Reichstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çsˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Reichstag
Mehrzahl:Reichstage

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gebäude oder der Ort, in dem ein Reichstag sich versammelt

  • Versammlung von Fürsten, Gesandten oder gewählten Abgeordneten auf Reichsebene, zum Beispiel im Deutschen Reich sowie in verschiedenen Königreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Reich und Tag sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reichstagdie Reichstage
Genitivdes Reichstags/​Reichstagesder Reichstage
Dativdem Reichstag/​Reichstageden Reichstagen
Akkusativden Reichstagdie Reichstage

Anderes Wort für Reichs­tag (Synonyme)

Plenarbereich Reichstagsgebäude (fachspr.)
Reichstagsgebäude:
Gebäude, in dem ein Reichstag tagt(e)
Gebäude, in dem seit dem Umzug der Regierung nach Berlin der deutsche Bundestag tagt
deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch)
Frankfurter Nationalversammlung
Reichsparlament (zeitgenössisch)
Großdeutscher Reichstag

Sinnverwandte Wörter

Bun­des­tag:
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
Kreis­tag:
Politik: kommunale Volksvertretung in einem deutschen Landkreis (beziehungsweise Kreis)
Land­tag:
das Abgeordnetenhaus eines Bundeslandes
das Parlament eines Bundeslandes
Reichs­ver­samm­lung:
Veranstaltung, bei der die Vertreter der Landesteile zusammenkamen, um zu beraten

Beispielsätze

  • Noch während der Zeit des Nationalsozialismus fanden Wahlen zum deutschen Reichstag statt.

  • Zu den langwierigen Debatten im Reichstage während der Erarbeitung der Paulskirchenverfassung gehörte diejenige über die endgültige Gestalt des neu zu schaffenden deutschen Nationalstaates.

  • Der schwedische Reichstag bestand 2010 aus 349 Abgeordneten.

  • Die Reichstage waren ursprünglich eine Art Heerschau, bei der der König seine Adligen und deren Gefolgsleute musterte.

  • Der Reichstag bestand aus 383 Abgeordneten aus den deutschsprachigen und slawischen Kronländern des Kaisertums Österreich, das heißt ohne Vertreter des Königreichs Ungarn.

  • Im dritten Reich hatte der Reichstag keine gesetzgeberische Kompetenz.

  • Im Deutschen Kaiserreich verkörperte der Reichstag neben dem Kaiser die Einheit des Reiches.

  • Der schwedische Reichstag befindet sich in Stockholm.

  • Seit der Wiedervereinigung tritt der deutsche Bundestag im Reichstag in Berlin zusammen.

  • In der Weimarer Republik übernahm der Reichstag diese Tätigkeit von der Weimarer Nationalversammlung, die bis 1920 als Parlament gedient hatte.

  • Der Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes, das nach dem Deutschen Krieg von 1866 gegründet wurde und bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 Bestand hatte.

  • Es geht zu wie auf dem polnischen Reichstag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 23. März 1933 hatte der Reichstag gegen die Stimmen der Sozialdemokraten das Ermächtigungsgesetz verabschiedet.

  • Ob im Reichstag oder auf dem Zeltplatz: Schieder spricht stets breites Oberpfälzisch.

  • Als Beispiel nannte Esken den "Sturm auf den Reichstag" im Sommer vergangenen Jahres.

  • Bei dem Aufenthalt in Berlin besuchten die Ratinger selbstverständlich auch den Reichstag.

  • Als er den Reichstag mit van der Lubbe betreten hatte, habe es bereits nach Feuer gerochen und es habe auch Rauchschwaden gegeben.

  • BDM-Sprecher Hans Foldenauer macht vor dem Reichstag Halt.

  • Als erstes ist sein Mut zu nennen: Er hat auf dem Reichstag in Worms den großen Mächten der Zeit, also Kaiser und Kirche, die Stirn geboten!

  • Das handelt sich möglich nicht um den Reichstag, sondern um das Bundestagsgebäude.

  • Am Reichstag waren am Abend eine Rede von Lammert sowie ein Feuerwerk geplant.

  • Dessen Haushaltsplan soll den Reichstag passieren, indem sich das oppositionelle Lager bei der Abstimmung enthält.

  • Auch schon Kaiser Wilhelm d. II. meinte zum Reichstag nur: "Reichsaffenhaus".

  • Joachim Gauck ist im Reichstag angekommen.

  • Betroffen waren der Reichstag sowie alle Verwaltungsgebäude des Parlaments im Berliner Regierungsviertel.

  • Der Vorschlag, jetzt noch im Reichstag vorbeizuschauen, findet keine demokratische Mehrheit.

  • Auf dem zweiten Reichstag zu Speyer 1529 wurde die Todesstrafe gegen die Täufer reichsrechtlich verfügt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Reichs­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Reichs­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Reichs­tag lautet: ACEGHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Reichs­tag (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Reichs­ta­ge (Plural).

Reichstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­le­gat:
Stellvertreter eines Magnaten im ungarischen Reichstag
Reichs­de­pu­ta­ti­ons­haupt­schluss:
historisch: ein Beschluss der letzten Sitzung des Immerwährenden Reichstages am 25. Februar 1803 in Regensburg, in dem festgesetzt wurde, dass die weltlichen Fürsten abgefunden werden sollten, denen im Rahmen der Revolutionskriege Besitz verloren gegangen war.
Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­ter:
gewählter Vertreter im Reichstag
Reichs­tags­brand:
historisch: verheerender Brand des Berliner Reichstages in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933
Reichs­tags­man­dat:
Mandat für den Reichstag

Buchtitel

  • Der deutsche Schulverein im ungarischen Reichstage Otto Hermann, Koloman Tissa | ISBN: 978-3-38651-190-2

Film- & Serientitel

  • Als der Reichstag brannte (Doku, 2023)
  • Dem deutschen Volke. Christo and Jeanne-Claude. Verhüllter Reichstag (Doku, 1996)
  • Der Reichstag (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reichstag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3660286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 23.03.2023
  2. mittelbayerische.de, 16.08.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 14.12.2021
  4. rp-online.de, 10.02.2020
  5. faz.net, 27.07.2019
  6. idowa.de, 29.08.2018
  7. jesus.de, 05.10.2017
  8. wz.de, 27.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 03.10.2015
  10. feedsportal.com, 27.12.2014
  11. focus.de, 08.06.2013
  12. focus.de, 18.03.2012
  13. n-tv.de, 08.03.2011
  14. spiegel.de, 24.04.2010
  15. damals.de, 05.03.2009
  16. abendblatt.de, 09.08.2008
  17. jungewelt.de, 29.04.2007
  18. uena.de, 20.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  22. welt.de, 08.11.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995