Registratur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeɡɪstʁaˈtuːɐ̯]

Silbentrennung

Registratur (Mehrzahl:Registraturen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend mittellateinisch registratura übernommen

Abkürzungen

  • R.
  • Reg.
  • Rg.
  • Rgstr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Registraturdie Registraturen
Genitivdie Registraturder Registraturen
Dativder Registraturden Registraturen
Akkusativdie Registraturdie Registraturen

Anderes Wort für Re­gis­tra­tur (Synonyme)

Ablage:
die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde
ein offenes Behältnis (oder auch dafür bestimmter Ort), das dazu dient, Dinge (meist: Papier) hineinzulegen
Buchung:
Reservierung eines Platzes
Übertragung eines Betrages von einem Konto auf ein anderes
Eintrag:
Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Eintragung:
das Ergebnis, das darin besteht, dass etwas in eine geeignete Stelle geschrieben ist
die Handlung, die darin besteht, etwas in eine geeignete Stelle zu schreiben
Einzeichnung
Schriftgutverwaltung
Vormerkung

Sinnverwandte Wörter

Trak­tur:
Musik: System zum Ein- und Ausschalten der Register bei der Orgel
Musik: Verbindung zwischen den Tasten und den Spielventilen bei der Orgel

Beispielsätze

  • Ein Sachbearbeiter in der Registratur des Archivs des DRK-Suchdienstes bearbeitet Akten.

  • Da war die Rede von einem unerwarteten Wassereinbruch oder der schwierigen Registratur, um nur einige der vielen Begebenheiten zu nennen.

  • Sie fungiert als landesweite Registratur für Samen- und Eizellspender und berät Patienten.

  • Und weil man diese nicht ausstellen kann, denn sie ist ja nur Tat und kein Ding, behilft man sich mit Registraturen und Handzetteln.

  • Die Folge ist: Die amtlichen Vorgänge kommen weder in die Registratur noch später ins Bundesarchiv.

  • "Parallel zur Straße war die Küche, schräg dahinter ein Büro zur Registratur", sagt Melnyk.

  • Die französische Gruppe ist wie Herlitz in der Papierverarbeitung und Registratur tätig.

  • Er als Leiter der Registratur, sie Vorzimmerdame bei einem leitenden Beamten.

  • Wie kommen solche Name bloß durch die unbestechliche Registratur deutscher Behörden?

  • Erwin Stache hat die Registratur vom Müll geholt und umfunktioniert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gis­tra­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gis­tra­tur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Re­gis­tra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Re­gis­tra­tur lautet: AEGIRRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­gis­tra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­gis­tra­tu­ren (Plural).

Registratur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gis­tra­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Registratur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Registratur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. morgenpost.de, 29.08.2019
  3. sw-online.de, 07.03.2008
  4. Die Zeit (36/2004)
  5. Die Zeit (25/2002)
  6. Die Zeit (46/2001)
  7. bz, 26.02.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. BILD 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1998