Rasenplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːzn̩ˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Rasenplatz
Mehrzahl:Rasenplätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rasen und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rasenplatzdie Rasenplätze
Genitivdes Rasenplatzesder Rasenplätze
Dativdem Rasenplatz/​Rasenplatzeden Rasenplätzen
Akkusativden Rasenplatzdie Rasenplätze

Anderes Wort für Ra­sen­platz (Synonyme)

Grasplatz:
größere Fläche mit Gras/Rasen
größere Fläche mit Gras/Rasen, die für einen Sport (beispielsweise Fußball, Tennis, Springreiten) präpariert ist
Rasen:
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik

Sinnverwandte Wörter

Dorfwiese
Gemeindewiese
Grün­flä­che:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Ra­sen­flä­che:
von Rasen bewachsene Fläche
Ra­sen­wüs­te:
Fläche, auf denen ausschließlich Gräser wachsen, die regelmäßig gemäht/kurz gehalten werden (und damit keine biologische Vielfalt zugelassen wird); oft in Gärten, Parks, auf Golfplätzen, Fußballplätzen
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Gegenteil von Ra­sen­platz (Antonyme)

Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Aschen­platz:
Sport, speziell Tennis: Platz, dessen Unterlage meist aus gemahlener Schlacke oder vulkanischer Asche besteht
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Hart­platz:
Spielfeld, dessen Boden aus Beton überzogen mit einem Kunststoff besteht
Spielfeld, dessen Boden aus einem (meist rötlichen) Belag aus Sand besteht; früher wurden diese Plätze unter anderem mit der Schlacke von Hochöfen errichtet
Kunstrasenplatz
Sand­platz:
Court/Sportplatz, dessen Fläche mit Sand präpariert ist
größere Fläche mit einem Belag aus Sand
Schotterplatz
Stra­ße:
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient
Wald:
kreisfreier ungerichteter Graph

Beispielsätze

Ich habe auch den Rasenplatz gemäht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das waren doch keine Rasenplätze damals.

  • Der Reinerlös ist für das Projekt „Rasenplatz“ bestimmt und soll die entstandenen Unkosten des Vandalismusschadens weiter reduzieren.

  • Vergleich unter der Woche gegen die Sportfreunde Wanne-Eickel (1:1), der auf dem Rasenplatz ausgetragen wurde.

  • Ein paar Jugendkicker trainieren auf einem der Rasenplätze, eine weitere Gruppe nutzt den Kunstrasen auf der anderen Seite.

  • Den entscheidenden Sieg holten wir in Treptow, tief im Wald auf einem Rasenplatz ohne Markierungen.

  • Gleichzeitig kam auch ein weiterer Rasenplatz dazu.

  • Nach Fertigstellung des Kunstrasens soll dann im Jahr 2019 der bestehende Rasenplatz vitalisiert werden.

  • Ausgiebig testen die Oberjesinger Fußballer am Wochenende ihren neuen Rasenplatz.

  • Mehrere hundert Euro Schaden auf Trainings- und Rasenplatz.

  • Hier gibt es bei Regenwetter und in der feuchteren Jahreszeit Probleme mit dem Wasser auf dem Rasenplatz.

  • Denn größere Fördermittel für den Umbau der seit 1978 bestehenden Bezirkssportanlage Güls in einen Rasenplatz sind nicht zu erwarten.

  • Fußball Der Rasenplatz in Dabringhausen ist nach Ausbesserungsarbeiten weiter gesperrt.

  • Mit einer Rekordbeteiligung von 34 Spielern begann die erste Trainingseinheit auf dem neuen Rasenplatz.

  • Dabei kann er sich bereits jetzt auf die tollen Rasenplätze und die großen Kulissen in der neuen Umgebung freuen.

  • "Das ist der beste Rasenplatz, den ich je gesehen habe", lobte Spielausschussvorsitzender Michael Koch.

  • "Derzeit tummeln sich 30 Mannschaften auf den beiden Rasenplätzen am Gehrenberg", so Kultur- und Sportamtsleiter Hermann Spang.

  • Neben dem Werferkomplex entstanden zudem eine Tartan-Laufbahn, Sprunganlagen und der Rasenplatz völlig neu.

  • Es gibt zwei Rasenplätze unmittelbar am Hotel.

  • Knapp zwei Stunden ging es auf bestens präparierten Rasenplätzen zu Werke.

  • Bevor das große Finale auf dem Rasenplatz "Am Löh" beginnt, spielen SSV Meschede und TuS Sundern um 14 Uhr den dritten Platz aus.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: auf einem Rasenplatz kicken/rennen/trainieren
  • mit Verb: einen Rasenplatz anlegen/mähen/pflegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­sen­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ra­sen­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ra­sen­platz lautet: AAELNPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ra­sen­platz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ra­sen­plät­ze (Plural).

Rasenplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sen­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasenplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasenplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6005040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 23.08.2023
  2. brilon-totallokal.de, 22.10.2022
  3. waz.de, 03.01.2021
  4. ikz-online.de, 30.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 17.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2017
  7. baden.fm, 03.05.2017
  8. pipeline.de, 29.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.04.2016
  10. abendblatt.de, 02.06.2014
  11. rhein-zeitung.de, 21.08.2013
  12. rga-online.de, 10.08.2011
  13. saarbruecker-zeitung.de, 12.07.2011
  14. oberberg-aktuell.de, 02.05.2008
  15. abendblatt.de, 02.05.2008
  16. szon.de, 27.04.2007
  17. freiepresse.de, 17.11.2007
  18. wz-newsline.de, 11.10.2006
  19. waz.de, 12.07.2005
  20. westfalenpost.de, 06.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  23. f-r.de, 02.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996