Sandinist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zandiˈnɪst]

Silbentrennung

Sandinist (Mehrzahl:Sandinisten)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer Widerstandspartei aus Nicaragua.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandinistdie Sandinisten
Genitivdes Sandinistender Sandinisten
Dativdem Sandinistenden Sandinisten
Akkusativden Sandinistendie Sandinisten

Beispielsätze

  • Mit großem Getöse hatte der Sandinist Daniel Ortega seine Präsidentschaft in Nicaragua begonnen.

  • Damals im Krieg brannte ihr Haus nieder, zwei der Kinder wurden von den Contras verschleppt, der andere Sohn ging zu den Sandinisten.

  • Mit den Sandinisten brach Cardenal Mitte der 90er Jahre, er warf ihnen unter anderem Korruption vor.

  • Dabei liegen ihm besonders die Sandinisten fern.

  • Der Sprung in einen modernen Kommunismus mit menschlichem Antlitz endete mit den Wahlen von 1990, in denen die Sandinisten unterlagen.

  • Neben den Sandinisten stimmten in der Nationalversammlung (dem Parlament) auch die Hälfte der Oppositionsabgeordneten für das Gesetz.

  • Zuvor hatten die von den Sandinisten unterstützten Demonstranten fünf Tage lang den Verkehr in großen Teilen des Landes lahmgelegt.

  • Die von den Sandinisten gegründeten Kinderkrippen, mit insgesamt 75000 Plätzen, wurden aufgelöst.

  • Sie war Mitglied der ersten sandinistischen Junta, entwickelte sich dann aber zur wichtigsten Kritikerin der Sandinisten.

  • Zwar wurde die Inflation, die einmal unter den Sandinisten 17000 Prozent betrug, auf unter 20 Prozent gedrückt.

  • Während sich die Sandinisten streiten, geht der Alltag für diese Bauern in Nikaragua weiter.

  • Ein Jahrzehnt lang galten die Sandinisten der lateinamerikanischen Linken als Vorbild einer elastischen Bündnispolitik nach innen und außen.

  • Für die Sandinisten war die Verurteilung der USA gleichwohl ein wichtiger Propagandaerfolg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf San­di­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv San­di­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral San­di­nis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von San­di­nist lautet: ADIINNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort San­di­nist (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für San­di­nis­ten (Plural).

Sandinist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen San­di­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandinist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.04.2007
  2. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  3. f-r.de, 21.11.2002
  4. sz, 07.11.2001
  5. DIE WELT 2001
  6. Junge Welt 1999
  7. TAZ 1997
  8. TAZ 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995