Rappe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rappe
Mehrzahl:Rappen

Definition bzw. Bedeutung

schwarzes Pferd

Begriffsursprung

Das Wort „Rappe“ ist seit dem 16. Jahrhundert als Bezeichnung für ein schwarzes Pferd belegt. Es ist von mittelhochdeutsch rappe, althochdeutsch (h)rappo abgeleitet, das „Rabe“ bedeutet. Der Rappe ist also ein rabenschwarzes Pferd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rappedie Rappen
Genitivdes Rappender Rappen
Dativdem Rappenden Rappen
Akkusativden Rappendie Rappen

Anderes Wort für Rap­pe (Synonyme)

Schwarzer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe

Gegenteil von Rap­pe (Antonyme)

Brau­ner:
braunes Pferd
Kaffee mit Obers oder Milch
Fal­be:
Pferd, das durch das Falbgen (Dun-Gen) aufgehellt wurde
sandfarbenes oder hellgraues Pferd mit schwarzem Langhaar (Mähne und Schweif)
Fuchs:
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Schim­mel:
weißes Pferd

Redensarten & Redewendungen

  • auf Schusters Rappen

Beispielsätze

  • Fury war ein Rappe.

  • Da der Wagen gestohlen war, hieß es jetzt auf Schusters Rappen reiten.

  • Statt singend auf Schusters Rappen machte sich Alois ausnahmsweise mit dem Auto auf den Weg.

  • Tom war den ganzen Tag auf Schusters Rappen.

  • Ich muss auf Schusters Rappen umsatteln, wenn das Auto Schrott ist.

  • Wir bewegen uns lieber auf Schusters Rappen.

  • Ich reiste auf Schusters Rappen.

  • Er will auf Schusters Rappen reiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kurator*innenteam Bosold, Susanne Rappe Weber, Tino Heim und Volker Woltersdorff wussten genau, wo sie suchen mussten.

  • Oder „Weißer Rappe“, entsprechend.

  • Danach plagte sich der Rappe immer wieder mit Verletzungen.

  • Mitten auf der Straße steht ein stattlicher Rappe, unruhig tänzelt er auf der Stelle.

  • Ein weiterer Titelträger gab sich mit dem Chemnitzer Martin Rappe die Ehre.

  • Rappe kündigte an, dass diese positiv ausfallen werde.

  • Erst solle die Wirkung des Optimierungsgesetzes abgewartet werden, sagte Ombudsratssprecher Hermann Rappe der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

  • "Ich würde mich aber für unterschiedlich hohe Regelsätze zwischen Stadt und Land aussprechen, sowohl im Osten als auch im Westen", so Rappe.

  • Das Tarifgefüge darf nicht ins Rutschen geraten", betonte Rappe.

  • Bereits 1992 hatte der damalige IG-Chemie-Vorsitzende Hermann Rappe die jetzt zu vollziehende Fusion angestoßen.

  • Hermann Rappe so seltsam unideologisch an, daß sie schon beinahe wie eine Resignation der Gewerkschaft wirken mußte - was sie gar nicht war.

  • Denn am Mittwoch wird der Nachfolger des nach 13 Jahren aus dem Amt scheidenden Gewerkschaftsvorsitzenden Hermann Rappe (65) gewählt.

  • Hermann Rappe, es komme zunächst darauf an, bei dem Kanzlergespräch konkrete Schritte zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu verabreden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rap­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rap­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Rap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rap­pe lautet: AEPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rap­pen (Plural).

Rappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rap­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188559, 10045558, 7452743, 6084272, 3442825, 1813732 & 1728600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 07.09.2023
  3. blogs.faz.net, 15.01.2018
  4. kurier.at, 19.08.2015
  5. sz.de, 28.10.2013
  6. otz.de, 14.03.2010
  7. sat1.de, 26.04.2006
  8. bkz-online.de, 31.05.2006
  9. abendblatt.de, 08.06.2005
  10. sat1.de, 31.12.2005
  11. Welt 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Welt 1995