Rap

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛp ]

Silbentrennung

Rap

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Sprechgesang im Rhythmus wiederkehrender Schlagzeug-/Bassfiguren.

Begriffsursprung

Vom englischen Substantiv rap „Geplauder, Schwatz, Unterhaltung“, gebildet zum Verb to rap „plaudern, schwatzen, sich unterhalten“; ursprünglich „klopfen, pochen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rapdie Raps
Genitivdes Rap/​Rapsder Raps
Dativdem Rapden Raps
Akkusativden Rapdie Raps

Anderes Wort für Rap (Synonyme)

Parlando (geh.):
Musik: dem Sprechen nahekommende, rhythmische Vortragsweise, zum Beispiel von Arien
Rapmusik
Sprechgesang:
rhythmischer, dem Singen ähnlicher gesprochener, musikalischer Vortrag

Beispielsätze

  • Glaubt ihr, dass Rap noch Ausdruck eines Sozialprotests ist?

  • Glauben Sie, dass Rap noch Ausdruck eines Sozialprotests ist?

  • Magst du Rap?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende geht's im Rap immer um Geld.

  • Das Lied ist eine Mischung aus Rap und ukrainischer Volksmusik.

  • Als der Musiker vor 15 Jahren seinen ersten Rap präsentierte, saß seine Schulklasse vor ihm, oder besser gesagt, ihm im Rücken.

  • Er verbindet Techno mit Rap und Post Punk mit New Wave zu einer unglaublich modernen, authentischen Musik, das ist the new sound of Berlin.

  • Älter werden im deutschen Rap?

  • Das Thema Rap kommt selbstverständlicherweise nicht zu kurz.

  • Mit Rap schon gar nicht.

  • Auch wenn man im Rap nicht jedes Wort auf die Goldwage legen sollte, gibt es schon einige Passagen, die Frauen nicht nur…

  • Die Bandgeschichte wird darin neu erzählt: "Für Pop zu schlechte Sänger, für Rap zu schlechte Rapper.

  • DeineMudda Vor einer Stunde "Rap mag vielleicht kein Abitur brauchen.

  • Im März ging's los mit "Ima Read", einem düsteren Rap des New Yorker Duos Zebra Katz & Njena Reddd Foxxx.

  • Rap und Musical-Passagen gehen in "Get Up" eine elend kopfnickbare Allianz ein.

  • Bei "Machwasduwillst" überrascht Frauenarzt mit einer Strophe, die noch ein wenig an Rap erinnert.

  • Die simple Zeile «I will win the Eurosong», eine Bauchtanzeinlage, Rap und Jodel sollen es richten.

  • Der Track bietet acht Minuten feinsten Rap aus Minden, der bei dZn und RiccoBeatz (18) im jeweils eigenen Studio aufgenommen wurde.

  • Blues, Rap, Reggae und ein Liebeslied die Texte dazu schien sich der Typ mit dem Zylinder kurz zuvor ausgedacht zu haben.

  • Rap über "Homos", "Neger" und "Schlampen" - harmlos oder bedenklich?

  • Eine Vita, die perfekt zur Folklore des Gangsta Rap passen würde.

  • Ein polyphoner, dissonanter, französischer Rap (dem die Untertitel kaum zu folgen vermögen).

  • Der lässt sich nicht lange bitten und legt a cappella einen professionell klingenden Rap auf die Bretter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gangsta-Rap
  • Gangster-Rap

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rap?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rap be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Rap lautet: APR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Rap (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Raps (Plural).

Rap

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rap kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hip-Hop:
Musikrichtung, für die Rap, Sampling und Scratchen charakteristisch sind und zu deren Subkultur Breakdance und Beatboxing gehören
Raps­feld:
Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Raps angebaut wird
Raps­ho­nig:
Honig, der zum Großteil aus dem Nektar des Raps stammt
Raps­sor­te:
Sorte von Raps

Buchtitel

  • How To Rhyme, Grime And Rap Jordon Morgan-Griffiths | ISBN: 978-1-00660-808-7
  • Readerful Rise: Oxford Reading Level 9: The Rap Lesson Naomi Jones | ISBN: 978-1-38204-368-7

Film- & Serientitel

  • Bad Rap Rising (Kurzfilm, 2021)
  • Epic Rap Battles of History (TV-Serie, 2010)
  • Kings of Rap (Film, 2021)
  • Lomepal – Drei Tage Rap im Studio Motorbass (Fernsehfilm, 2019)
  • Monkey Rap (Film, 2000)
  • O Ses Türkiye Rap (TV-Serie, 2021)
  • Patti Cake$ – Queen of Rap (Film, 2017)
  • Princess Rap Battle (TV-Serie, 2014)
  • Rap City Berlin (Doku, 2005)
  • Rap me Amadeus – Oper trifft Hip-Hop (Doku, 2006)
  • Rap Sh!t (TV-Serie, 2022)
  • Salicelle Rap (Doku, 2017)
  • The Voice Rap (TV-Serie, 2023)
  • We Wear the Crown – 40 Jahre Rap aus Deutschland (Minidoku, 2021)
  • Zipp Rap (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rap. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rap. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 367536, 367535 & 1145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 11.01.2023
  3. bnn.de, 09.05.2022
  4. saechsische.de, 29.10.2021
  5. fr.de, 11.02.2020
  6. spiegel.de, 04.06.2019
  7. rap.de, 29.01.2018
  8. teleboerse.de, 05.07.2017
  9. rap.de, 24.04.2016
  10. sz.de, 03.11.2015
  11. laut.de, 30.01.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.01.2013
  13. laut.de, 02.02.2012
  14. laut.de, 24.03.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 02.11.2010
  16. mt-online.de, 23.06.2009
  17. tagblatt.de, 02.06.2008
  18. taz.de, 19.07.2007
  19. spiegel.de, 08.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2002
  24. bz, 13.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995