Regulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeɡulaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Regulation (Mehrzahl:Regulationen)

Definition bzw. Bedeutung

Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regulationdie Regulationen
Genitivdie Regulationder Regulationen
Dativder Regulationden Regulationen
Akkusativdie Regulationdie Regulationen

Anderes Wort für Re­gu­la­ti­on (Synonyme)

Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Anpassung an die Umwelt
Regelung:
allgemein: das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Steuerung:
allgemein: das Steuern; politische, wirtschaftliche oder sonstige Maßnahme, um Vorgänge zu beeinflussen
das Bedienen der technischen Einrichtung, die die Bewegung/ Bewegungsrichtung bestimmt

Beispielsätze

  • Die Begriffe „Vereinigte Staaten“ und „US-amerikanische Person“ entsprechen der Definition in Regulation S des U.S. Securities Act.

  • Trotz zunehmender Regulation in immer mehr Ländern erwarten Marktforscher, dass der Markt für Lootboxen bis 2025 weiter wächst.

  • Es braucht weniger Regulation und mehr unternehmerische Freiheit.

  • Andererseits sollen innerhalb der USA Regulationen vereinfacht und Steuersätze für Unternehmen gesenkt werden.

  • Update 1.04.1 und Regulation Version 1.06.1 für Dark Souls 3 sollten eigentlich gegen Cheater im PvP vorgehen.

  • Analog der Regulation der Steinböcke, könnte eine sinnvolle Grösse des Schwanenbestands festgelegt werden.

  • Die UBS habe viele Fehler gemacht und eine massvolle Regulation sei okay.

  • Im August 2009 hatte sich SIX Exchange Regulation mit Pelikan im Zusammenhang mit Verstössen im Jahresabschluss 2008 geeinigt.

  • Der nächste Schritt wird sein: Gibt es Unterschiede in der Regulation der Gene?

  • Das "Bureau of Securities Regulation" des Bundesstaates New Hampshire hat Klage gegen die UBS eingereicht.

  • Es eröffnen sich viele neue Möglichkeiten zur Regulation der Gene", erläutert Meisterernst.

  • Meistens gibt es zwischendurch Möglichkeiten zur Regulation - wenn man sich etwa über ein Foul oder den Schiedsrichter erregt.

  • Ist ihre Regulation gestört, kann es sogar zum Angriff auf körpereigene Zellen kommen mit der Folge so genannter Autoimmunerkrankungen.

  • Seit dem letzten Jahr gibt es die so genannte Regulation Fair Disclosure.

  • Daraufhin schlossen die Blätter ihre Spaltöffnungen - die Regulation funktionierte also wieder.

  • Die Spaltöffnungsapparate höherer Pflanzen dienen der Regulation des Gasaustausches zwischen Pflanze und der umgebenden Atmosphäre.

  • Die Regulation des Wasserhaushaltes war also defekt.

  • Cystein ist ein Baustein von Eiweißen, der für die Regulation des Eiweißhaushalts von großer Bedeutung ist.

  • Inhaltlich geht es in den Studien im weitesten Sinne um Experimente zur Erforschung der Regulation des Zellwachstums.

  • Und genau diese Regulation scheint auch bei schlafwandelnden Erwachsenen nicht richtig zu funktionieren.

Was reimt sich auf Re­gu­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Re­gu­la­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­gu­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­gu­la­ti­on lautet: AEGILNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­gu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­gu­la­ti­o­nen (Plural).

Regulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gu­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­te­nu­a­ti­on:
Methode der Regulation der Genexpression durch Verzögerung bestimmter Prozesse
Bauch­spei­chel­drü­se:
Medizin, Anatomie: exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse
Dys­re­gu­la­ti­on:
Medizin: Störung der Regulation
Dys­ther­mie:
Medizin: Störung der Regulation der Körpertemperatur
Hy­po­phy­se:
Anatomie, Physiologie: eine Hormondrüse, der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des endokrinen Systems im Körper zukommt
Pan­k­re­as:
exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse
re­gu­la­tiv:
die Regulation betreffend
Va­gus­nerv:
Anatomie: 10. Hirnnerv; Nerv, der an der Regulation der Tätigkeit fast aller inneren Organe beteiligt ist

Buchtitel

  • Bindung, Regulation und Resilienz Kathy L. Kain, Stephen J. Terrell | ISBN: 978-3-95571-836-7
  • Biochemie – Regulation, Blut, Krankheitserreger Freya Harmjanz | ISBN: 978-3-66260-267-6
  • Brussels Commentary EU Trade Mark Regulation Ulrich Hildebrandt, Olaf Sosnitza | ISBN: 978-3-40678-998-4
  • Covid-19, Law & Regulation: Rights, Freedoms, and Obligations in a Pandemic Belinda Bennett, Ian Freckelton Ao Kc, Gabrielle Wolf | ISBN: 978-0-19289-674-2
  • Datenschutz-Grundverordnung General Data Protection Regulation Thomas Müthlein | ISBN: 978-3-89577-837-7
  • Digital Platform Regulation: Exemplars, Approaches, and Solutions Pradip Ninan Thomas | ISBN: 978-0-19288-796-2
  • Emotionale Regulation bei psychischen Störungen Claudia Stromberg, Kristin Zickenheiner | ISBN: 978-3-66263-468-4
  • EU Securities and Financial Markets Regulation Niamh Moloney | ISBN: 978-0-19884-487-7
  • General Data Protection Regulation Indra Spicker | ISBN: 978-3-40674-386-3
  • Naturmineralien, Regulation, Gesundheit Elena Hecht-Savoley, Karl Hecht | ISBN: 978-3-93789-505-5
  • Patent Exhaustion and International Trade Regulation Santanu Mukherjee | ISBN: 978-9-00454-280-8
  • Regulation in einer solidarischen Gesellschaft Dieter Klein | ISBN: 978-3-96488-117-5
  • Regulation, Innovation and Competition in Pharmaceutical Markets: A Comparative Study Margherita Colangelo | ISBN: 978-1-50996-551-9
  • The Interplay of Global Standards and Eu Pharmaceutical Regulation: The International Council for Harmonisation Sabrina Röttger-Wirtz | ISBN: 978-1-50994-308-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 20.10.2022
  2. computerbase.de, 10.03.2021
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2018
  4. heute.at, 11.11.2016
  5. merkur.de, 16.05.2016
  6. blick.ch, 05.09.2015
  7. solothurnerzeitung.ch, 02.09.2015
  8. feeds.cash.ch, 28.01.2011
  9. dradio.de, 19.10.2009
  10. moneycab.presscab.com, 15.08.2008
  11. uni-protokolle.de, 13.11.2007
  12. berlinonline.de, 02.07.2006
  13. DIE WELT 2001
  14. sz, 10.09.2001
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1997