Redaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁedakˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Redaktion
Mehrzahl:Redaktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit der Redakteure eines Verlags

  • die Prüfung und Bearbeitung eines Manuskriptes

  • Gebäude oder Raum, in dem die Redakteure arbeiten

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch rédaction entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Redaktiondie Redaktionen
Genitivdie Redaktionder Redaktionen
Dativder Redaktionden Redaktionen
Akkusativdie Redaktiondie Redaktionen

Anderes Wort für Re­dak­ti­on (Synonyme)

Schriftleitung

Beispielsätze

  • Die ganze Redaktion befasst sich derzeit nur mit einem Thema.

  • Bei der Redaktion sind mir keine groben Fehler aufgefallen.

  • Der Chef ist gerade in die Redaktion gegangen.

  • Genosse Tom betrat die Redaktion der Prawda.

  • Wir haben sie zur Prüfung an die dafür zuständige Redaktion weitergeleitet.

  • Die Redaktion behält es sich vor, Kommentare zu kürzen.

  • Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu kürzen.

  • In Paris wurde die Redaktion einer Satirezeitschrift mit Maschinengewehren und einem Granatwerfer beschossen.

  • Die Redaktion und Herausgabe dieser Zeitschrift besorgte ich selbst.

  • Tom lieferte regelmäßig Beiträge in der Redaktion ab.

  • Wo befindet sich die Redaktion dieser Zeitschrift?

  • Wo ist die Redaktion dieser Zeitung zu finden?

  • Wo befindet sich die Redaktion dieser Zeitung?

  • Ich saß in der Redaktion, rauchte eine Zigarre und dachte an nichts Katastrophales.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altena/Ihmert – Das sagte Polizeisprecher Christof Hüls am Montag auf Nachfrage der Redaktion.

  • Alle Klassen übernehmen abwechselnd die Redaktion, die die Inhalte zusammen trägt und auswählt.

  • Aber wenn es in der Redaktion schon frische Farbe an die Wände und neuen Bodenbelag gibt, muss auch der Schreibtisch schick sein.

  • Aber das sagen sich die Mainzer auch“, erklärte Schneider dieser Redaktion.

  • Allerdings dürften sich die Medienhäuser und Redaktionen angesichts der Vielzahl der digitalen Kanäle nicht verzetteln.

  • Aber gut, ich gehöre auch nicht zu denen, die dauernd aufs Handy starrren müssen wie anscheinend die Redaktion hier.

  • Aber wenn die Redaktion darauf keinen Wert legt könnte man genauso eine grasende Kuh oder ähnliches als Artikelbild nehmen.

  • Aber er ist 75 Jahre alt und sagte selbst, er sei zu müde, um die Redaktion dauerhaft zu leiten.

  • Aber entscheidend ist auch, dass die Spieler lernen wollen", sagte Wendt unserer Redaktion.

  • Als Leiter der Redaktion habe ich bei gulli ständig freie Autoren ausgebildet.

  • Acht gute Vorsätze der Redaktion verraten wir euch in unserem heutigen Special.

  • Dies geht aus einem Gesetzesvorschlag des Gesundheitsministeriums hervor, der unserer Redaktion vorliegt.

  • Als unsere Informanten dann auch noch vom Einbruch in unserer Redaktion erfuhren, haben sich doch einige zurückgezogen.

  • Die Redaktion hat sich aktuelle Angebote angeschaut.

  • Das Online-Fernsehmagazin Quotenmeter.de gewährt ab sofort unter httptwitter.com/Quoten einen Einblick in die Redaktion.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Außenpolitikredaktion
  • Bildredaktion
  • Fernsehredaktion
  • Filmredaktion
  • Innenpolitikredaktion
  • Lokalredaktion
  • Mantelredaktion
  • Schlussredaktion
  • TV-Redaktion
  • Wissenschaftsredaktion
  • Zei­tungs­re­dak­ti­on

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­dak­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Re­dak­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­dak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­dak­ti­on lautet: ADEIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­dak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­dak­ti­o­nen (Plural).

Redaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dak­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef­re­dak­teur:
Leiter einer Redaktion bei einer Zeitung, Zeitschrift, beim Fernsehen oder Hörfunk, der die Beiträge aussucht und bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden
Chef­re­dak­teu­rin:
Leiterin einer Redaktion bei einer Zeitung, Zeitschrift, beim Fernsehen oder Hörfunk, der die Beiträge aussucht und bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden
Edi­to­ri­al:
kann auch das Impressum einer Redaktion oder eines Verlages enthalten
Im­pres­sum:
Herkunftsangabe, die Angaben über den Verlag, den Autor, den Herausgeber oder die Redaktion enthält
On­line­re­dak­ti­on:
eine Redaktion, die journalistische Beiträge für die Veröffentlichung im Internet oder im Intranet eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt
Pres­se­text:
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
re­dak­ti­o­nell:
durch eine Redaktion, beispielsweise in der Zeitungsbranche
Re­dak­ti­ons­mit­glied:
Mitglied einer Redaktion
Re­dak­ti­ons­schluss:
Zeitpunkt, von dem an die Redaktion einer Zeitung oder Zeitschrift vor der Drucklegung keine Änderungen mehr vornehmen kann
Zei­tungs­text:
Text, der in einer Zeitung veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde

Buchtitel

  • Redaktion Wadenbeißer Band 4 Ina Rometsch | ISBN: 978-3-89777-822-1
  • Vorwort der Redaktion zu der nachstehenden Rede: Über die heutige Aufgabe der Naturgeschichte Carl August Dohrn, Carl Brunner von Wattenwyl | ISBN: 978-3-38654-990-5

Film- & Serientitel

  • Die Redaktion (Dokuserie, 1995)
  • GameStar: Die Redaktion (TV-Serie, 2004)
  • Just Shoot Me – Redaktion durchgeknipst (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10518981, 6680322, 4443692, 4443689, 3751868, 3246379, 1978038, 1384408, 1384407, 1384405 & 1247764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. come-on.de, 21.03.2023
  3. allgemeine-zeitung.de, 25.01.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2021
  5. ikz-online.de, 05.11.2020
  6. horizont.net, 04.11.2019
  7. focus.de, 18.10.2018
  8. feedproxy.google.com, 27.01.2017
  9. abendblatt-berlin.de, 13.07.2016
  10. m.rp-online.de, 15.04.2015
  11. feed.phlow-magazine.com, 07.06.2014
  12. pcgames.de, 03.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 01.06.2012
  14. dradio.de, 06.04.2011
  15. verbaende.com, 05.03.2010
  16. feedsportal.com, 20.05.2009
  17. gameswelt.de, 15.02.2008
  18. spiegel.de, 18.03.2007
  19. pnp.de, 03.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  21. abendblatt.de, 04.01.2004
  22. Die Zeit (46/2003)
  23. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  24. bz, 20.02.2001
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995