Rubrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːbʁʊm]

Silbentrennung

Rubrum (Mehrzahl:Rubra / Rubren)

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet.

  • Kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache.

Begriffsursprung

Weil der Urteilskopf früher rot geschrieben wurde, wurde er nach dem lateinischen rubrum ‚das Rote‘ benannt. rubrum ist die Substantivierung des Adjektivs ruber ‚rot‘ im Neutrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rubrumdie Rubra/​Rubren
Genitivdes Rubrumsder Rubra/​Rubren
Dativdem Rubrumden Rubra/​Rubren
Akkusativdas Rubrumdie Rubra/​Rubren

Anderes Wort für Ru­brum (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Betreff (Brief):
Angelegenheit oder Thema eines Dokuments oder einer E-Mail
Überschrift:
hervorgehobene, abgesetzte Zeile oder Zeilenfolge über einem Text oder Textabschnitt, die oft Hinweise auf den Inhalt gibt
um was es geht (ugs.)
Urteilskopf

Beispielsätze

  • Dem Dokument ist ein Rubrum mit allen wichtigen Angaben vorangestellt.

  • Bitte geben Sie Herrn Rechtsanwalt xy im Rubrum als Prozessbevollmächtigten an.

  • Im Rubrum finden Sie die Bezeichnung des Gerichts, nach der Sie suchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kann maximal etwas werden, was unter dem Rubrum "kulturelle Entwicklung" läuft.

  • Sie stand unter dem Rubrum "Abbau von Mehrfachangeboten".

  • Doch wir buchen ihn mit Recht unter dem Rubrum Exotik ab, nutzen ihn als Urlauber, verleiben ihn unserem Kontinent jedoch nicht ein.

Untergeordnete Begriffe

  • Aktivrubrum
  • Passivrubrum

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ru­brum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × B & 1 × M

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ru­bra nach dem U.

Das Alphagramm von Ru­brum lautet: BMRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ru­brum (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ru­bra und 8 Punkte für Ru­bren (Plural).

Rubrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­brum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Rubrum (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rubrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rubrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Welt 1998
  3. Die Zeit 1996
  4. Stuttgarter Zeitung 1996