Sachverstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxfɛɐ̯ˌʃtant ]

Silbentrennung

Sachverstand

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem Substantiv Verstand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachverstand
Genitivdes Sachverstands/​Sachverstandes
Dativdem Sachverstand/​Sachverstande
Akkusativden Sachverstand

Anderes Wort für Sach­ver­stand (Synonyme)

Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens

Beispielsätze

Man braucht technischen Sachverstand, um zu verstehen, wie dieses System funktioniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sachverstand sowie ein öffentlicher Ruf und eine gewisse Autorität sind hilfreich.

  • Dabei wäre gerade in dieser schweren Krise mehr wirtschaftlicher Sachverstand außerordentlich nützlich.

  • Dann hat auch er bewiesen, dass er keinen Sachverstand hat. mit entschieden hat ist schon unverantwortbar in einem Verein.

  • Externe Berater benötigt man, wenn interner Sachverstand fehlt.

  • Das Gericht zieht Sachverständige bei, wenn ihm selber der Sachverstand fehlt.

  • Das glaube ich eher nicht, deren ökonomischer Sachverstand war etwas beschränkt.

  • Aber politischer und wirtschaftlicher Sachverstand sind in Sachen Ukraine nicht ausschlaggebend.

  • Es ist immer interessant, dass dann plötzlich bei uns die Provokation liegt und bei der ÖVP der Sachverstand.

  • Dafür brauche es jemanden mit Sachverstand, so der SPD-Politiker.

  • Guttenberg habe aber «zu hundert Prozent diesen externen Sachverstand ungeprüft übernommen.

  • Die Männer wissen, dass es uns um Fußball geht und dass wir Sachverstand haben.

  • Noch weniger Erfolgsgeschichte, Sachverstand und Glaubwürdigkeit bekommt man wohl nicht an einen Tisch.

  • Der CSU-Politiker rechtfertigte die Praxis, externen Sachverstand auf Steuerzahlerkosten an der Ausarbeitung von Gesetzen zu beteiligen.

  • Bisher hat Porsche bei VW eine sehr positive aktive Rolle mit automobilem Sachverstand gespielt, sagte Wulff in Hannover.

  • Gabriel werde mit seinem Sachverstand dem Präsidium auch künftig beratend zur Seite stehen.

  • Sachverstand ja, in den Mittelpunkt nein!

  • Er habe Zweifel, ob ausreichender Sachverstand eingearbeitet worden sei.

  • Feiertagsdebatte "mit wenig Hirn und Sachverstand"

  • Wir wollen schon auf der Ortsverbandsebene erreichen, dass Menschen mit Sachverstand, die nicht in der Partei sind, auch gehört werden.

  • Denn das Land könnte nur gewinnen, wenn mehr Menschen mit ökonomischem Sachverstand sich zu Wort meldeten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­ver­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sach­ver­stand lautet: AACDEHNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Sachverstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­ver­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­schutz­sach­ver­stän­di­ger:
anerkannte Person mit Sachverstand, die auf dem Fachgebiet des vorbeugenden Brandschutzes und der Brandschutztechnik sehr bewandert ist und ihre Expertenmeinung abgibt
Meis­ter­dieb:
jemand, der beim Stehlen meisterlichen Sachverstand erkennen lässt, das Diebeshandwerk vortrefflich auszuführen weiß
Meis­ter­die­bin:
weibliche Person, die beim Stehlen meisterlichen Sachverstand erkennen lässt, die das Diebeshandwerk vortrefflich auszuführen weiß
Sach­ver­stän­di­ger:
qualifizierte Person mit Sachverstand
Wei­ser:
Mensch mit hoher (sozialer) Kompetenz oder großem Sachverstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachverstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachverstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 738146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 16.07.2023
  2. welt.de, 14.04.2021
  3. spiegel.de, 10.11.2019
  4. focus.de, 12.12.2018
  5. pcgames.de, 27.05.2017
  6. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 05.04.2016
  7. focus.de, 13.06.2015
  8. derstandard.at, 25.11.2014
  9. dradio.de, 31.07.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 04.10.2012
  11. bundesliga.de, 08.10.2011
  12. focus.de, 28.09.2010
  13. n24.de, 22.08.2009
  14. tagesspiegel.de, 04.03.2008
  15. afp.com, 06.11.2007
  16. morgenweb.de, 16.02.2006
  17. welt.de, 20.10.2005
  18. tagesschau.de, 12.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  20. welt.de, 08.09.2002
  21. bz, 02.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995