Rot-Grün

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁoːt ˈɡʁyːn]

Definition bzw. Bedeutung

Politik, Kurzbezeichnung für eine Koalition einer sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland der SPD und Bündnis 90/Die Grünen; benannt nach den Parteifarben.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Rot und Grün.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rot-Grün
Genitivdes Rot-Grüns
Dativdem Rot-Grün
Akkusativdas Rot-Grün

Anderes Wort für Rot-Grün (Synonyme)

rot-grüne
rotgrüne Koalition

Gegenteil von Rot-Grün (Antonyme)

Am­pel:
(kleinere, schalenförmige) von der Decke hängende Lampe
hängendes Gefäß, in dem Topfpflanzen gehalten werden
Am­pel­ko­a­li­ti­on:
Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen
Gro­ße Ko­a­li­ti­on:
Koalition aus SPD, DDP, Zentrum und DVP
Koalition der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD
Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on:
Politik, umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Koalition mit den drei Parteien CDU/CSU, FDP und den Grünen
Schwarz-Gelb

Beispielsätze

Die von Rot-Grün beschlossenen Hartz-Reformen sind nicht unumstritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wirtschaft und die Bauern haben eine neue Allianz gegen Rot-Grün gebildet.

  • Dass die Nerven bei Rot-Grün zum Zerreißen gespannt sind, zeigt ferner das Beispiel Wohnungsbau.

  • Anderswo ist das Modell Rot-Grün längst zum Auslaufmodell geworden.

  • Auch sonst hat Rot-Grün das Budget 2020 finanziell verschlechtert.

  • Die Wiener ÖVP zeigt sich "startklar" für die von Rot-Grün beschlossene Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord.

  • Auch wegen der Schulpolitik verlor Rot-Grün die NRW-Wahl.

  • Also Rot-Grün unter Regierungschefin Kraft ablösen.

  • Am Abend wurde das Zahlenwerk mit den Stimmen von Rot-Grün abgesegnet.

  • "Das neue Wiener Wahlrecht kommt am 27. November" KURIER: Mit Jahresbeginn will Rot-Grün das Kleine Glücksspiel aus Wien verbannen.

  • Aber beissen dürfte der Wolff nicht mehr gegen Rot-Grün, wenigstens nicht bis zum Wahltermin am 9. Februar.

  • Die Opposition – mit Ausnahme der Linkspartei – stimmte dem Gesetz zwar zu, doch geht es Rot-Grün nicht weit genug.

  • Genauso, wie sie 2005 von der Unzufriedenheit über Rot-Grün profitierten, werden sie nun für das Gehampel in Berlin abgestraft.

  • Das war unter Rot-Grün anders.

  • «Wir sind die Nummer eins, und Rot-Grün ist in Hamburg nicht gewollt», erklärte Freytag am Sonntagabend im ZDF.

  • Glos will am noch unter Rot-Grün vereinbarten Ende des Briefmonopols der Deutschen Post zum 1. Januar 2008 festhalten.

  • Zunächst hat Rot-Grün entschieden, dass an jedem Standort ein Zwischenlager einzurichten ist.

  • "Das zeigt die Panik von Rot-Grün", sagte er.

  • Zwar haben sie im Westen weiter keine Chance, aus dem Bürgerunmut auf Rot-Grün Polit-Profit zu schlagen.

  • Die Gesundheitsreform, gegen deren Konsequenzen sich Rüttgers damit stellt, wurde von Union und Rot-Grün gemeinsam vereinbart.

  • Rot-Grün wird leider nicht die Neuverschuldung auf die von Eichel angenommenen 2,5 Prozent begrenzen können.

  • Die Wahrheit ist doch, dass Rot-Grün selbst dieses Thema im Wahlkampf besetzen will.

  • Aber leider scheint sich Rot-Grün nicht der erwähnten Aufrüstungsspirale entziehen zu wollen.

  • Das Votum der Mehrheit fiel weniger für Rot-Grün als gegen Kohl aus.

  • SPD-Vorsitzender Oskar Lafontaine will Rot-Grün, träumt aber eher von einer Großen Koalition, denn dann wäre er Vizekanzler.

  • Mal sehen, ob morgen wieder in der taz steht, daß es für Rot-Grün nicht reicht.

  • Die Union gegen Rot-Grün - mit oder ohne PDS: Das schien die politische Schlachtordnung der Zukunft.

  • Selbst Magdeburger Verhältnisse, wo Rot-Grün mit Stimmen der PDS regiert, können ihn nicht schrecken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Grün-Rot (Gruen-Rot)
  • grün-rot (gruen-rot)
  • grünrot (gruenrot)

Wortaufbau

Das Substantiv Rot-Grün be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Rot-Grün lautet: GNORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot-Grün kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rot-Grün. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rot-Grün. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 10.07.2022
  2. welt.de, 07.11.2021
  3. weser-kurier.de, 24.02.2020
  4. nzz.ch, 13.12.2019
  5. sn.at, 20.03.2018
  6. welt.de, 11.12.2017
  7. vienna.at, 26.11.2016
  8. kurier.at, 11.12.2015
  9. kurier.at, 11.09.2014
  10. nzz.ch, 12.09.2013
  11. feedproxy.google.com, 05.03.2012
  12. spiegel.de, 09.05.2010
  13. swissinfo.ch, 07.09.2009
  14. de.news.yahoo.com, 24.02.2008
  15. szon.de, 09.06.2007
  16. morgenweb.de, 22.12.2006
  17. berlinonline.de, 08.06.2005
  18. lvz.de, 15.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  20. welt.de, 13.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995