeiden.

  • Ich jedenfalls verzichte auf Vermieten, nur Scherereien gehabt und im Rechtsstreit ist man als Vermieter ja eh per Se unterlegen.

  • Dann hätten's nie wieder Scherereien mit dem lästigen Volk und geheimhalten könnten's dann ja auch alles.

  • Die Flinte vom Opa würde nur juristische Scherereien für die Nachkommen machen.

  • Ich verwende Skype regelmäßig, hatte aber mobil bisher nur Scherereien damit.

  • «Seit er hier ist, gibts Scherereien», sagt Hans Iseli von der gleichnamigen Metzgerei.

  • Aber das Schlimmste sind die juristischen Scherereien.

  • "Nachträglich kann man den zwar widerrufen, aber Scherereien sind so doch vorprogrammiert", sagte Bernhard.

  • Dadurch wird er die Scherereien mit ihr bis ans evlt. frühzeitige Ende seiner Karriere haben.

  • Weder die Torhüter untereinander hätten Ärger, noch gäbe es zwischen ihnen und den Trainern Scherereien.

  • Die Kinder funktionierten perfekt, machten den Eltern keine Scherereien, waren auch als Erwachsene unauffällig.

  • Freude im spanischen Königshaus, Scherereien in der Politik.

  • "Diese Leute bedeuten viel Alkohol, Radau und Scherereien", sagt José Dias, Besitzer eines Massage-Salons in Lissabon.

  • Fernsehen brachte einem nur Scherereien.

  • Wir hatten letztes Jahr einfach so viel Scherereien und zwei Hausdurchsuchungen.

  • Allerdings gibt es Scherereien mit serbischen Zivilisten und alkoholisierten, außer Kontrolle geratenen Sicherheitskräften der Jugoslawen.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • ennuis (männlich)
    • embêtements (männlich)
  • Tschechisch:
    • opletačky (weiblich)
    • polízanice (weiblich)
    • tahanice (weiblich)
    • nepříjemnosti (weiblich)

Was reimt sich auf Sche­re­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sche­re­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sche­re­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sche­re­rei lautet: CEEEHIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sche­re­rei (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sche­re­rei­en (Plural).

Schererei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sche­re­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­si­ma­ten­ten:
Ausflüchte, Versuch, einer unangenehmen Erklärung auszuweichen, Schwierigkeiten, Scherereien

Film- & Serientitel

  • Scherereien mit seiner Lordschaft (Film, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schererei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schererei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412705, 12342182, 11130219, 3367940, 2297671 & 2289495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. berliner-kurier.de, 19.07.2023
  3. bild.de, 11.11.2016
  4. spiegel.de, 05.02.2015
  5. derstandard.at, 25.06.2014
  6. faz-community.faz.net, 07.04.2012
  7. derstandard.at, 13.05.2011
  8. bernerzeitung.ch, 11.07.2009
  9. hellwegeranzeiger.de, 12.03.2008
  10. stern.de, 11.03.2008
  11. focus.de, 04.06.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2005
  14. gea.de, 02.11.2005
  15. n-tv.de, 23.06.2004
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Welt 2000
  18. Tagesspiegel 1999