Ruptur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁʊpˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruptur
Mehrzahl:Rupturen

Definition bzw. Bedeutung

  • Riss von Weichteilgewebe

  • tektonischer Bruch

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spätlateinisch ruptura entlehnt, das zu ruptum, dem Partizip II des Verbs rumpere brechen, zerreißen, gebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rupturdie Rupturen
Genitivdie Rupturder Rupturen
Dativder Rupturden Rupturen
Akkusativdie Rupturdie Rupturen

Anderes Wort für Rup­tur (Synonyme)

Bruch:
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Gewebszerreißung
Organzerreißung

Beispielsätze

In Laufe der Entstehungsgeschichte sind Spannungsrisse und Rupturen aufgetreten, die das Gestein durchsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Der offizielle Befund lautet: Ruptur des rechten Herzvorhofs«, so Apelt laut: »Adlerflug hatte ein Loch in der Herzkammer.«

  • Während der Nachbeobachtungszeit von fünf Jahren kam es zu keiner Ruptur des Aorten-Aneurysmas.

  • Vor allem aber musste per Ultraschall oder Computertomographie eine Ruptur des Appendix ausgeschlossen werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Bizepssehnenruptur
  • Blasenruptur
  • Herzruptur
  • Kreuzbandruptur
  • Leberruptur
  • Milzruptur
  • Nierenruptur
  • Patellarsehnenruptur
  • Penisruptur
  • Rotatorenmanschettenruptur
  • Ute­rus­rup­tur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rup­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rup­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Rup­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Rup­tur lautet: PRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rup­tur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rup­tu­ren (Plural).

Ruptur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rup­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­nis­kus­riss:
Medizin: Ruptur eines Meniskus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruptur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruptur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. spiegel.de, 07.04.2021
  3. focus.de, 09.03.2018
  4. aerzteblatt.de, 17.12.2015