Schattierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schattierung
Mehrzahl:Schattierungen

Definition bzw. Bedeutung

Geringe Abstufung in der Farbe.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schattieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schattierungdie Schattierungen
Genitivdie Schattierungder Schattierungen
Dativder Schattierungden Schattierungen
Akkusativdie Schattierungdie Schattierungen

Anderes Wort für Schat­tie­rung (Synonyme)

Abschattung
Abstufung:
Anordnung, die in Stufen unterteilt ist
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
feiner Unterschied
Nuance:
feinster, kaum bemerkbarer Unterschied innerhalb eines Kontinuums
Nuancierung
Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Tönung:
Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur
Zwischenstufe
Farbabweichung
Farbstich (negativ)
Farbton (Hauptform):
Abstufung einer Farbe
Art der Farbe
Farbverfälschung (negativ)
Schimmer:
matter Lichtschein, schwacher Glanz
übertragen: geringe Kenntnis von etwas
Grad:
akademischer Titel
Breiten- oder Längengrad

Beispielsätze

  • Hier gibt es rote Tischdecken in allen Schattierungen.

  • Das Zimmer war mit gelben Möbeln in verschiedensten Schattierungen ausstaffiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bedauerlich ist allerdings, dass die Macher Entenmama Pam und Tochter Gwen nicht wie Mack und Dax mehr Raum und Schattierung gegeben haben.

  • Der Song läuft und läuft, die Band justiert ihn immer um eine Schattierung nach.

  • Je schwerer es uns fällt, uns selbst in all diesen Schattierungen anzuerkennen, umso stärker unser Bedürfnis, immer nur gut zu sein.

  • Grün hat in allen Schattierungen Konjunktur: ob tiefrot wie bei den Grünen oder links-bürgerlich schillernd wie bei den Grünliberalen.

  • Die große Mehrheit der Israelis aller Schattierungen glaubt tief im Herzen daran.

  • Tiefe kann dabei erzeugt werden durch abgestufte dunkle Schattierungen.

  • Dazwischen gibt es alle Schattierungen.

  • Er bevorzugte die vielfältig modellierenden Schattierungen, die Lichtverhältnisse ebenso prägen wie Machtverhältnisse.

  • Mit einem Handgriff lässt sich aber aus dem Kontextmenü wieder das alte Grau sowie eine dunklere oder eine hellere Schattierung wählen.

  • Dabei ist die Farbe immer unterschiedlich durch die verschiedenen Schattierungen, das gibt mehr her,“ findet Reinhold Burbaum.

  • Lechts und rinks: Die Stärke aller Populisten, gleich welcher Schattierung, erklärt sich in erster Linie nicht aus ihren Forderungen.

  • Auch eine Schattierung hilft gegen Verdunstung, zum Beispiel mit Gaze, einem halbdurchsichtigen Gewebe.

  • Das System könne sogar Schattierungen und die Beleuchtung berücksichtigen und gleicht damit in der Qualität einem herkömmlichen Spiegel.

  • Breite schimmernde Farbstreifen spiegeln sich in allen Schattierungen auf dem glänzenden Weiß.

  • Eine üppige subtropische Vegetation leuchtet in allen Schattierungen, die das Farbspektrum zwischen Gelb und tiefstem Dunkelgrün aufbietet.

  • Einig waren sich auch die Modemacher bei der Farbpalette: Sommerliches Weiß in allen Schattierungen und Kontrastfarbe Schwarz dominierten.

  • Oppositionelle Gruppen aller Schattierungen verlangen inzwischen seinen Rücktritt.

  • Weil alle Schattierungen von Lust und Liebe, von Schmerz und Schuld und Erlösung darin anklingen.

  • Der Komet von Rotterdam war auf dem Sprung, die rechtspopulistische Komponente um eine Schattierung zu erweitern.

  • Deshalb muss sich das Laienauge mit hellen und dunklen Schattierungen im sandigen Boden und ein paar Steinen zufrieden geben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schat­tie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schat­tie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Schat­tie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schat­tie­rung lautet: ACEGHINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schat­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schat­tie­run­gen (Plural).

Schattierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schat­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schraf­fie­ren:
mittels eng aneinander gesetzten Strichen Grauwerte, Farbtöne und Schattierungen in einer bildlichen Darstellung erzeugen
Schum­me­rung:
Kartographie: Darstellung von Erhebungen auf einer Karte durch Schattierung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schattierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schattierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 20.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.02.2022
  3. nd-aktuell.de, 29.10.2021
  4. nzz.ch, 20.10.2019
  5. presseportal.ch, 06.05.2017
  6. wz.de, 02.06.2016
  7. blick.ch, 10.01.2015
  8. welt.de, 03.08.2013
  9. heise.de, 02.02.2012
  10. feeds.rp-online.de, 29.10.2011
  11. tagesspiegel.de, 04.03.2010
  12. br-online.de, 19.07.2009
  13. pcwelt.de, 15.08.2008
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 27.12.2007
  15. spiegel.de, 23.10.2006
  16. aachener-zeitung.de, 17.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  19. welt.de, 08.05.2002
  20. fr, 14.11.2001
  21. sz, 07.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995