Reflex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈflɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Reflex
Mehrzahl:Reflexe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch réflexe übernommen, das auf lateinisch reflexus „das Zurückbeugen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reflexdie Reflexe
Genitivdes Reflexesder Reflexe
Dativdem Reflex/​Reflexeden Reflexen
Akkusativden Reflexdie Reflexe

Anderes Wort für Re­flex (Synonyme)

indirekte Beleuchtung
indirektes Licht
Lichtreflex
Lichtrückstrahlung
Reflexion:
Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
vertieftes Nachdenken
Reflexreaktion
Reizreaktion
Spiegelung:
das Spiegelbild
der Vorgang des Spiegelns
Widerschein:
gebrochenes, reflektiertes Licht

Beispielsätze

  • Die Reflexe der Sonne auf der nassen Straße störten ihn sehr bei der Fahrt.

  • Nur mit einem Reflex konnte er sich noch wehren.

  • Dann wollen wir mal Ihre Reflexe überprüfen, meinte der Arzt.

  • Ich habe gute Reflexe.

  • Zum Fahren braucht man zwei Beine, zwei Arme und gute Reflexe.

  • Ich hab es im Reflex genommen, ohne überhaupt daran zu denken.

  • Das ist fast ein bedingter Reflex.

  • Tom hat gute Reflexe.

  • Boxer brauchen schnelle Reflexe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank perfektem Stellungsspiel und mit einem sehenswerten Reflex pariert er den Kopfball aus zehn Metern.

  • Beim Joggen werden die Atemwege allerdings zusätzlich belastet, sodass dieser Reflex kurzzeitig verstärkt bzw. gestört sein kann.

  • Das bedeutet weniger Krafttraining und mehr Fokus auf Reflexe und Koordination.

  • Das Spiel ist sehr schnell, man muss gute Reflexe haben und sich flink bewegen können.

  • Aber dieser kritische Reflex ist so falsch wie der Affekt gegen die Gefühlsdramaturgie der Familienfilme.

  • Am Anfang jedes sexuellen Geschehens steht ein Reflex.

  • Auf die Frage nach einem geeigneten starken Mann fällt bei den Salzburger Trainern beim ersten Reflex sofort Andreas Herzog.

  • Aber der erste Reflex bei vielen war Hilfe.

  • Das Personalisieren von Verantwortung ist ein Reflex, aber es stecken dahinter ganz andere Dinge – veileicht das Böse.

  • Das Aufreißen des Rennanzuges wird da geradezu zu einem Reflex.

  • Aber seine malerischen Reflexe sind anders.

  • Das scheint mir der übliche Reflex der großen Konzerne zu sein.

  • Am ansteckendsten ist der körperliche Reflex, wenn dem Tier sein Gegenüber sympathisch ist.

  • Keine 60 Sekunden später rettete 05-Schlussmann Heinz Müller mit einem Reflex bei einem Kopfball im Fünfmeterraum von Barrios.

  • Als die SPD das vermeintliche Antidiskriminierungsgesetz vorlegte, sagte Kauder in einem ersten Reflex: Das sei ja rassistisch!

  • Oftmals wird im Reflex gebremst, aber das ist gefährlich.

  • Von diesem Reflex hatte zuvor bereits der aus dem Nichts aufgetauchte ehemalige König Simeon Sakskoburggotski profitiert.

  • Aber Eskalation ist nur möglich, wo auf beiden Seiten nicht Reflexion stattfindet, sondern sich archaische Reflexe Bahn brechen.

  • Schließlich sind schwindende natürliche Reflexe ein sicheres Zeichen der menschlichen Fortentwicklung.

  • Wie es genau zu der Tat gekommen sei, wisse er nicht, sagte der 20-Jährige, es müsse ein "Reflex" gewesen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Reflex auslösen, bedingter Reflex

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­flex?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­flex be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­fle­xe zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Re­flex lautet: EEFLRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­flex (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Re­fle­xe (Plural).

Reflex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­flex ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­ref­le­xie:
Medizin: Störung eines Reflexes
Ex­tink­ti­on:
Erlöschen eines bedingten Reflexes durch das Ausbleiben des unbedingten Auslösers
Flucht­re­flex:
Reflex, der Fluchtverhalten in Gang bringt
nie­sen:
ruckartig und meistens laut Luft durch Nase und/oder Mund ausstoßen (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben
Nie­sen:
das ruckartige und meistens laute Ausstoßen von Luft durch Nase und/oder Mund (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben
Saug­re­flex:
saugende Bewegung, die auf einem Reflex beruht und bei Berührung der Lippen entsteht

Buchtitel

  • Gesunde Reflexe – Heilsames in neuer Qualität Eduard Überbacher | ISBN: 978-3-98864-005-5
  • Kraftvoll!? Reflexe prägen das Leben Bärbel Hölscher | ISBN: 978-3-84820-496-0

Film- & Serientitel

  • FC Schalke 04 Goal Keeper Training with Visionup Strobe Glasses for Reflex and Reaction (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reflex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reflex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10095085, 10076527, 7784429, 2313538, 1944746 & 1802594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bazonline.ch, 12.09.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 18.03.2022
  4. motorsport-total.com, 03.04.2021
  5. desired.de, 26.08.2020
  6. faz.net, 15.11.2019
  7. blick.ch, 16.11.2018
  8. salzburg24.at, 19.09.2017
  9. rp-online.de, 28.04.2016
  10. propagandaschau.wordpress.com, 28.03.2015
  11. stern.de, 11.02.2014
  12. welt.de, 11.06.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 20.04.2012
  14. n-tv.de, 07.04.2011
  15. schwaebische.de, 10.04.2010
  16. welt.de, 05.07.2009
  17. goettinger-tageblatt.de, 23.10.2008
  18. nzz.ch, 27.10.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  21. welt.de, 08.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  23. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  24. sz, 31.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Die Zeit (44/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995