Resignation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezɪɡnaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Resignation
Mehrzahl:Resignationen

Definition bzw. Bedeutung

Haltung des Verzichts auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können.

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von mittellateinisch resignatio „Verzicht“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Resignationdie Resignationen
Genitivdie Resignationder Resignationen
Dativder Resignationden Resignationen
Akkusativdie Resignationdie Resignationen

Anderes Wort für Re­si­g­na­ti­on (Synonyme)

Selbstaufgabe
Sichfügen

Sinnverwandte Wörter

Ab­dan­kung:
der Rücktritt aus einer Funktion, einem Amt, von einem Posten
regional (schweizerisch), meist Religion: evangelisch-reformierte oder auch nichtkirchliche Trauerfeier
Amts­ver­zicht:
Verzicht auf ein Amt
Auf­ga­be:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Rück­tritt:
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Bremse (mit den Pedalen) beim Fahrrad
Schick­sals­er­ge­ben­heit:
psychische Verfassung, sich den Unbilden den Schicksals widerstandslos zu fügen

Beispielsätze

  • Seine Resignation hat uns alle sehr getroffen.

  • Unsere Krieger haben den Feind zur Resignation gezwungen.

  • Die Resignation ist eine schwere Versuchung, der ich Widerstand leisten muss.

  • Nichts ist erbärmlicher als die Resignation, die zu früh kommt.

  • Ein guter Vorrat an Resignation ist überaus wichtig als Wegzehrung für die Lebensreise.

  • Die Resignation ist die schlimmste aller Tugenden.

  • Zur Resignation gehört Charakter.

  • Der Anblick ihrer stillen Resignation tat mir auf eine unbeschreibliche Weise im Herzen weh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sei "das Kind in den Brunnen gefallen", sagt Stieglitz, das sei ein Zeichen von Resignation.

  • In "Corsage" ist das jugendliche Ungestüm einer Resignation gewichen.

  • Das führe bei vielen zu Resignation, so dass Vorfälle erst gar nicht zur Anzeige gebracht würden.

  • Das Vertrauen, dass am Ende nicht Angst und Resignation stehen und dass ein anderer Geist in uns weht als der Geist der Angst.

  • Unmittelbar nach Abgabe der Prüfung hätten Resignation und Aufregung geherrscht, beschreibt Alina W. die Stimmung.

  • Bei der Niederlage gegen St. Pölten hingegen war beim grün-weißen Anhang nicht Wut, sondern Resignation die vorherrschende Emotion.

  • Bei Bayer Leverkusen will man nach dem 2:4 gegen Atlético Madrid keine Resignation aufkommen lassen.

  • An der Oberfläche sieht man wenig, wenn man aber mit den Leuten offen sprechen kann, spürt man Pessimismus und Resignation.

  • Die Resignation ist Manfred Louven deutlich anzuhören.

  • Aber hinter den Kulissen macht sich Resignation breit.

  • Man kann "weniger Angst vor Überfremdung" auch durch Resignation ersetzen.

  • Das ist aber kein Grund zu Bequemlichkeit oder zu Resignation.

  • Auch auf der Volkssternwarte am Grazer Steinberg hat sich um 23 Uhr Resignation eingestellt.

  • Oft ist Resignation eine Folge dieses Denkens.

  • Bevormundung und Resignation auf immer mehr Ebenen ist das Resultat.

  • Der gestrige Abend hatte etwas von tiefer Resignation.

  • Sie singt von Entfremdung, Verlust und Resignation, aber immer auch von Hoffnung und Trost.

  • Mit Resignation ist in Portugal die Niederlage gegen Deutschland im Spiel um den dritten Platz bei der Fußball-WM aufgenommen worden.

  • Im Millionenheer der Arbeitslosen hat sich Resignation ausgebreitet.

  • Und diese Resignation wiederum beschränkt sich nicht nur auf ein mangelndes Interesse an den USA.

Häufige Wortkombinationen

  • in Resignation verfallen, in Resignation versinken
  • in tiefe Resignation münden
  • Resignation macht sich breit
  • von Resignation erfasst sein, von lähmender Resignation erfasst sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­si­g­na­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­si­g­na­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, G, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­si­g­na­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­si­g­na­ti­on lautet: AEGIINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­si­g­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­si­g­na­ti­o­nen (Plural).

Resignation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­si­g­na­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halt:
oft Ausdruck der Resignation: Gewohnheit und Beständigkeit betreffend
re­si­g­niert:
etwas nicht mehr wollend, der Resignation verfallen
seuf­zen:
hörbar und heftig ein- und ausatmen, als Zeichen starker Gefühle wie Kummer, Erleichterung oder Resignation

Buchtitel

  • Die positive Resignation Wolfgang Schad | ISBN: 978-3-77251-404-3
  • Resignation ist kein Gesichtspunkt Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-133-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resignation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Resignation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9310129, 3424651, 2838008, 2431306, 2257275 & 1636060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. saechsische.de, 27.04.2023
  3. wienerzeitung.at, 20.05.2022
  4. salzgitter-zeitung.de, 13.07.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.01.2020
  6. merkur.de, 07.05.2019
  7. vienna.at, 29.09.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 22.02.2017
  9. blick.ch, 05.11.2016
  10. fr-online.de, 17.11.2015
  11. sz.de, 01.08.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.11.2013
  13. kurier.at, 23.12.2012
  14. kleinezeitung.at, 14.08.2011
  15. finanznachrichten.de, 17.05.2010
  16. nzz.ch, 06.05.2009
  17. handelsblatt.com, 12.06.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 03.05.2007
  19. szon.de, 09.07.2006
  20. abendblatt.de, 21.04.2005
  21. spiegel.de, 07.05.2004
  22. abendblatt.de, 31.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995