Sammler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamlɐ ]

Silbentrennung

Sammler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • großes Rohr der Kanalisation

  • Person, die bestimmte Dinge zusammenträgt und aufbewahrt

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs sammeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sammlerdie Sammler
Genitivdes Sammlersder Sammler
Dativdem Sammlerden Sammlern
Akkusativden Sammlerdie Sammler

Anderes Wort für Samm­ler (Synonyme)

Kollektioneur (geh., schweiz.)
Kollektor
Sammel-Elektrode

Beispielsätze

  • Ansichtskarten aus der Zeit vor 1945 sind bei Sammlern sehr beliebt.

  • Tom ist ein Sammler schlechter Gewohnheiten.

  • Bevor die Menschen Ackerbau und Viehzucht betrieben, lebten sie als Jäger und Sammler.

  • Ich gehe als Jäger und Sammler auf das Kostümfest, und sie geht als Archäologiestudentin.

  • Die Menschen waren 90 % ihrer Geschichte über Jäger und Sammler.

  • Die ersten Jäger und Sammler hatten Schwierigkeiten, Kohlenhydrate in der Natur zu finden.

  • Tom ist ein zwanghafter Sammler.

  • Viele Lücken in der Biographie Toms konnten mit Hilfe eines jüngst im Besitz eines Sammlers entdeckten Tagebuches geschlossen werden.

  • Jeder Sammler ist doch eitel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ambrosia wurde in Deutschland erstmalig im September 1860 von einem Sammler bei Hamburg entdeckt.

  • Dann tauchte es wieder in den Annalen der Kunstgeschichte auf, als es vom Sammler François Marcille gekauft wurde.

  • Als beliebte Trophäe bei Sammlern wurde der Apollofalter lange Zeit gnadenlos verfolgt.

  • Der Sammler hatte freilich auf die Zusammenstellung keinen Einfluss.

  • Ausgebreitet wird nun ein ganzer Kosmos an Kunst um 1800, über Bilder, aber auch zu Förderern, Sammlern und bis zu Kunstschullehrern.

  • Der Sammler sei auf dem Weg zur Münchner Münzmesse gewesen, als seine Schätze ohne ihn weiterfuhren.

  • Als sie 1976 mit anderem Diebesgut wieder auftauchte, ließen die Erben des inzwischen verstorbenen Sammlers sie in Zürich versteigern.

  • Das ist über den Bildern, Zeichnungen und Plastiken des Sammlers zuweilen vergessen worden.

  • Aber auch knapp südlich dieses Niemandslandes hielten sich wahrscheinlich nur sehr wenige Jäger und Sammler auf.

  • Allerdings liefen die Lehren, denen er nun anhing, seinem Leben als Sammler – Kaufen, Besitzen, Festhalten – zuwider.

  • Da passiert gerade so viel in der Brettspielwelt, dass man (als elender Sammler) kaum hinterher kommt.

  • Mehr als 200.000 US-Dollar hat ein Sammler für einen "Calvin & Hobbes"-Cartoon hingelegt.

  • Allerdings erniedrigt Emin sich schon auf unterwürfigste Weise, wenn sie von Sammlern auch noch als "Philanthropen" spricht.

  • Weder er noch der New Yorker Sammler, der jetzt fast das Siebenfache für das Comic-Heft bot, wurden von Fishler namentlich identifiziert.

  • Der rheinische Adelige galt zu Lebzeiten (1859-1934) als der weltweit größte private Sammler völkerwanderungszeitlicher Kunst.

  • Das Verhältnis funktioniert sehr gut weil die Sammler Steuern sparen.

  • Schon bei der Blutspende selber versuchen die Sammler ein Risiko für den Spender und für die Empfänger auszuschließen.

  • Der Sammler hat sie alle gelesen.

  • Wichtige Sammler vom letzten Jahr seien wiedergekommen.

  • Die Vielzahl junger und guter Künstler, die Aktivitäten der Museen und Stiftungen und die Schar der neuen Sammler haben den Markt belebt.

Häufige Wortkombinationen

  • Jäger und Sammler

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Samm­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Samm­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Samm­ler lautet: AELMMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sammler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Samm­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gö­bek­li Te­pe:
jungsteinzeitliche Stätte im Südosten der Türkei, die als älteste bekannte Tempelanlage der Welt gilt und wahrscheinlich noch vor der Sesshaftigkeit des Menschen von Jägern und Sammlern errichtet wurde
Kräu­ter­samm­ler:
Sammler von Kräutern
Kunst­samm­ler:
Sammler von Kunstgegenständen
Lieb­ha­ber­preis:
Preis, der für einen Gegenstand zu hoch ist und der nur auf dem emotionalen Wert eines Sammlers oder Ähnliches beruht
Müll­sam­mel­ak­ti­on:
organisierte Aktion für freiwillige Sammler, um das Umweltbewusstsein zu steigern und Müll einzusammeln
Phil­lu­me­nist:
Sammler von Zündholzschachteln
Pilz­samm­ler:
Sammler von Pilzen
Sam­mel­ak­ti­on:
organisiertes Vorgehen freiwilliger Sammler, um Gegenstände bestimmter Art einzusammeln
Samm­ler­wert:
Wirtschaft: monetäre Wert, den ein Sammlerstück (wie eine Münze oder einer Briefmarke) unter Sammlern genießt
Süß­was­ser­zier­fisch:
Sammelbegriff für Fische, die in Süßwasser-Gewässern heimisch sind und von Züchtern, Sammlern und Liebhabern in Aquarien gehalten werden.

Buchtitel

  • Das Schweigen des Sammlers Jaume Cabré | ISBN: 978-3-45835-926-5
  • Mein Jahr als Jäger und Sammler John Lewis-Stempel | ISBN: 978-3-83218-385-1
  • Wu-Dang – Von Jägern und Sammlern Malte Kießler | ISBN: 978-3-95996-276-6

Film- & Serientitel

  • Die Brüder Morosow – Kunstmäzene und Sammler (Doku, 2021)
  • Die Sammler und die Sammlerin (Doku, 2000)
  • Exhibition on Screen: Der dänische Sammler Von Delacroix bis Gauguin (Doku, 2021)
  • Jäger und Sammler – Die Flohmarkt-Profis (TV-Serie, 2011)
  • Michael, Sammler (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11671860, 8079599, 7837414, 6972128, 6596306, 4970177, 3233455 & 2629543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 31.05.2023
  3. faz.net, 21.03.2022
  4. krone.at, 10.08.2021
  5. sn.at, 04.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2019
  7. spiegel.de, 04.03.2018
  8. abendblatt-berlin.de, 24.12.2017
  9. bild.de, 23.06.2016
  10. wissenschaft.de, 24.06.2015
  11. welt.de, 20.08.2014
  12. 4players.de, 24.10.2013
  13. spiegel.de, 20.11.2012
  14. fm4.orf.at, 18.05.2011
  15. blick.ch, 23.02.2010
  16. koeln.de, 19.06.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.04.2008
  18. landeszeitung.de, 23.07.2007
  19. pnp.de, 21.08.2006
  20. berlinonline.de, 05.10.2005
  21. welt.de, 25.09.2004
  22. Die Zeit (51/2003)
  23. welt.de, 15.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995